- