- Liste der Lokomotiven und Triebwagen der Südbahngesellschaft
-
Diese Liste enthält eine Übersicht über Lokomotiven und Triebwagen der Südbahngesellschaft.
Dampflokomotiven
Reihenschema 1861–1864
Nach Gründung der Südbahngesellschaft (SB) 1859 und Übernahme des Lokomotivbestandes der Südlichen Staatsbahn, der Kaiser Franz Joseph-Orientbahn und der Tiroler Staatsbahn war es notwendig, Ordnung in den Bestand der vorhandenen Lokomotiven zu bringen. 1861 wurde daher das erste Reihenschema der SB eingeführt, wobei die SB den Ausdruck Serie statt des heute üblichen Reihe verwendete. In dieses Schema wurden nur Lokomotiven mit zwei oder mehr angetriebenen Achsen aufgenommen. Lokomotiven mit nur einer angetriebenen Achse sowie einige B-Kuppler, die aus nicht gekuppelten Maschinen umgebaut worden waren, und die Semmeringwettbewerbslokomotiven erhielten zwar neue Nummern, aber keine Reihenbezeichnung, da angenommen wurde, dass diese bald ausgemustert werden würden. Generell erfolgte die Nummernvergabe ohne Rücksicht auf die Nummern, die die Südliche Staatsbahn vergeben hatte, von der das Gros der Lokomotiven stammte.
Innerhalb des Reihenschemas erhielten die zweifach gekuppelten Lokomotiven Reihennummern von 1 bis 17, die dreifach gekuppelten Maschinen die Reihennummern 18 bis 28. Dadurch wurden die Engerth-Lokomotiven, von denen es zweifach und dreifach gekuppelte gab, nummernmäßig getrennt. Als Reihe 29 wurden die einzigen beiden vierfach gekuppelten Lokomotiven bezeichnet. Die beiden Maschinen wurden aber schon 1863 an das venetianische Netz abgegeben.
Zusammengefasst brachte das erste Reihenschema der SB zwar eine gewisse Ordnung in den Lokomotivstand, allerdings war es wenig flexibel in Bezug auf zukünftige Aufnahmen neuer Reihen. Daher war es schon 1864 notwendig, ein neues Schema einzuführen.
Lokomotivreihenschema der Südbahngesellschaft 1861 SB-Serie SB-Nr. Herkunft Kategorie
SStBerster Name Anzahl Hersteller Achsformel Baujahre SB-Serie
(1864)Bemerkungen 1 201–209 SStB III, IV CITTANOVA 9 Wr. Neustadt B3 n2et 1856 – – 2 210–217 SStB IV FRANZDORF 8 Esslingen B3 n2et 1857–1858 9 – 3 218–224 SStB III NEUHAUS 7 Wr. Neustadt B3 n2et 1855–1856 – – 4 225–243 SStB III WOCHEIN 19 WRB 2B n2 1853–1854 10 – 5 244–246, 250–251 WRB III WIESELBURG 5 WRB 2B n2 1846 11 250–251 1864 in 247–248 umgezeichnet 6 247–249 SStB III MEIDLING 3 WRB 2B n2 1856 12 7 252–269 TiStB III AMRAS 18 Wr. Neustadt 1B1 n2 1858 13, 13a, 13b 268–269 1861 in 1B1 n2t 13b umgebaut 8 270–275 SStB III RAUHENSTEIN 6 WRB 2B n2 1857 14 9 276–281 WRB III STIXENSTEIN 6 WRB 1B n2 1848–1852 15 10 282–286 WRB III ESTERHÁZ 5 WRB 1B n2 1847, 1851 16 11 287–290 SStB III SCHÖNBRUNN 4 WRB 1B n2 1854 8 12 291 SStB IV GUTENBERG 1 Sigl/Wien 1B n2 1857 17 13 500–504
505–521
528–539KFJOB
SB
KFJOBFÜRED
PRAGERHOF5
17
12Wr. Neustadt
StEG
Esslingen1B n2 1859 18 14 540–557 SB 18 Esslingen 2B n2 1860–1861 19 15 837–853 SStB III PLANINA 17 WRB 2B n2 1848 – 15a 809–830 SStB III CILLI 22 WRB 2B n2 1846–1850 – 16 874–885 SStB III OZEAN 12 Norris/Philadelphia 2B n2 1846 – 17 886–895 SStB III GLEICHENBERG 10 Norris/Philadelphia 2B n2 1846 – 18 593–600 TiStB ACHENSEE 8 Maffei C2 n2et 1856 25 19 601–626 SStB V GRÜNSCHACHER 26 Cockerill/Seraing
