Wen die Götter lieben (1942)

Wen die Götter lieben (1942)
Filmdaten
Originaltitel Wen die Götter lieben
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1942
Länge 111 Minuten
Stab
Regie Karl Hartl
Drehbuch Eduard von Borsody,
Richard Billinger (Roman),
E. Strzygowski (Roman)
Produktion Karl Hartl
Kamera Günther Anders
Schnitt Henny Brünsch, Karl Hartl
Besetzung

Wen die Götter lieben ist ein im heutigen Österreich entstandener, reichsdeutscher Spielfilm aus dem Jahr 1942. Er basiert auf einem Roman von Richard Billinger und E. Strzygowski und hat den Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart zum Thema.

Karl Hartl, der Regisseur dieses Films, drehte im Jahr 1955 mit Reich mir die Hand, mein Leben (Hauptrolle: Oskar Werner) einen weiteren Spielfilm über Mozart.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Nach seinem Zerwürfnis mit seinem Arbeitgeber, dem Salzburger Erzbischof Hieronymus von Colloredo, bricht Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr 1777 in Begleitung seiner Mutter auf eine Reise nach Paris auf. Während der Reise bittet er seine Mutter erfolgreich um Zwischenstation in Mannheim, um Aloisia Weber zu besuchen, in die er sich kurz zuvor verliebt hatte. Indem Aloisia ein von Mozart komponiertes Lied aufführt, bekommt sie eine Anstellung am fürstlichen Hof. Widerwillig reist Mozart nach Paris weiter.

Doch der Erfolg, den er hier als Wunderkind hatte feiern können, wiederholt sich nicht; zudem stirbt in Paris seine Mutter. So reist Mozart nach Salzburg zurück. Einige Jahre später siedelt er nach Wien über. Nach einigen beruflichen Rückschlägen – in dieser Zeit hält Mozart sich mit Musikstunden über Wasser – setzen sich seine Freunde beim Hofmusiker von Strack für Mozart ein; dieser verspricht, zunächst widerwillig, Kaiser Joseph II. Mozarts neue Komposition, ein anspruchsvolles Streichquartett, zu präsentieren. Der Kaiser zeigt sich von Mozarts Können beeindruckt und gibt ihm den Auftrag zur Komposition der Oper „Die Entführung aus dem Serail“.

In der Zwischenzeit trifft Mozart Aloisias Schwester Sophie und erfährt, dass Aloisia den Hofschauspieler Joseph Lange geheiratet hat. Bei Mozarts Besuch bei der Familie Weber verlieben sich Mozart und Constanze Weber ineinander; deren Mutter lehnt Mozart jedoch als Heiratskandidaten für ihre Tochter ab. Inspiriert von der Handlung seiner Oper, beschließt Mozart, mit Constanze zu fliehen und sie heimlich zu heiraten. Während der Premiere der „Entführung aus dem Serail“ kommt der erste Sohn des Ehepaars Mozart zur Welt.

Während der Komposition von „Figaros Hochzeit“ hat die Familie mit finanziellen Problemen zu kämpfen. Da bekommen die Mozarts Besuch von Aloisia, die die Hauptrolle im „Figaro“ singt. Zu Constanzes Leidwesen kommen Mozart und Aloisia sich während der Proben näher. Aus Anlass von Mozarts neuem Opernprojekt, „Don Giovanni“, reisen er und Constanze nach Prag; auch diesmal ist Aloisia in das Projekt involviert. Als die Beziehung zwischen Mozart und Aloisia immer intensiver wird, will Constanze nach Wien abreisen, bleibt zu Mozarts Freude aber doch in Prag.

Während Mozart an seiner neuen Oper, der „Zauberflöte“, arbeitet und mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hat, beauftragt ihn eine geheimnisvoller Bote mit der Komposition des „Requiem“. Während Constanze zur Kur nach Baden-Baden fährt und Mozart von der gleichzeitigen Kompositionsarbeit an der „Zauberflöte“ und am „Requiem“ in Anspruch genommen wird, reift in ihm die Überzeugung, dass die Totenmesse für ihn selbst bestimmt ist.

Mozart bekommt Besuch vom jungen Ludwig van Beethoven, der ihm vorspielt. Mozart zeigt sich von der Neuartigkeit der Musik seines jungen Kollegen beeindruckt und bezeichnet sich selbst trotz seiner jungen 35 Jahre als müde.

Mozart dirigiert vom Krankenlager aus ein letztes Mal das „Requiem“ und stirbt.

Kritiken

„Biografischer Film über Leben und Werk Mozarts. Stellenweise übertrieben gefühlsbetont, durch die Musik - vor allem aus Opern - aber immer noch unterhaltsam. Gepflegt inszeniert.“

Lexikon des Internationalen Films [1]

Weblinks

Einzelnachweis

  1. Wen die Götter lieben (1942) im Lexikon des Internationalen Films

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wen die Götter lieben — ist der Titel zweier Spielfilme: Wen die Götter lieben (1942) Wen die Götter lieben (1992) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Wen die Götter lieben, der stirbt jung —   Das Zitat, das der griechische Schriftsteller Plutarch (um 46 bis um 125) im 34. Kapitel der »Trostrede an Apollonius« überliefert, geht auf den griechischen Dichter Menander (342/341 291/290 v. Chr.) zurück. Der römische Komödiendichter… …   Universal-Lexikon

  • Reich mir die Hand, mein Leben — Filmdaten Originaltitel Reich mir die Hand, mein Leben Produktionsland Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Filmdarstellern historischer Persönlichkeiten — Dieser Artikel listet Filmschauspieler auf, die in bekannten und bemerkenswerten Filmen bedeutenswerte historische Persönlichkeiten dargestellt haben. Die Liste ist alphabetisch sortiert nach den historischen Persönlichkeiten. Die Darsteller der… …   Deutsch Wikipedia

  • Filmbiografie — Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen unter Angabe von Verbesserungsvorschlägen eingetragen. Beteilige Dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Holt — (* 22. November 1909 in Wien als Karl Johann Hödl; † 3. August 2001 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Filmografie …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Hörbiger — (* 29. April 1894 in Budapest; † 5. März 1981 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Die Schauspielerfamilie 3 Filmografie …   Deutsch Wikipedia

  • Хёрбигер, Пауль — В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Хёрбигер. Пауль Гёрбигер Пауль Хёрбигер (нем.  …   Википедия

  • Liste der Darsteller historischer Persönlichkeiten — Dieser Artikel listet Filmschauspieler auf, die in Filmen historische Persönlichkeiten dargestellt haben. Die Liste ist alphabetisch sortiert nach den historischen Persönlichkeiten. Die Darsteller der jeweiligen Persönlichkeit befinden sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Janssen (Schauspieler) — Walter Janssen und Olga Tschechowa, 1953 Walter Janssen (* 7. Februar 1887 in Krefeld; † 1. Januar 1976 in München; gebürtig Walter Philipp Janßen) war ein deu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”