Über die Götter

Über die Götter

Apollodor von Athen († nach 120/119 v. Chr.) war ein bedeutender Grammatiker und ein erfolgreicher und vielseitiger Schriftsteller aus der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr., der in Alexandria, Pergamon und Athen wirkte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Apollodor war Sohn des Asklepiades aus Athen und Schüler des Stoikers Diogenes von Babylon, des Panaitios und des Aristarchos von Samothrake.

Von seiner philologischen Arbeit am Museion ist bekannt, dass er den Text der Komödien des Epicharmos herausgab.[1] Seinem Aufenthalt in Alexandria setzte vermutlich die Gelehrtenverfolgung unter Ptolemaios VIII. Physkon (145/144 v. Chr.) ein Ende.

Da er seine Weltgeschichte Attalos II. von Pergamon widmete, kann angenommen werden, dass er sich zumindest vorübergehend in Pergamon aufhielt. Anschließend lebte er bis zu seinem Tod in Athen.

Werke

Keines seiner Werke ist (außer in Fragmenten) erhalten.

Zu den dem Titel nach bekannten Werke Apollodors gehören:

  • Χρονικά (Chronika), eine Weltgeschichte in vier Büchern von der Einnahme Trojas bis zum Jahr 119 v. Chr., abgefasst in jambischen Trimetern.
  • Περὶ θεῶν (Peri theōn, „Über Götter“), ein philologisch-theologisches Werk in 24 Büchern als Darstellung der griechischen Religion
  • Περὶ τοῦ νεῶν καταλόγου, ein Kommentar zu Homers Schiffskatalog im 2. Gesang der Ilias in 12 Büchern
  • Περὶ τῶν Αθήνησιν ἑταιρίδων („Über die Athener Hetären“)
  • Περὶ Ἐπιχάρμου, der oben erwähnte Epicharmos-Kommentar in 10 Büchern
  • Περὶ Σώφρονος („Über Sophron“, mindestens 4 Bücher)
  • Ἐτυμολογίαι („Etymologien“)

Die (hauptsächlich in Homer-Scholien) erhaltenen 356 Fragmente sind gesammelt und herausgegeben in :

Das in der Antike wie heute bekannteste Werk, das mit seinem Namen verbunden wird, die so genannte Bibliotheke, stammt vermutlich aus dem 1. Jahrhundert unserer Zeitrechnung (frühestens 61/60 v. Chr.) und kann daher nicht Apollodor zum Autor haben. Als Zusammenstellung mythologischen Wissens der frühen Kaiserzeit ist sie aber eine wertvolle Quelle zur griechischen Mythologie.

Siehe Hauptartikel Bibliotheke (Pseudo-Apollodor).

Einzelnachweise

  1. Die Textüberlieferung der antiken Literatur und der Bibel. dtv 4485. München 1975. S. 223

Literatur

  • G. Neumann: Fragmente von Apollodors Kommentar zum homerischen Schiffskatalog im Lexikon des Stephanos von Byzanz. Dissertation. Göttingen 1953.
  • F. Zucker: Spuren von Apollodors Περὶ θεῶν bei christlichen Schriftstellern der ersten 5 Jahrhunderte. Dissertation. München 1904.
  • P. M. Fraser: Ptolemaic Alexandria. Oxford 1972. S. 471
  • Rudolf Pfeiffer: A History of Classical Scholarship. Oxford 1968. S. 253-66

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Götter Griechenlandes — ist ein Gedicht von Friedrich Schiller aus dem Jahr 1788; zuerst veröffentlicht wurde es in Wielands Teutschem Merkur ; eine zweite kürzere und inhaltlich entschärfte Fassung veröffentlichte Schiller 1800. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Form 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Götter aus dem All — ist der Titel einer Reihe von acht Comic Heften der polnischen Autoren Bogusław Polch (Zeichnungen), Arnold Mostowicz und Alfred Górny (Texte), die zwischen 1978 und 1983 vom Bastei Verlag veröffentlicht worden sind. Die Story erzählt die… …   Deutsch Wikipedia

  • Über die Natur der Dinge — (lat. De Rerum Natura) ist ein aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. stammendes Lehrgedicht des römischen Dichters, Philosophen und Epikureers Titus Lucretius Carus, genannt Lukrez. Die Hommage an Epikur handelt von der Lage des Menschen in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Über die ästhetische Erziehung des Menschen — ist eine Abhandlung Friedrich Schillers in Briefform, die sich mit Kants Ästhetik und dem Verlauf der Französischen Revolution auseinandersetzt. Zunächst wollte Schiller in einem Buch mit dem Titel „Kallias oder Über die Schönheit“ das zentrale… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Götter im Exil — Zeitschriftenfassung in den Blättern für literarische Unterhaltung, 1853 Die Götter im Exil ist ein 1853 erschienenes Erzählwerk Heinrich Heines. Das Thema kreist darum, was wohl aus den alten abgesetzten heidnischen Gottheiten wurde – den… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Götter müssen verrückt sein — Filmdaten Deutscher Titel Die Götter müssen verrückt sein Originaltitel The Gods Must Be Crazy …   Deutsch Wikipedia

  • Die Götter Griechenlandes — The Gods of Greece (Die Götter Griechenlandes) is a 1788 poem by the German writer Friedrich Schiller. It was first published in Wieland s Der Teutsche Merkur, with a second, shorter version (with much of its controversial content removed)… …   Wikipedia

  • Wen die Götter lieben (1942) — Filmdaten Originaltitel Wen die Götter lieben Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Opfergaben an die Götter der Bronzezeit —   Die Ausstattung jungsteinzeitlicher Kulträume und die darin geborgenen Funde ermöglichen heute der Forschung zumindest indirekte Rückschlüsse auf Kulthandlungen und Opferpraktiken. Es zeigt sich, dass in der Regel Monumentalbüsten die zentralen …   Universal-Lexikon

  • Sieg über die Sonne (Oper) — Skizze zum 5. Bild der Oper Sieg über die Sonne, 1913, Staatliches Museum für Theater und Musik, St. Petersburg Sieg über die Sonne (Pobeda nad solncem; Победа над Cолнцем) ist der Titel der ersten futuristischen Oper, deren einzige… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”