EsslingenC2 n2et 1853–1854 33 1861 bis 1864 Umbau in D n2 20 627–632 SStB V SCHNEEBERG 6 Cockerill/Seraing C2 n2et 1857 26 21 633–658 SStB V CHIAPOVANO 26 Wr. Neustadt C2 n2et 1856–1857 27 22 659–666 SStB V NABRESINA 8 Esslingen C2 n2et 1857 28 1869 bis 1886 sechs Loks in C n2 umgebaut 23 667–699, 712–798 SB 120 StEG, Wr. Neustadt, Esslingen C n2 1860–1862 29 SB 671 (F.Nr. 504/1860) ab 1864 als Serie 29, Nr. 671, heute im Bestand der GKB als dienstälteste Schlepptender-Dampflokomotive der Welt 24 700–707 SB KULPA 8 Esslingen C n2 1859 30 25 708–711 KFJOB 4 Wr. Neustadt C n2 1859 31 26 792–796 KFJOB VESZPREM 5 Wr. Neustadt C n2 1859 32, 23 II 1862 in 829–833 umgezeichnet, 1867 in Serie 23 II, 130 II–134 II umgezeichnet 27 797–800 WRB IV FAHRAFELD 4 WRB C n2 1846–1847 23 1862 an das venetianische Netz, 1864 zurück an SB als Serie 23 28 900–902 II SStB IV GRÜNBACH 3 WRB C n2et 1855 24 29 902 I–903 SB L'APENNIN 2 Köchlin D3 n2st 1861 – System Beugniot; 1863 an das venetianische Netz (501–502), von wo sie über die SFAI (1001 I–1002 I) zur RM als 4001–4002 kamen; vor 1905 ausgemustert Lokomotiven ohne Reihenbezeichnung 1861–1864
Lokomotiven der Südbahngesellschaft 1861–1864 ohne Reihenbezeichnung SB-Nr. Herkunft Kategorie
SStBerster Name Anzahl Hersteller Achsformel Baujahre Bemerkungen SB 801–804 WRB I PRESSBURG 4 Sharp 1A1 n2 1840 – SB 805 WRB I THALHOF 1 WRB 1A1 n2 1843 – SB 806 WRB I BRANDHOF 1 WRB 2A n2 1842 – SB 807–808 WRB III ADLITZGRABEN 2 WRB 2B n2 1844 – SB 831–832 SStB II WEIXELBURG 2 WRB 2B n2 1845 1854 aus 2A umgebaut SB 833–834 SStB II STRASSENGEL 2 WRB 2A n2 1845 – SB 835 SStB II LAIBACH 1 WRB 2A n2 1846 – SB 836
SB 854–857SStB II VORDERNBERG 5 WRB 2A n2 1844 – SB 858 SStB II LEOBEN 1 WRB 2B n2 1845 1854 aus 2A umgebaut SB 859–860 SStB II KINDBERG 2 WRB 2A n2 1845 – SB 861 SStB II MARBURG 1 WRB 2B n2 1845 1854 aus 2A umgebaut SB 862–864 SStB II MARIAZELL 3 WRB 2A n2 1845 – SB 865–873 SStB III ADMONT 9 WRB 2B n2 1845–1846 – SB 896 SStB NEUSTADT 1 Wr. Neustadt BB n4t 1851 Semmeringbahnwettbewerbsmaschine SB 897 SStB BAVARIA 1 Maffei BB Cn2 1851 Semmeringbahnwettbewerbsmaschine SB 898 SStB SERAING 1 Cockerill BB n4t 1851 Semmeringbahnwettbewerbsmaschine SB 899 SStB VINDOBONA 1 WRB C2 n2et 1851 Semmeringbahnwettbewerbsmaschine Reihenschema ab 1864
Als Lokomotiven aus dem lombardisch-venetianischen Netz in die Südbahngesellschaft (SB) aufgenommen wurden, war das Reihenschema von 1861 wegen seine Inflexibilität dafür nicht mehr geeignet. 1864 trat daher das zweite Reihenschema der SB in Kraft.
Diesmal fanden auch Lokomotiven mit nur einer angetriebenen Achse Aufnahme. Diese erhielten die Reihennummern 1 bis 3. Zweifach gekuppelte Maschinen bekamen die Reihennummern 4 bis 19, dreifach gekuppelte die Reihennummern 20 bis 32 und vierfach gekuppelte die Reihennummern 33 bis 35 zugewiesen. Die reihennummernmäßige Trennung der Engerth-Lokomotiven wurde dadurch prolongiert.
