Zwergpottwal

Zwergpottwal
Zwergpottwal
Zwergpottwal (Kogia breviceps)Zeichnung von G. B. Goode (1887)

Zwergpottwal (Kogia breviceps)
Zeichnung von G. B. Goode (1887)

Systematik
Überordnung: Laurasiatheria
Ordnung: Wale (Cetacea)
Unterordnung: Zahnwale (Odontoceti)
Familie: Pottwale (Physeteridae)
Gattung: Zwergpottwale (Kogia)
Art: Zwergpottwal
Wissenschaftlicher Name
Kogia breviceps
Blainville, 1838

Der Zwergpottwal (Kogia breviceps) ist eine Walart aus der Familie der Pottwale (Physeteridae). Sein nächster Verwandter ist der Kleine Pottwal.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Zwergpottwale erreichen eine Länge von bis zu 3,3 Metern und ein Gewicht von bis zu 400 Kilogramm, sie sind damit etwas größer als die Kleinen Pottwale. Darüber hinaus lassen sie sich an den kleineren Finnen von diesen unterscheiden.

Der Kopf macht bei ihnen maximal 15 Prozent der Körperlänge aus, die Schnauzenregion ist groß leicht aufgewölbt, auf ihr liegt wie bei den anderen Pottwalen das Walratorgan. Während die Schnauze bei den Jungtieren im Profil noch relativ spitz ausgebildet ist, wird sie bei ausgewachsenen Tieren zunehmend kantiger bis rechteckig. Das enge Maul ist unterständig. Im Unterkiefer haben sie zwischen 20 und 32 gebogene und sehr scharfe Zähne, während der Oberkiefer zahnlos ist.

Ihre Haut ist an der Oberseite blaugrau gefärbt, während die Unterseite heller, fast rosa gefärbt ist. Wie bei allen Pottwalen ist das Blasloch auf die linke Seite verschoben. Ein heller Streifen zieht sich auf jeder Seite von den Augen zu den kurzen, breiten Flippern, die konvex gebogen sind. Die breiten Flukenteile laufen zum Ende spitz aus.

Verbreitung

Verbreitungskarte

Zwergpottwale leben weltweit in tropischen und gemäßigten Ozeanen. Sie leben vorwiegend in tiefen Gewässern und kommen selten in die Nähe der Küsten. Möglicherweise wandern sie in den Sommermonaten in kühlere Meeresregionen, um im Winter in die Tropen zurückzukehren. Sichtungen oder Strandungen gibt es beispielsweise im Atlantik (mit Irland beziehungsweise Neuschottland als nördlichste Punkte), im Indischen Ozean und im Pazifik (nördlich bis zur Höhe von Japan beziehungsweise Südkanada).

Lebensweise

Da Zwergpottwale selten im Meer beobachtet werden und das meiste Wissen von Untersuchungen gestrandeter Tiere stammt, weiß man über ihre Lebensweise relativ wenig. Sie bewegen sich unauffällig und kommen zur Wasseroberfläche, ohne viel zu spritzen und ohne viel Blas. Manchmal sieht man sie auch bewegungslos im Wasser treiben. Ähnlich unspektakulär ist ihr Untertauchen: Sie verschwinden einfach im Wasser.

Diese Wale leben entweder allein oder in kleinen Gruppen von drei bis sechs Tieren, ihre Nahrung besteht vorwiegend aus Tintenfischen und Krebstieren. Vermutlich sind sie ausgezeichnete Taucher, die ihre Nahrung in Tiefen von 200 bis zu 1200 Metern fangen.

Fortpflanzung und Entwicklung

Über die Fortpflanzung der Zwergpottwale ist nur sehr wenig bekannt. Aufgrund gestrandeter Tiere nimmt man an, dass die Geschlechtsreife bei Körperlängen von 2,7 bis 2,8 Metern erreicht werden. Die Tragzeit beträgt etwa elf Monate und die Jungtiere werden mit einer Körperlänge von 1,20 Metern geboren. Die Stillzeit dauert wahrscheinlich mindestens ein Jahr, die Weibchen können allerdings auch während dieser Zeit wieder trächtig werden.

Bedrohung

Zwergpottwale wurden nie in großem Ausmaß gejagt, in kleinem Ausmaß werden sie manchmal von Walfängern Japans und Indonesiens bejagt. Weitere Bedrohungen dürften die Verschmutzung der Meere (es wurden gestrandete Exemplare mit Plastiksäcken im Bauch gefunden) und die Gefahr des Verfangens in Fischernetzen sein, vor allem in Stellnetzen, wie sie etwa vor der Küste Sri Lankas eingesetzt werden.

