- ÖNWB Ib
-
ÖNWB Ib / kkStB 401 Technische Daten Nummerierung: ÖNWB Ib 82–83
kkStB 401.01Anzahl: 2 Hersteller: Floridsdorf Baujahr(e): 1874 Ausmusterung: 1909, 1911 Achsformel: 2'B n2 Spurweite: 1.435 mm 1874 nach 1886 Zylinderdurchmesser: 410 mm Kolbenhub: 632 mm Treibraddurchmesser: 1900 mm Laufraddurchmesser: 989 mm Fester Radstand: 2300 mm Gesamtradstand: 5900 mm Gesamtradstand mit Tender: k.A. 11335 mm Rohrheizfläche: 103,0 m² 105,0 m² Strahlungsheizfläche: 8,0 m² Rostfläche: 1,80 m² Kesselüberdruck: 10 atm Leermasse: 36,0 t 39,0 t Reibungsmasse: 24,0 t 24,8 t Dienstmasse: 40,5 t 43,0 t Dienstmasse mit Tender: 66,0 t 71,0 t Wasser: 7,5 m³ 8,4 m³ Kohle: 8,5 m³ Länge: 9,066 m Länge mit Tender: 14,866 m 14,856 m Höhe: 4,371 m Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Die Dampflokomotivreihe ÖNWB Ib war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotive der Österreichische Nordwestbahn (ÖNWB).
Der Maschinendirektor der ÖNWB Elbel entwarf nach dem Vorbild der RITTINGER eine 2B-Schnellzuglokomotive, von der die Lokomotivfabrik Floridsdorf zwei Stück 1874 fertigte. Die Maschinen bekamen die Nummern 82 und 83, die Namen FOUCAULT und LIVINGSTONE, und bildeten bei der ÖNWB die Reihe Ib.
Die Zylinder, Stangenlager, der Kreuzkopf und die Armaturen waren die gleichen wie die der ÖNWB IIIa und ÖNWB IIIb, die Kuppelräder waren identisch mit denen der RITTINGER. Von dieser wurde auch die niedrige Kessellage und die durchhängende Feuerbüchse konzeptuell übernommen. Um jedoch eine Überlastung der Drehgestellachsen zu verhindern, wurde das Gewicht durch eine Kugelpfanne auf das Drehgestell übertragen. Diese Konstruktion fand unter anderem bei allen Schnellzuglokomotiven der Ungarischen Staatsbahnen nach 1882 Verwendung.
Die Maschinen waren schnell laufende Lokomotiven, hatten allerdings einen hohen Kohleverbrauch und waren bei den Lokomotivführern wegen starken Rüttelns und Stoßens der direkt unter dem Führerhaus befindlichen Treibachse unbeliebt.
Wie die RITTINGER wurden sie vor den Schnellzügen Wien–Znaim eingesetzt. Wegen des Börsekrachs 1873 wurden aber keine Maschinen dieses Typs nachbestellt, erst 1881 wurden wieder Schnellzuglokomotiven beschafft (Reihen ÖNWB Ic und Id).
Die FOUCAULT wurde von der ÖNWB 1909 ausgeschieden. Die LIVINGSTONE bekam 1898 den Kessel der Ic Nr. 84, kam noch zur kkStB und bildete ab 1907 deren Reihe 401. Sie wurde 1911 ausgemustert.
Literatur
- Karl Gölsdorf: Lokomotivbau in Alt-Österreich 1837–1918. Verlag Slezak, Wien 1978, ISBN 3-900134-40-5.
- Alfred Horn: Die Österreichische Nordwestbahn. In: Die Bahnen Österreich-Ungarns. Band 1, Bohmann Verlag, Wien 1967.
- Johann Blieberger, Josef Pospichal: Enzyklopädie der kkStB-Triebfahrzeuge, Band 1. Die Reihen 1 bis 228. bahnmedien.at, 2008, ISBN 978-3-9502648-0-7.