Die politischen Ereignisse (Gründung des Königreiches Italien und Verlust der lombardischen und venetianischen Strecken) führten dazu, dass mehrere Reihennummern geleert wurden und damit neu besetzt werden konnten. Jedenfalls war auch das neue Schema zu unflexibel, wenn neue Reihen aufgenommen werden sollten. Das führte dazu, dass die SB Buchstaben (z. B. Serie 32d) und Indizes (z. B. Serie 32d1) verwendete, um die neuen Lokomotivreihen zu bezeichnen.
Ab 1898 verwendete die SB das Reihenschema der kkStB, allerdings ohne die schon vorhandenen Reihennummern des eigenen Schemas zu verändern.
Lokomotivreihenschema der Südbahngesellschaft ab 1864 SB-Serie SB-Nr. Ursprung
HerkunftErster Name
NummernAnzahl Hersteller Achsformel Baujahre Bemerkungen 1 1–15 LVCI 1–50 15 Stephenson 1A1 n2 1857 1867 an SFAI 1 II 2–3 SB 2 StEG 1A n2t 1889 – 2 16–25 LVCI 155–164 10 Beyer-Peacock 1A1 n2 1857 1867 an SFAI, SFAI 81–90, RM 501–510, FS 1021–1024 3 26–37 LVStB TEODOLINA 12 Maffei 1A1 n2 1852–1853 1867 an SFAI, SFAI 6–17 3a 11–14 SB 4 Floridsdorf B n2t 1883–1884 – 3b 15–17 SB 3 StEG B n2t 1885 – 3b1 18–20 SB 3 StEG B n2t 1890–1892 – 3c 31–32 SB 2 StEG B n2t 1888 – 4 51–60 LVCI 51–60 10 Köchlin 1B n2 1857–1858 1867 an SFAI, SFAI 431–440, RA 211–220, FS 1197 4 II 51–64 SB 14 Floridsdorf B1 n2t 1880–1881 – 5 61–70 LVCI 79–90 10 Köchlin 1B n2 1857–1859 Umzeichnung in 161–170 6 71–80 LVCI 91–100 10 Parent-Schaken 1B n2 1858 1867 an SFAI, SFAI 421–430, RA 201–210 7 81–83 LVF BACCHIGLIONE 3 Wr. Neustadt 1B n2 1847 1867 an SFAI, SFAI 351–353 8 84–86 LVStB TAGLIAMENTO 3 WRB 1B n2 1854 1867 an SFAI, SFAI 206–208 8 287–290 SStB SCHÖNBRUNN 4 WRB 1B n2 1854 – 9 87–88 LVStB BERGAMO 2 Werkstätte Verona 1B n2 1854 1867 an SFAI, SFAI 208–209, RM 2774–2775, FS 1811 9 210–217 SStB
SB alt 2FRANZDORF
210–2178 Esslingen B3 n2et 1857–1858 – 10 225–243 SStB
SB alt 4WOCHEIN
225–24318 WRB 2B n2 1853–1854 – 11 244–246, 250–251 SStB
SB alt 5WIESELBURG
244–246, 250–2515 WRB 2B n2 1846 1864 250–251 in 247–248 umgezeichnet 12 247–249 SStB
SB alt 6MEIDLING
247–2493 StEG 2B n2 1856 1864 247–248 in 250–251 umgezeichnet 13a 252–267 TiStB
SB alt 7AMRAS
252–26916 Wr. Neustadt 1B1 n2 1858 1882 264 in 1B1 n2t SB 13b umgebaut 13b 264, 268–269 TiStB
SB alt 7KLAUSEN
264, 268–2693 Wr. Neustadt 1B1 n2t 1858 1861 268–269 aus 1B1 n2 SB 13 umgebaut 14 I 270, 273–274 SStB
SB alt 8BADEN
270, 273–2743 StEG 2B n2 1857 – 14 II 270–275 KFJOB 6 Wr. Neustadt B n2t 1858 270 in 273 umgezeichnet, 1879 vier Loks in SB 14b umgebaut 15 276–281 SStB
SB alt 9STIXENSTEIN
276–2816 GMF 1B n2 1848–1852 – 16 282–286 WRB
SB alt 10ESTERHÁZ
282–2865 GMF 1B n2 1847–1851 – 16a 301 SB 1 Wr. Neustadt 2B n2 1873 1873: Serie 11, 1875: Serie 20, 1878: Serie 17a, 1884: Serie 16a, Umzeichnung 201 16b 202–209 SB 8 Floridsdorf 2B n2 1885, 1888 – 17 291 SStB
SB alt 12GUTENBERG
2911 Sigl/Wien 1B n2 1857 – 17a 302–311 SB 10 Floridsdorf 2B n2 1882 – 17b 312–325, 328–332 SB 19 Floridsdorf 2B n2 1884, 1890 – 17c 326–327, 372–431 SB 62 Floridsdorf, Wr. Neustadt, Budapest 2B n2 1885, 1891–1901 – 17d 351–354 SB 4 Floridsdorf 2B n2 1888–1889 – 18 467–539 KFJOB
