Äußerer Gehörgang

Äußerer Gehörgang
Zeichnung des äußeren Ohrs des Menschen

Der äußere Gehörgang (Meatus acusticus externus) beginnt an der Ohrmuschel und reicht bis zum Trommelfell. Er ist damit Bestandteil des Außenohres. Der äußere Gehörgang hat beim Menschen eine Länge von etwa 2 bis 2,5 cm bei einem Durchmesser von rund 7 mm und zeigt leicht schräg nach vorne/unten, weshalb bei der Untersuchung mit dem Otoskop zur besseren Sicht eine Begradigung durch sanften Zug am Ohr nach hinten, oben zu erreichen versucht wird.

Die Wand des äußeren Gehörganges wird im äußeren Drittel von einem Knorpel (Cartilago meatus acustici) geformt, der mit einem Teil (Lamina tragi) auch den Vorsprung an der Vorderseite des Gehörgangseinganges (Tragus) bildet. Die Wand der restlichen zwei Drittel bildet der knöcherne Gehörgang des Schläfenbeines. Der äußere Gehörgang ist vollständig von Haut ausgekleidet, die im äußeren Teil relativ dick ist, im knöchernen Teil, insbesondere in der Nähe des Trommelfelles, ist sie jedoch sehr dünn und unverschieblich mit der Knochenhaut verbunden. Am Trommelfell geht die Gehörgangshaut in die äußere Schicht (stratum cutaneum) des Trommelfelles über. Die sensible Innervation des Gehörganges erfolgt durch den Nervus meatus acustici externi, ein Ast des Nervus auriculotemporalis, und den Ramus auricularis des Nervus vagus. Die Blutversorgung erfolgt über die Arteria auricularis profunda.

Ausschließlich im äußeren, knorpeligen Teil des Gehörganges befinden sich besondere Schutzhaare, die Tragi. Es handelt sich dabei um eine Sonderform der Borstenhaare. Das Sekret der speziellen Drüsen im Gehörgang, der sogenannten Knäueldrüsen (Glandulae ceruminosae), bildet zusammen mit Talg, welcher von mit Haaren assoziierten Drüsen stammt, und Epidermisschuppen das Ohrenschmalz (Cerumen).

Der Gehörgang verstärkt durch seine Eigenresonanz den eintreffenden Schall im Bereich von 2000 bis 4000 Hz, deshalb ist der Mensch für diese Frequenzen auch empfindlicher als für andere. Dieser Effekt, auch Open Ear Gain genannt, ist unter anderem auch für das frequenzabhängige Lautstärkeempfinden verantwortlich.

Zusätzlich wirkt der äußere Gehörgang wie ein λ/4-Resonator, da er mit dem Trommelfell abschließt, das heißt, der Gehörgang wirkt wie eine gedackte Orgelpfeife. Die Resonanzen liegenwie bei gedackten Pfeifenbei λ/4, 3 λ/4, 5 λ/4 usw. und lassen sich folgendermaßen berechnen:

Erste Resonanz:
λ/4 = 0,025 m = Länge des Gehörgangs
λ = 0,10 m
f = c / λ = 343 / 0,10 = 3430 Hz

Die zweite und dritte Resonanz ergibt sich analog:

    Wellenlänge λ Frequenz f = c / λ
1. Resonanz λ / 4 = 0,025 m λ1 = 0,100 m f1 = 343 / 0,100 =   3430 Hz
2. Resonanz 3 λ / 4 = 0,025 m λ2 = 0,033 m f2 = 343 / 0,033 = 10394 Hz
3. Resonanz 5 λ / 4 = 0,025 m λ3 = 0,020 m f3 = 343 / 0,020 = 17150 Hz

Damit liegt die dritte Resonanz bereits am äußeren Ende des menschlichen Hörbereichsalle weiteren Resonanzen liegen außerhalb des Hörbereichs.

