- Zywodczütz
-
Żywocice
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Oppeln Landkreis: Krapkowice Geographische Lage: 50° 28′ N, 17° 58′ O50.46666666666717.966666666667Koordinaten: 50° 28′ 0″ N, 17° 58′ 0″ O Einwohner: 1.300 Telefonvorwahl: (+48) 77 Kfz-Kennzeichen: OKR Verwaltung (Stand: ) Webpräsenz: zywocice.pl Żywocice (deutsch Zywodczütz, 1934–45: Oderwiese) ist ein Dorf mit rund 1.300 Einwohnern in der Gemeinde Krapkowice (deutsch Krappitz) in Oberschlesien, Polen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Żywocice liegt unmittelbar südlich der Stadt Krapkowice am rechten Ufer der Osobłoga (Hotzenplotz), die bei Krapkowice in die Oder mündet. An Żywocice verlaufen die Landesstraßen 45 (droga krajowa 45) Fernverkehrsstraßen 45 und 416, die von Krapkowice aus in südwestlicher (Richtung Głogówek) bzw. südöstlicher (Richtung Kędzierzyn-Koźle) Richtung führen.
Geschichte
Der Name Zywodczütz geht wahrscheinlich auf einen Personennamen zurück. So kommen die Namen Sibotho oder Johannes Sibochic in der Czarnowanzer Urkunde von 1228 vor. Um 1300 findet sich der sehr ähnliche Name Ziboczicz im Lib. fund., wo Ziboczicz utroque (utroque: lat. beide) genannt wird. Da es aber nur einen Ort Zywodczütz gibt, ist anzunehmen, dass sich das utroque auf die Aufteilung des Zehnts bezieht, von dem die eine Hälfte dem Bischof und die andere Hälfte dem Kloster Leubus zukam. Es existiert ferner eine weitere Herleitung des Ortsnamen, die sich auf die Lage des Dorfs oberhalb der Wiesen hinter dem Wasser (za wodzie) bezieht, jedoch bezweifelt wird. Weitere Namensvarianten sind: Zywotitz (1483), Zibetitz (1534) und Ziwowitz (1574).
Mündlichen Überlieferungen zufolge zogen im Jahre 1284 die Hussiten durch Zywodczütz und im Dreißigjährigen Krieg (1618 bis 1648) das schwedische Heer auf dem Marsch von Mecklenburg nach Olmütz. Auf diesem Marsch sollen die Schweden eine Straße angelegt haben, die noch 1940 gut feststellbar war.
Im Jahr 1845 zählte das Dorf 408 Einwohner, von denen 18 protestantischer Konfession waren. Es existierten 43 Häuser, 3 Landgüter und eine Wassermühle.
Mit der Ansiedlung der Papierindustrie in Krappitz um die Jahrhundertwende (Eisenbahnanbindung: 1896, Gründung Papierfabrik: 1901, Gründung Natron-Zellstoffwerke: 1906 ) setzte auch in Zywodczütz ein Bevölkerungswachstum ein. Das erste Geschäft, eine Bäckerei und Kolonialwarenhandlung wurde 1912 eröffnet. Es folgten Gemischtwarenhandlungen, Fleischereifilialen, Gastwirtschaften, Bauausführungen, Zementrohrwerke und weitere handwerkliche Betriebe wie Schreinereien, Schneider, Schumacher, Tüchner und andere. Außerdem existierten eine Feuerwehr und eine Rotkreuzstation. Eine Spar- und Darlehenskasse wurde 1915 und eine Elektrizitätsgenossenschaft 1919 gegründet.
Am 1. Januar 1934 (nach anderen Quellen 1. Oktober 1934) erfolgte die Umbenennung in Oderwiese. Als Begründung wurde vom damaligen Gemeindeschulzen angeführt, dass beim Vorsprechen im Oppelner Landratsamt nicht mehr die alphabetisch sehr weit hintere Reihenfolge Z, Y, W abgewartet würden müsse.
Nach den Beschlüssen des Potsdamer Abkommens vom 2. August 1945 liegt Zywodczütz auf dem Gebiet östlich der Oder-Neiße Linie und wird Polen zugesprochen. Der polnische Ortsname lautet seitdem Żywocice.
Kirche
Zywodczütz gehörte kirchenrechtlich über Jahrhunderte zum Kirchspiel Krappitz. Seit dem Bau der katholischen St.-Florian-Kirche im Jahr 1985 bildet Zywodczütz ein eigenes Kirchspiel, dem die Ortschaften Pietna und Ligota Krapkowicka (deutsch Vorwerk Oberwiese) angehören.
Literatur
- Alois Bialek: Oderwiese/Żywocice. Auszug aus der Geschichte. In: Krappitzer Heimatblatt. Nr. 162/Herbst 2000. Alois Bialek (Hrsg.), S. 12–13
- Hans Th. Cebulla: Zywodczütz/Oderwiese/Zywocice. In: Krappitzer Heimatblatt. Nr. 171/ Weihnachten 2002. Alois Bialek (Hrsg.), S. 19–23
- Urząd Miasta i Gminy Krapkowice, Józef Szulc: Krapkowice. Europa tu. 710 lat Krapkowic. Agencja Reklamowo-Wydawnicza TRICK, Krapkowice 2004, ISBN 83-919631-2-8
Orte in der Gemeinde Krapkowice (Krappitz)Borek (Waldwinkel) | Dąbrówka Górna (Dombrowka a. d. Oder) | Gwoździce (Forellengrund) | Jarczowice | Kórnica (Körnitz) | Krapkowice (Krappitz) | Ligota | Nowy Dwór Prudnicki (Neuhof) | Pietna | Posiłek | Rogów Opolski (Rogau) | Steblów (Stöblau) | Ściborowice (Stiebendorf) | Wesoła | Żużela (Zuzella) | Żywocice (Zywodczütz)
Wikimedia Foundation.