SB alt 13
SBFÜRED
500–504, 528–539
467–499, 505–52773 Wr. Neustadt, Esslingen StEG, Wr. Neustadt, Floridsdorf || 1B n2 || 1859
1869–1873 || –
19 540–594 SB alt 14
SB540–557
558–59455 Esslingen
StEG, Wr. Neustadt2B n2 1860–1861
1864–1873– 20 101–110 LVCI 131–150 10 Schneider/Le Creusot C n2 1858 an SFAI 738–757, RA 3016–3035, FS 3953–3954 21 111–119 LVCI 111–119 9 Parent-Schaken C n2 1857, 1859 SFAI 718–727, später 782–791, RA 3036–3044, FS 3955 21 II 121–124 GKB KÖFLACH 4 StEG C n2 1862, 1868, 1871 22 120–129 LVCI 161–170 10 Cail C n2 1857 teilweise an SFAI 709–713, später 773–777, RA 3001–3005 23 I 130–133 LVF MARCO POLO 4 GMF C n2 1847 1867: SFAI 801 I–804 I 23 II 130–134 792–796 (829–833) 5 Wr. Neustadt C n2 1859 1867: vom venetianisch-südtiroler Netz als Reihe 32 24 900–902
(590–592)SStB
SB alt 28CHIESE
900–9023 GMF C2 n2et 1855 – 24 II 141–153 GKB WIES 13 StEG C n2 1872–1873 1923 an Jugoslawien 25 593–600
(601–608)TiStB
SB alt 18ACHENSEE
593–6008 Maffei C2 n2et 1856 – 26 627–632 SStB
SB alt 20SCHNEEBERG
627–6326 Cockerill C2 n2et 1857 1866–1875 Umbau in C n2 27 633–658 SStB
SB alt 21CHIAPOVANO
633–65826 Wr. Neustadt C2 n2et 1856–1857 1868–1884 Umbau in C n2 28 659–666 SStB
SB alt 22NABRESINA
659–6668 Esslingen C2 n2et 1857 1869–1886 teilweise Umbau in C n2 29 667–699, 712–883 SB
SB alt 23
667–699, 712–798205 StEG, Wr. Neustadt, Esslingen C n2 1860–1872 SB 671 (F.Nr. 504/1860) ab 1864 als Serie 29, Nr. 671, heute im Bestand der GKB als dienstälteste Schlepptender-Dampflokomotive der Welt 30 700–707 SB
SB alt 24KULPA
700–7078 Esslingen C n2 1859 – 31 708–711 KFJOB
SB alt 25VESZPREM
708–7114 Wr. Neustadt C n2 1859 – 32a 1501–1511 WPB 11 Floridsdorf C n2 1874 Eigentum der Wien–Pottendorfer Bahn 32b 1601–1610 SB 10 Floridsdorf, Wr. Neustadt C n2 1878 – 32c 1611–1683 SB 73 StEG, Wr. Neustadt, Floridsdorf, Budapest C n2 1884–1900 – 32d 1801–1822 SB 22 Floridsdorf, Wr. Neustadt C n2t 1884–1906 – 32d1 1851–1852 SB 2 Krauss/Linz C n2t 1898 Eigentum der Lokalbahn Bozen–Kaltern 32f 1701–1727 SB 27 StEG, Wr. Neustadt, Floridsdorf 2C n2 1896–1898 – 33 601–626
(901–926)SStB
SB alt 19GRÜNSCHACHER
601–62626 Cockerill, Esslingen D n2 1853–1854 1861–1864 Umbau aus C2 n2et 34 927–936 SB 10 StEG D n2 1867 – 35a 937–991 SB 55 Wr. Neustadt, StEG, Floridsdorf D n2 1871–1872 – 35b 992–1001 SB 10 Esslingen D n2 1872–1873 – 35c 1002–1011 SB 10 Wr. Neustadt D n2 1872 – 35d 2012–2032 SB 21 Wr. Neustadt D n2 1883–1897 – SB-Lokomotiven nach KkStB-Schema
Ab 1898 benutzte die Südbahngesellschaft (SB) das Reihenschema der kkStB, um alle neu angeschafften Lokomotivtypen zu bezeichnen. Das galt sowohl dann, wenn die SB Lokomotiven beschaffte, von denen die kkStB schon welche in ihrem Bestand hatte, als auch bei von der SB initiierten Neuentwicklungen. Manchmal übernahm die kkStB solche Lokomotiven auch für ihren Lokomotivpark, wobei sie auch die Reihenbezeichnung nicht veränderte (vgl. z. B. Reihe SB 629).
