- Zwei-Drittel-Gesellschaft
-
Der Begriff Zwei-Drittel-Gesellschaft (auch: Zweidrittelgesellschaft) ist ein politisch-journalistisches Schlagwort, das im Zusammenhang mit der Diskussion um die „Neue Armut“ bzw. die Neue Unterschicht in Deutschland seit den 1980er Jahren verwendet wird.
Es weist auf eine Entwicklung in der postmodernen Gesellschaft hin, bei der der Anteil an Langzeitarbeitlosen und dauerhaft Unterbeschäftigten trotz rechnerischen Gesamt-Wohlstandes und Wirtschaftswachstums einer Volkswirtschaft zunimmt. Etwa zwei Drittel der Bevölkerung, die von gesicherten Beschäftigungsverhältnissen profitieren, stehen danach einem Drittel Beschäftigungsloser ohne Erwerbsarbeit gegenüber, die aktuell oder perspektivisch unter die Armutsgrenze absinken. Es bildet sich somit eine neue soziale Unterschicht und darunter noch ein sogenanntes Prekariat.
Es heißt, der Begriff sei von dem SPD-Politiker Peter Glotz in die Diskussion eingeführt worden.[1]
Bereits Mitte der 1990er Jahre wurden Zweifel an dem Begriff der Zwei-Drittel-Gesellschaft geäußert. Im Zusammenhang mit der zunehmend diskutierten Globalisierung sprach man seitdem auch von der „Einfünftelgesellschaft“ bzw. der „20-zu-80-Gesellschaft“.[2]
Weblinks
- Stichwort Zweidrittelgesellschaft im Lexikon der Bundeszentrale für politische Bildung, Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 4., aktual. Aufl. Bonn: Dietz 2006.
Einzelnachweise
- ↑ Andrea Seibel. Stimmen, die man vermisst: Peter Glotz. welt.de. 23. März 2010. Abgerufen am 9 Januar 2011: „Er war der Erfinder des Begriffs Zweidrittelgesellschaft, um nicht Unterschicht sagen zu müssen.“
- ↑ Harald Schumann und Hans-Peter Martin. Die Globalisierungsfalle. Der Angriff auf Demokratie und Wohlstand. 1996. S. 9 ff., 14: „Nicht mehr die Zweidrittelgesellschaft, vor der sich die Europäer seit den achtziger Jahren fürchteten, beschreibt demnach die künftige Verteilung von Wohlstand und gesellschaftlicher Stellung. Das Weltmodell der Zukunft folgt der Formel 20 zu 80. Die Einfünftelgesellschaft zieht herauf ...“
Wikimedia Foundation.