Ohne genaue Daten zur Verfügung zu haben, geht man davon aus, dass die Art relativ häufig ist. Besonders an der südöstlichen Küste der Vereinigten Staaten handelt es sich bei dieser Art um die Tiere mit der zweithöchsten Anzahl an Strandungen, und auch vor der Küste Südafrikas sind sie sehr häufig.

Systematik

Zusammen mit dem Kleinen Pottwal bildet der Zwergpottwal die Gattung der Zwergpottwale (Kogia), die zusammen mit dem eigentlichen Pottwal meistens in einer gemeinsamen Familie der Pottwale vereint werden, obwohl manche Zoologen sie in eine eigene Familie Kogiidae stellen. Früher hielt man beide kleinen Pottwale für eine einzige Art, erst 1966 wurde erkannt, dass es sich um zwei unterschiedliche Arten handelt.

Literatur

  • Mark Carwardine: Wale und Delfine in europäischen Gewässern. Delius Klasing, Bielefeld 2003, ISBN 3-7688-1456-4 (hochwertiger Führer).
  • Ralf Kiefner: Wale & Delfine weltweit. Jahr, Hamburg 2002, ISBN 3-86132-620-5 (Führer der Zeitschrift „Tauchen“, sehr detailliert).
  • J. Niethammer, F. Krapp (Hrsg): Wale und Delphine 1. Aula, Wiesbaden 1994, ISBN 3-89104-559-X (Handbuch der Säugetiere Europas. Band 6, Teil 1a; sehr detailliertes Fachbuch).
  • R. R. Reeves, B. S. Stewart, P. J. Clapham, J. A. Powell: Sea Mammals of the World. A Complete Guide to Whales, Dolphins, Seals, Sea Lions and Sea Cows. Black, London 2002, ISBN 0-7136-6334-0 (Führer mit zahlreichen Bildern).
  • Maurizio Würtz, Nadia Repetto: Underwater World. Dolphins and Whales. White Star, Pittsburg 2003, ISBN 978-88-544-0452-6 (Bestimmungsbuch).

Weblinks

 Commons: Zwergpottwal – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
  • Kogia breviceps in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2009. Eingestellt von: B. L. Taylor u. a., 2008. Abgerufen am 5. November 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zwergpottwal — mažasis kašalotas statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas rūšis atitikmenys: lot. Kogia breviceps angl. lesser cachalot; lesser sperm whale; pygmy sperm whale; short headed sperm whale; small sperm whale vok. Zwergpottwal rus.… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • Kogia breviceps — Zwergpottwal Zwergpottwal (Kogia breviceps) Zeichnung von G. B. Goode (1887) Systematik Überordnung: Laurasiatheri …   Deutsch Wikipedia

  • Kogia — Zwergpottwale Zwergpottwal (Kogia breviceps) Systematik Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria) …   Deutsch Wikipedia

  • Kogia simus — Kleiner Pottwal Systematik Überordnung: Laurasiatheria Ordnung: Wale (Cetacea) Unterordnung: Zahnwale (Odontoceti) …   Deutsch Wikipedia

  • Kogiidae — Zwergpottwale Zwergpottwal (Kogia breviceps) Systematik Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria) …   Deutsch Wikipedia

  • Kleiner Pottwal — Systematik Überordnung: Laurasiatheria Ordnung: Wale (Cetacea) Unterordnung: Zahnwale (Odontoceti) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Zwergpottwale — Zwergpottwal (Kogia breviceps) Systematik Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria) Überordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Physeteridae — Pottwale Junger Pottwal Systematik Klasse: Säugetiere (Mammalia) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Säugetiere Europas — Die folgende systematische Übersicht enthält alle in Europa vorkommenden Säugetiere bis auf Artebene, die Artnamen werden durch Kursivschrift hervorgehoben. Die Übersicht folgt der in der Wikipedia verwendeten Systematik der Säugetiere.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ahl al Oughlam — ist eine überaus bedeutende paläontologische Fundstelle Afrikas. Sie liegt nur wenig außerhalb des östlichen Stadtrandes von Casablanca, 2,6 Kilometer vor Tit Mellil in Marokko. Die ersten Funde wurden 1985 in einem ehemaligen Steinbruch gemacht …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”