SB-Lokomotiven nach KkStB-Schema SB-Serie
kkStB-ReiheSB-Nr. Anzahl Hersteller Achsformel Baujahre Bemerkungen 106 101–122, 125–129 27 StEG, Floridsdorf, Budapest 2B n2v 1898–1903 – 206 130–139, 154–162 19 Budapest, Floridsdorf 2B n2v 1904–1908 – 306 306.01–02 2 Budapest 2B h2v 1910 – 108 211–221 11 Wr. Neustadt, StEG 2B1 n4v 1903–1908 – 9 1401–1404 4 StEG 2C n2v 1901 – 109 109.01–44 44 StEG, Wr. Neustadt, Floridsdorf 2C h2 1909–1914 – 109.1 109.101–113 13 Budapest, Floridsdorf 2C h2 1913–1930 – 110 1301–1314 14 Floridsdorf 1C1 n4v 1905–1909 – 229 1201–1211 11 Floridsdorf 1C1 n2vt 1903–1907 – 429 429.01–06 6 Budapest 1C1 n2v 1911–1912 – 629 629.01–15 15 StEG, Wr. Neustadt 2C1 h2t 1912–1915 – 60 1101–1173 73 Floridsdorf, StEG, Budapest, Wr. Neustadt 1C n2v 1900–1914 – 170 3001–3054 54 Wr. Neustadt 1D n2v 1898–1908 – 570 570.01–02 2 StEG 2D h2 1915 – 80 80.31–38 8 Wr. Neustadt, StEG E h2 1913–1915 – 180 4001–4027 27 Floridsdorf, Wr. Neustadt E n2v 1901–1909 – 280 5001–5005 5 StEG, Floridsdorf 1E t4v 1908–1911 – 480 480.01–03 3 StEG E h2 1921 weitere drei Stück von BBÖ übernommen 580 580.01–31 31 StEG 1E h2 1912–1920 weitere sechs Stück von BBÖ übernommen DSA 140 140.01–08 8 Budapest 1D h2 1928–1930 – Schmalspurlokomotiven
SB-Schmalspurlokomotiven SB-Serie SB-Nr. Anzahl Hersteller Achsformel Spurweite Baujahre Bemerkungen M 1 1 Floridsdorf B n2t 1000 mm 1884 Dampfreserve Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl; ab 1887 vermietet, 1896 verkauft an Waldbahn Korenicani/Slawonien Dampftriebwagen
SB-Dampftriebwagen SB-Serie SB-Nr. Anzahl Hersteller Achsformel Spurweite Baujahre Bemerkungen 13.001–002 2 Ganz/Budapest A1 n2t 1435 mm 1904–1905 1910–1919 Umbau in Waggons BCi Tender
Die Südbahngesellschaft verfügte über folgende Tenderreihen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 16
- 17
- 17a
- 56
- 56a
- 56b
- 87
Dazu kamen noch Tender der Wien–Pottendorfer Bahn als Reihe 9 und Tender der Graz-Köflacher Bahn:
- 5
- 15
Elektrolokomotiven
Elektrolokomotiven der Lokalbahn Peggau–Übelbach (Normalspur)
Elektrolokomotiven der Lokalbahn Peggau-Übelbach SB-Serie Ursprung
HerkunftAnzahl Hersteller Achsformel Baujahre Verbleib/Bemerkungen Lokalbahn Peggau–Übelbach 1 ELIN/BBC Bo'Bo' 1919 StLB Te 1 Elektrolokomotiven der Lokalbahn Mixnitz–St. Erhard (Schmalspur 760 mm)
Elektrolokomotiven der Lokalbahn Mixnitz–St. Erhard SB-Serie Ursprung
HerkunftAnzahl Hersteller Achsformel Baujahre Verbleib/Bemerkungen MStE E 1–2 MStE 2 AEG Bo 1913 Elektrotriebwagen
Elektrotriebwagen der Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl (Schmalspur 1000 mm)
Elektrotriebwagen der Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl SB-Serie Ursprung
HerkunftAnzahl Hersteller Achsformel Baujahre Verbleib/Bemerkungen Tw 1–15 SB 15 Herbrand, C. Milde, Werkstätte der SB B 1883 1903 Umbau in Beiwagen Tw 20–29 SB 10 Graz Bo 1903 Lokomotiven der im Betrieb der Südbahngesellschaft stehenden Eisenbahnen
Lokomotiven der Wien–Pottendorfer Bahn (WPB)
