Österreichischer P.E.N. Club

Österreichischer P.E.N. Club

Der Österreichische P.E.N.-Club ist eine Schriftstellervereinigung, Mitglied des Internationalen P.E.N., mit Sitz in Wien.

Der „Österreichische P.E.N.-Club” ist zugleich zentrale Kontakt- und Anlaufstation für Autoren und literarische Institutionen im Ausland. Der Club versteht sich vor allem als Vermittler und Förderer von österreichischer Literatur, als Forum und Begegnungsort für Schriftsteller, als Kontaktstelle zu internationalen literarischen Institutionen und als Verteidiger und Wahrer der Freiheit des Wortes.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das erste österreichische P.E.N.-Zentrum wurde im Juni 1923 gegründet, mit Arthur Schnitzler als Ehrenpräsidenten und Grete von Urbanitzky als Generalsekretärin. Auf dem XI. Kongress des Internationalen P.E.N.-Clubs im Mai 1933 in Ragusa (Kroatien) führten Meinungsverschiedenheiten innerhalb der österreichischen Delegation zu einem Eklat. Die Generalsekretärin Grete von Urbanitzky und der Delegierte Felix Salten hatten sich dem Protest der Literaten gegen die Bücherverbrennungen, die kurz zuvor stattgefunden hatten, nicht angeschlossen. Als Folge davon traten die Sympathisanten des Nationalsozialismus unter den Mitgliedern aus dem Österreichischen P.E.N. aus, darunter Mirko Jelusich, Bruno Brehm und Robert Hohlbaum. Viele bürgerlich-demokratische Autoren trieb die politische Spaltung der österreichischen Literaten ins Exil. Als der Diktator Hitler sein Heimatland Österreich ans Deutsche Reich anschloss wurde auch der Österreichische P.E.N.-Club 1938 aufgelöst, Vermögen und Archiv des Zentrums wurden beschlagnahmt.

Aufgrund der Initiative von Robert Neumann, dem Generalsekretär des 1939 in London gegründeten österreichischen Exil-P.E.N.-Clubs (Free Austrian P.E.N.-Club), kam es 1947 zu einer Neugründung des Österreichischen P.E.N.-Clubs. Zum ersten Nachkriegspräsidenten wurde Franz Theodor Csokor gewählt. Aus Protest gegen den Kurs des Österreichischen P.E.N.-Clubs gründete sich 1973 die Grazer Autorenversammlung.

Im Jahr 2010 mußte der österreichische P. E. N.-Club den Konkurs anmelden, der in einem Ausgleich mündete, der derzeit abgewickelt wird. Die neue Führung (u. a. Helmut A. Niederle als Präsident, Susanne Scholl/ORF als Generalsekretärin und Michael Amon als Schatzmeister wird unter Einbindung der Landeszentren den P.E.N. sanieren und auch inhaltlich neu positionieren.

Liste der Präsidenten des Österreichischen P.E.N.-Clubs

Siehe auch

Literatur

  • Klaus Amann: Wiederaufbau – Der österreichische PEN-Club 1945–1955. In: Klaus Amann: Die Dichter und die Politik. Essays zur österreichischen Literatur nach 1918. Edition Falter/Deuticke, Wien 1992, S. 200–219
  • Roman Rocek: Glanz und Elend des P.E.N. Biographie eines literarischen Clubs, Böhlau, Wien, 2000

Einzelnachweise

  1. http://www.bmukk.gv.at/medienpool/17373/kunstbericht_2007.pdf

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Österreichischer Curling Verband — Gründung: 1980 Präsident: Marcus Schmitt Verbandssitz: Kitzbühel …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Volleyballverband — Gründung 14.03.1953 Präsident Peter Kleinmann Stellvertretender Präsident Ing. Karl Hanzl VP Verwaltung Finanzen …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touring Club — (ÖAMTC) Zweck: Behandlung aller touristischen, fachlichen und sportlichen Fragen der ihm zugehörigen Kraftfahrer[1] Vorsitz …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Alpenverein — is the Austrian Alpine Club and, with 308,000 members in 197 sections, the largest mountaineering club in Austria. It is responsible for the upkeep of over 700 alpine huts in Austria and neighbouring countries. It also maintains footpaths and… …   Wikipedia

  • Österreichischer Rundfunk — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: Kabel …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touring Club —   [ tuːrɪȖ ], ÖAMTC …   Universal-Lexikon

  • Österreichischer Fußball-Cup 1976/77 — Der ÖFB Cup wurde in der Saison 1976/77 zum 43. Mal ausgespielt. Sieger wurde zum 16. Mal die Wiener Austria, Titelverteidiger Rapid musste sich bereits im Achtelfinale der SSW Innsbruck geschlagen geben. Finale Im 42. österreichischen Cupfinale… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Fußball-Cup — ÖFB Cup Verband Österr. Fußball Bund …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Fußball-Cup 1968/69 — Der ÖFB Cup wurde in der Saison 1968/69 zum 35. Mal ausgespielt. Sieger wurde zum 7. Mal die Wiener Rapid, die damit ihren Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen konnte. Finale Die Paarung im 34. österreichischen Cupfinale zwischen Rapid… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Fußball-Cup 1918/19 — Der ÖFB Cup wurde in der Saison 1918/19 zum ersten Mal ausgespielt. Der Bewerb ging dabei aus dem im Vorjahr ausgespielten Niederösterreichischen Cup hervor. Sieger wurde Rapid Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Finale 2 Semifinale 3 Viertelfinale 4… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”