In denKurven gleicher Lautstärkepegelmachen sich die beiden ersten Resonanzen durch eine erhöhte Empfindlichkeit bei etwa 4 kHz und 12 kHz bemerkbar. Dabei muss beachtet werden, dass bereits kleinste Unterschiede in der Länge des Gehörgangs (wie sie beim Menschen üblich sind) große Unterschiede in der Lage der Resonanzfrequenzen bewirken.

Literatur

  • B.J. Anson, J.A. Donaldson: Surgical Anatomy of the Temporal Bone. W.B.Saunders Company, Philadelphia, 1981.
  • Uwe Gille: Ohr, Auris. In: Salomon/Geyer/Gille (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. Enke, Stuttgart 2004, ISBN 3-8304-1007-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gehörgang — Ge|hör|gang 〈m. 1u; Anat.〉 1. äußerer Gehörgang bei Menschen u. Säugetieren knöcherner Gang, der von außen an das Trommelfell heranführt 2. innerer Gehörgang kurzer Gang, durch den der fünfte Gehirnnerv an das Ohrlabyrinth herantritt * * *… …   Universal-Lexikon

  • Audio-Fachbegriffe — A 1/f Rauschen 1/r Gesetz 3:1 Regel Abbildungsbereich Abbildungsbreite A Bewertung Abfallzeit Abhörlautstärke Abhörraum Abhörverstärker Abklingkonstante Abklingzeit AB …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Audio-Fachbegriffe — A 1/f Rauschen 1/r Gesetz 3:1 Regel Abbildungsbereich Abbildungsbreite A Bewertung Abfallzeit Abhörlautstärke Abhörraum Abhörverstärker Abklingkonstante Abklingzeit AB …   Deutsch Wikipedia

  • Ohr [1] — Ohr (Auris), dem Menschen, sowie dem größten Theile der Thierarten u. allen der höheren Stufen, von den Fischen an aufwärts, paarig verliehenes Gehörorgan. Man unterscheidet äußeres u. inneres O., u. rechnet zu jenem alle Theile, welche, aus… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ohrkanal — Als Gehörgang werden zwei im Ohr verlaufende Gänge bezeichnet. Man unterscheidet einen äußeren und einen inneren Gehörgang (Meatus acusticus externus und internus). Der innere Gehörgang ist vollständig, der äußere Gehörgang nur zum Teil knöchern… …   Deutsch Wikipedia

  • Gehörgangsexostose — Klassifikation nach ICD 10 H 61.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des äußeren Ohres Exostose im äußeren Gehörgang …   Deutsch Wikipedia

  • Arcus zygomaticus — Jochbogen (gelb markiert) eines Hundes (Deutscher Boxer). 1 Schläfenbeinfortsatz, 2 Jochbeinfortsatz, 3 Stirnfortsatz, 4 Naht zwischen 1 und 2, 5 äußerer Gehörgang, 6 Crista supramastoidea. Der Jochbogen (lat. Arcus zygomaticus) ist eine kräftige …   Deutsch Wikipedia

  • Zygoma — Jochbogen (gelb markiert) eines Hundes (Deutscher Boxer). 1 Schläfenbeinfortsatz, 2 Jochbeinfortsatz, 3 Stirnfortsatz, 4 Naht zwischen 1 und 2, 5 äußerer Gehörgang, 6 Crista supramastoidea. Der Jochbogen (lat. Arcus zygomaticus) ist eine kräftige …   Deutsch Wikipedia

  • Innenohr — Schematische Zeichnung des rechten Innenohrs 1 Nervus vestibularis 2 Nervus cochlearis 3 Nervus facialis 4 äußeres Fazialisknie mit Ggl. geniculi 5 Chorda tympani 6 Hörschnecke 7 Bogengänge 8 Hammerstiel 9 Trommelfell 10 Eustachi Röhre …   Deutsch Wikipedia

  • Dickschwanz-Rennmaus — Fettschwanz Rennmaus Fettschwanz Rennmaus (Pachyuromys duprasi) Systematik Familie: Langschwanzmäuse (Muridae) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1558663 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”