Lokomotiven der WPB SB-Serie Nr. Ursprung
HerkunftErster Name
NummernAnzahl Hersteller Achsformel Baujahre Verbleib/Bemerkungen 1–11 WPB 11 Floridsdorf C n2 1873–1874 an preußische Ostbahn (682–692) verkauft, da Loks vor Fertigstellung der Strecke geliefert 32a 1501–1511 WPB 11 Floridsdorf C n2 1874 BBÖ 52.5 Lokomotiven der Graz-Köflacher Eisenbahn (GKB)
Lokomotiven der GKB SB-Serie SB-Nr. Ursprung
HerkunftErster Name
NummernAnzahl Hersteller Achsformel Baujahre Verbleib/Bemerkungen 4 II 51, 58 SB 2 Floridsdorf B1 n2t 1880 14a 270–271 GKB LANKOWITZ 2 Sigl/Wien B n2t 1870 BBÖ 14 21 II 121–124 GKB KÖFLACH 4 StEG C n2 1862–1871 24 II 141–153 GKB WIES 13 StEG C n2 1872–1873 29 779–781 SB 3 StEG C n2 1862 SB 671 (F.Nr. 504/1860) ab 1864 als Serie 29, Nr. 671, heute noch im Bestand der GKB als dienstälteste Schlepptender-Dampflokomotive der Welt Lokomotiven der Barcs–Pakráczer Eisenbahn/Barcs–Pakráczi H. É. Vasút (PV)
Lokomotiven der PV SB-Serie SB-Nr. Ursprung
HerkunftErster Name
NummernAnzahl Hersteller Achsformel Baujahre Verbleib/Bemerkungen 32d SB 1–11 11 Floridsdorf C n2t 1885 – Lokomotiven der Lokalbahn Bozen–Kaltern
Lokomotiven der Lokalbahn Bozen–Kaltern SB-Serie SB-Nr. Ursprung
HerkunftErster Name
NummernAnzahl Hersteller Achsformel Baujahre Verbleib/Bemerkungen 32d1 1851–1852 Lokalbahn Bozen–Kaltern 2 Krauss/Linz C n2t 1898 1912 von SB gekauft Lokomotiven der Rohitscher Lokalbahn (RL)
Lokomotiven der Rohitscher Lokalbahn SB-Serie SB-Nr. Ursprung
HerkunftErster Name
NummernAnzahl Hersteller Achsformel Baujahre Verbleib/Bemerkungen 32d SB 1–2 2 Wr. Neustadt C n2t 1903 JDŽ 151-001–002, MÁV 361.1001, DRB 98.7041 Lokomotiven der Sulmtalbahn
Lokomotiven der Sulmtalbahn SB-Serie SB-Nr. Ursprung
HerkunftErster Name
NummernAnzahl Hersteller Achsformel Baujahre Verbleib/Bemerkungen 32d SB WIES
1–22 Wr. Neustadt C n2t 1907 BBÖ 394.07–08, 1956/57 Verkauf an ÖAM Zeltweg 290.01–02 Lokomotiven der Lokalbahn Laibach–Oberlaibach
Lokomotiven der Lokalbahn Laibach–Oberlaibach SB-Serie SB-Nr. Ursprung
HerkunftErster Name
NummernAnzahl Hersteller Achsformel Baujahre Verbleib/Bemerkungen 4 II SB ? Floridsdorf B1 n2t 1880 185 kkStB 1–2 2 Krauss/Linz B n2t 1905 Jugoslawien Lokomotiven der Lokalbahn Köszeg–Szombathely (KSz)
Lokomotiven der Lokalbahn Köszeg–Szombathely SB-Serie SB-Nr. Ursprung
HerkunftErster Name
NummernAnzahl Hersteller Achsformel Baujahre Verbleib/Bemerkungen 101 KSz KÖSZEG
1–22 Maschinenfabrik Christian Hagans B n2t 1883 1911 MÁV 282.001–002, 1916/17 verkauft Lokomotiven der k.k. Istrianer Staatsbahn
Lokomotiven der k.k. Istrianer Staatsbahn SB-Serie SB-Nr. Ursprung
HerkunftErster Name
NummernAnzahl Hersteller Achsformel Baujahre Verbleib/Bemerkungen Istrianer Staatsbahn CANFANARO
101–11010 Floridsdorf, Mödling C n2 1875–1876 1883 kkStB 52, BBÖ 52 Lokomotiven der k.k. Staatsbahn Unter Drauburg–Wolfsberg
Lokomotiven der k.k. Staatsbahn Unter Drauburg–Wolfsberg SB-Serie SB-Nr. Ursprung
HerkunftErster Name
