Ølhøne

Ølhøne

Ølhøner (deutsch: Bierhennen) sind traditionelle norwegische Biertrinkgefäße.

Zwischen dem frühen 14. Jahrhundert und Mitte des 19. Jahrhunderts waren in Norwegen diese hölzernen Trinkgefäße bei besonderen Anlässen in Gebrauch. Die Form, Größe und Verzierung war individuell, gemeinsam waren den Ølhøner der Hühnerkopf an einer und der Hühnerschwanz an der entgegengesetzten Seite. In ländlichen Gebieten galten Ølhøner als Statussymbole.

Ølhøner wurden innerhalb der Familie vererbt. Bei festlichen Anlässen wie zum Beispiel Weihnachten, Neujahr, Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen wurden die Ølhøner wie kleine Schiffe auf die Oberfläche eines Fasses oder einer Schüssel mit selbstgebrautem Bier gelegt, wo sie schwammen, man sie untertauchen und zum Trinken herausnehmen konnte.

Die weltgrößte Ølhøne ist im Besitz der Brauerei Aass aus Drammen. Sie fasst 603 Liter, wiegt 234,7 Kilogramm, ist 2,98 Meter lang, 1,25 Meter Breit und 1,8 Meter hoch. Der Rekord ist beim Guinness-Buch der Rekorde registriert.[1]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Foto der weltgrößten Ølhøne aus der AASS-Brauerei (norwegisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aass Bryggeri — 59.741674210.2120334 Koordinaten: 59° 44′ 30″ N, 10° 12′ 43″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Mission Indians (of California) — • A name of no real ethnic significance, but used as a convenient popular and official term to designate the modern descendants of those tribes of California, of various stocks and languages, evangelized by the Franciscans in the latter part of… …   Catholic encyclopedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”