- Ébreuil
-
Ébreuil Region Auvergne Département Allier Arrondissement Montluçon Kanton Ebreuil Gemeindeverband Communauté de communes Sioule, Colettes et Bouble Koordinaten 46° 7′ N, 3° 5′ O46.1155555555563.0866666666667310Koordinaten: 46° 7′ N, 3° 5′ O Höhe 310 m (301–545 m) Fläche 23,22 km² Einwohner 1.270 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 55 Einw./km² Postleitzahl 03450 INSEE-Code 03107 Ébreuil ist in Frankreich eine Gemeinde mit 1270 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) in der Region Auvergne im Département Allier im Arrondissement Montluçon. Ébreuil ist Hauptort des Kantons Ébreuil.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Die Gemeinde umfasst 23,22 Quadratkilometer und liegt auf 301 bis 545 m Meereshöhe an der Sioule, die von hier aus in einem breiten, intensiv landwirtschaftlich genutzten Tal dem Allier zufließt. Sie hatte 2006 1261 Einwohner. Der Ort an den Departement-Straßen 207, 915 und 998 ist 10 km von Gannat, 27 km von Vichy und 30 km von Saint-Pourçain-sur-Sioule entfernt.
Geschichte
Der Ort geht zurück auf ein Kloster, das 906 bei den Reliquien des hl. Léger (= Leodegar von Autun, um 616-679)[1] gegründet und 1180 von den Benediktinern übernommen wurde.
Sehenswürdigkeiten
- Eglise Abbatiale Saint-Léger, ehemalige Abteikirche Saint Léger, eines der frühen Beispiele für die auvergnatische Romanik (11. Jahrhundert); im 13. Jahrhundert frühgotisch umgebaut; schönes Portal; Fresken des 12. und 15. Jahrhunderts[2]; Hauptaltar des 16. Jahrhunderts, dahinter hölzerner, mit versilbertem Kupfer überzogener Reliquienschrein des hl. Léger; romanische Marienstatue[3], [4]
- Alte Kirche Notre-Dame (14. und 17. Jahrhundert), heute Salle des fêtes (Festsaal)
- Chapelle (Kapelle) du Châtelard, 16. Jahrhundert
- Chapelle (Kapelle) de La Grave, 16. Jahrhundert
- Hôpital, auf den Grundmauern des Klosters im 18. Jahrhundert errichtet
- Maison à échauguette, Herrenhaus des 15. Jahrhunderts
- Les Halles (offene Markthalle), 18. Jahrhundert
- Château du Chatelard, 13.-16. und 19. Jahrhundert
- Sioule-Brücke von 1825, 5-bögig [5]
Persönlichkeiten
- Jacques-François-Paul-Aldonce de Sade (1705-1778), Abt des Benediktinerklosters Saint-Léger d’Ebreuil, bei dem Marquis de Sade 1745-50 aufwächst
Sonstiges
- In Ébreuil wurde 1960 der Film „Fortunat“ nach dem gleichnamigen Roman von Michel Breitman gedreht.
Literatur
- Bettina Forst: Auvergne. Cevennen. Massif Central. Bielefeld: Reise Know How-Verlag, 2. Auflage 2007, S. 152
Einzelnachweise
- ↑ Adriaan Breukelaar: LEODEGAR. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 4, Herzberg 1992, ISBN 3-88309-038-7, Sp. 1466–1468.
- ↑ www.petit-patrimoine.com
- ↑ Kirche Saint-Léger. In: Structurae.
- ↑ lieuxsacres.canalblog.com/archives/ebreuil
- ↑ Sioulebrücke Ebreuil. In: Structurae.
Weblinks
Bellenaves | Chirat-l’Église | Chouvigny | Coutansouze | Ébreuil | Échassières | Lalizolle | Louroux-de-Bouble | Nades | Naves | Sussat | Valignat | Veauce | Vicq
Wikimedia Foundation.