NummernAnzahl Hersteller Achsformel Baujahre Verbleib/Bemerkungen 100 Staat 11–14 4 Wr. Neustadt C n2t 1879 1889 kkStB 97.20–23, ČSD 310.006–008, FS 822.009 Lokomotiven der k.k. Staatsbahn Mürzzuschlag–Neuberg
Lokomotiven der k.k. Staatsbahn Mürzzuschlag–Neuberg SB-Serie SB-Nr. Ursprung
HerkunftErster Name
NummernAnzahl Hersteller Achsformel Baujahre Verbleib/Bemerkungen 100 Staat 20–21 2 Wr. Neustadt C n2t 1879 1889 kkStB 97.24–25, BBÖ 97.24, FS 822.010 Lokomotiven der Lokalbahn Cilli–Wöllan (Steiermärkische Landesbahnen)
Lokomotiven der Lokalbahn Cilli–Wöllan SB-Serie SB-Nr. Ursprung
HerkunftErster Name
NummernAnzahl Hersteller Achsformel Baujahre Verbleib/Bemerkungen 102 Land Steiermark AUSTRIA
StLB 1–44 Floridsdorf C n2t 1891 1904 kkStB 394.44–47, FS 826.001–002, JDŽ 151-020–021 Lokomotiven der Kleinbahn Windisch-Feistritz S.B.–Stadt Windisch-Feistritz (Steiermärkische Landesbahnen)
Lokomotiven der Kleinbahn Windisch-Feistritz S.B.–Stadt Windisch-Feistritz SB-Serie SB-Nr. Ursprung
HerkunftErster Name
NummernAnzahl Hersteller Achsformel Baujahre Verbleib/Bemerkungen 103 Land Steiermark 101–102 2 Krauss/Linz B n2t 1909 JDŽ ? Lokomotiven der Lokalbahn Preding-Wieseldorf–Stainz (Steiermärkische Landesbahnen, Schmalspur 760 mm)
Lokomotiven der Lokalbahn Preding-Wieseldorf–Stainz SB-Serie SB-Nr. Ursprung
HerkunftErster Name
NummernAnzahl Hersteller Achsformel Baujahre Verbleib/Bemerkungen Land Steiermark MERAN
1–22 Krauss/Linz B n2t 1892 Lokomotiven der Lokalbahn Poeltschach–Gonobitz (Steiermärkische Landesbahnen, Schmalspur 760 mm)
Lokomotiven der Lokalbahn Poeltschach–Gonobitz SB-Serie SB-Nr. Ursprung
HerkunftErster Name
NummernAnzahl Hersteller Achsformel Baujahre Verbleib/Bemerkungen Land Steiermark GONOBITZ
3–42 Krauss/Linz B n2t 1892 Lokomotiven der Lokalbahn Kapfenberg–Au-Seewiesen (Steiermärkische Landesbahnen, Schmalspur 760 mm)
Lokomotiven der Lokalbahn Kapfenberg–Au-Seewiesen SB-Serie SB-Nr. Ursprung
HerkunftErster Name
NummernAnzahl Hersteller Achsformel Baujahre Verbleib/Bemerkungen Land Steiermark AFLENZ
5–73 Krauss/Linz C n2t 1893 Land Steiermark GRAZ
121 Krauss/Linz C1 n2t 1896 Lokomotiven der Lokalbahn Kühnsdorf–Eisenkappel (Schmalspur 760 mm)
Lokomotiven der Lokalbahn Kühnsdorf–Eisenkappel SB-Serie SB-Nr. Ursprung
HerkunftErster Name
NummernAnzahl Hersteller Achsformel Baujahre Verbleib/Bemerkungen Lokalbahn Kühnsdorf–Eisenkappel T.4–5 2 Krauss/Linz C1 n2t 1902 Lokomotiven der Lokalbahn Mori–Arco–Riva (Schmalspur 760 mm)
Lokomotiven der Lokalbahn Mori–Arco–Riva SB-Serie SB-Nr. Ursprung
HerkunftErster Name
NummernAnzahl Hersteller Achsformel Baujahre Verbleib/Bemerkungen 40 Lokalbahn Mori–Arco–Riva ARCO
1–44 Krauss/Linz C1 n2t 1890, 1892 Siehe auch
- Südbahngesellschaft
- Österreichische Südbahn (inländischer Teil)
- Österreichische Südbahn (ausländischer Teil)
Literatur
- Herbert Dietrich: Die Südbahn und ihre Vorläufer. Bohmann Verlag, Wien 1994, ISBN 3-7002-0871-5.
- Karl Gölsdorf: Lokomotivbau in Alt-Österreich 1837–1918. Verlag Slezak, 1978, ISBN 3-900134-40-5.