Reihen Österreichischer DampflokomotivenkkStB: Schnell- und Personenzug- | Güterzug- | Leichte | Schmalspur- | Dampftriebwagen | Schlepptender | Wasserwagen
BBÖ: Schnell- und Personenzug- | Güterzug- | Leichte | Schmalspur- | Dampftriebwagen | Schlepptender
ÖBB: Dampflokomotiven | Dampftriebwagen | Schlepptender
Alte Staatsbahnen: SStB | NStB | ÖStB | SöStB | LVStB | Tiroler StB
Privatbahnen: KFNB | ÖNWB | SB | sonstige Privatbahnen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
ÖNWB Ic — und Id / kkStB 301 / ČSD Baureihe 252.0 Technische Daten Nummerierung: ÖNWB Ic 84–92 kkStB 301.01–09 ČSD 252.001–008 ÖNWB Id 93–100 kkStB 301.10–17 ČSD 252.009–015 Anzahl: ÖNWB: 9 kkStB: 9 (von ÖNWB) ČSD: 9 (v … Deutsch Wikipedia
ÖNWB Id — ÖNWB Ic und Id / kkStB 301 / ČSD Baureihe 252.0 Technische Daten Nummerierung: ÖNWB Ic 84–92 kkStB 301.01–09 ČSD 252.001–008 ÖNWB Id 93–100 kkStB 301.10–17 ČSD 252.009–015 Anzahl: ÖNWB: 9 kkStB: 9 (von ÖNWB) ČSD: 9 (v … Deutsch Wikipedia
ÖNWB Vb — ÖNWB Vb,c,d,e / kkStB 151 / ČSD 312.2 / MÁV 351 Technische Daten Bauart Cn2 1871 1886 1891 Zylinder Ø 435 mm Kolbenhub 632 mm … Deutsch Wikipedia
ÖNWB Vc — ÖNWB Vb,c,d,e / kkStB 151 / ČSD 312.2 / MÁV 351 Technische Daten Bauart Cn2 1871 1886 1891 Zylinder Ø 435 mm Kolbenhub 632 mm … Deutsch Wikipedia
ÖNWB Vd — ÖNWB Vb,c,d,e / kkStB 151 / ČSD 312.2 / MÁV 351 Technische Daten Bauart Cn2 1871 1886 1891 Zylinder Ø 435 mm Kolbenhub 632 mm … Deutsch Wikipedia
ÖNWB Ve — ÖNWB Vb,c,d,e / kkStB 151 / ČSD 312.2 / MÁV 351 Technische Daten Bauart Cn2 1871 1886 1891 Zylinder Ø 435 mm Kolbenhub 632 mm … Deutsch Wikipedia
ÖNWB Xa — ÖNWB Xa,b / kkStB 163 / ČSD 314.2 kein Bild vorhanden Technische Daten Bauart Ctn2 Zylinder Ø 342 mm Kolbenhub 500 mm Treibrad Ø 1015 mm Laufrad Ø vorne – Laufrad Ø hinten – fester … Deutsch Wikipedia
ÖNWB Xb — ÖNWB Xa,b / kkStB 163 / ČSD 314.2 kein Bild vorhanden Technische Daten Bauart Ctn2 Zylinder Ø 342 mm Kolbenhub 500 mm Treibrad Ø 1015 mm Laufrad Ø vorne – Laufrad Ø hinten – fester … Deutsch Wikipedia
ÖNWB Xc — ÖNWB Xa,b / kkStB 163 / ČSD 314.2 kein Bild vorhanden Technische Daten Bauart Ctn2 Zylinder Ø 342 mm Kolbenhub 500 mm Treibrad Ø 1015 mm Laufrad Ø vorne – Laufrad Ø hinten – fester … Deutsch Wikipedia
ÖNWB Xd — ÖNWB Xa,b / kkStB 163 / ČSD 314.2 kein Bild vorhanden Technische Daten Bauart Ctn2 Zylinder Ø 342 mm Kolbenhub 500 mm Treibrad Ø 1015 mm Laufrad Ø vorne – Laufrad Ø hinten – fester … Deutsch Wikipedia