- Johann Stockklausner: Dampfbetrieb in Alt-Österreich 1837–1918. Verlag Slezak, 1979, ISBN 3-900134-41-3.
- Dieter Zoubek: Erhaltene Dampflokomotiven in und aus Österreich. Eigenverlag, 2004, ISBN 3-200-00174-7.
Weblinks
Deutschland: UIC-FER · DB AG · DB · DR · DRG/DRB
Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-LothringenÖsterreich: ÖBB · BBÖ · kkStB · KFNB · ÖNWB · SB · StEG · Alte Privatbahnen · Alte Staatsbahnen
Weitere Bahnen: PKP · ČSD · ČD · ŽSR · MÁV · BDŽ · SNCF · RENFE · Portugal · Norwegen · Italien · Russland/Sowjetunion · China
Baureihenschemata: UIC · DRG · DB/DB AG · DR kkStB/BBÖ · ÖBB SBB PKP Brasilien British Rail
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der bayrischen Lokomotiven und Triebwagen — In dieser Liste sind die Lokomotiven und Triebwagen der Bayerischen Eisenbahnen aufgeführt. Die Lokomotiven und Triebwagen der zu Bayern gehörenden Pfalz sind in der Liste der pfälzischen Lokomotiven und Triebwagen aufgeführt. Inhaltsverzeichnis… … Deutsch Wikipedia
Liste der Lokomotivbaureihen der Deutschen Bundesbahn — In diesem Artikel sind die Fahrzeuge der Deutschen Bundesbahn (DB) verzeichnet, die zwischen 1949 und 1993 im Einsatz waren. Für Fahrzeuge der Deutschen Bahn AG siehe Liste der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG. Die… … Deutsch Wikipedia
Liste der Lokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen — In dieser Liste sind die Lokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß Lothringen (EL) und der Chemins de fer d Alsace et de Lorraine (AL) aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnung der Lokomotiven 2 Dampflokomotiven 2.1 Personen und… … Deutsch Wikipedia
Liste von Triebfahrzeugen österreichischer Privatbahnen — Inhaltsverzeichnis 1 Dampfloks der Aussig Teplitzer Eisenbahn Gesellschaft (ATE) 2 Dampfloks der Böhmischen Commercialbahnen (BCB) 3 Dampfloks für die ehem. Pferdeeisenbahn Budw … Deutsch Wikipedia
Südbahngesellschaft — Die Südbahngesellschaft war eine österreichische Aktiengesellschaft, die zahlreiche Bahnstrecken im Kaisertum Österreich, nach 1867 in Österreich Ungarn sowie nach 1918 kurzzeitig in einigen Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie (Österreich,… … Deutsch Wikipedia
SStB – Grünbach und Conegliano — ÖStB – Poprad / LVStB – Chiese / SStB – Grünbach und Conegliano / SB 28 (alt) / SB 24 / ÖStB – Wisła bis Dunajec / CLB – Wisła bis Dunajec / BEB I Nummerierung: SB 28 900–902 SB 24 900–902 SB 24 590–592 BEB I 101–105 Anzahl: SStB: 2 LVStB: 1… … Deutsch Wikipedia
Baureihenschema der kkStB — Das Reihenschema der kkStB entstand aus der Notwendigkeit, eine systematische Bezeichnung für schon im Staatsbesitz befindliche Lokomotiven zu finden. Das Schema sollte natürlich auch für zukünftig zu übernehmende Bahngesellschaften anwendbar… … Deutsch Wikipedia
NLB – Zauchtel, Neutitschein" und Kunewald" — kkStB 97 / SB 100 / BBÖ 97 / ČSD 310.0 / ČSD 310.9 / PKP TKh12 / JDŽ 150 / FS 822 / ÖBB 89 Nummerierung: 97.01–255 ČSD: 310.001–138 Anzahl: 227 Hersteller: alle österreichischen Lokomotivfabriken Baujahr(e): 1878–1911 … Deutsch Wikipedia
KSz - Köszeg und Jurisicz — / SB 101 / MÁV 282 Nummerierung: SB 101 1–2 KSz MÁV 282.001–002 Anzahl: 2 Hersteller: Maschinenfabrik Christian Hagans Baujahr(e): 1883 Ausmusterung: MÁV 1916/17 verkauft Achsformel: B n2t Sp … Deutsch Wikipedia
LVStB - Bergamo und Udine — LVStB – Bergamo und Udine / SB 9 / FS 181 Nummerierung: SB 9 87–88 SFAI 208–209 RM 2774–2775 FS 1811 Anzahl: 2 Hersteller: Werkstätte Verona Baujahr(e): 1854 Achsformel: 1B n2 Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer … Deutsch Wikipedia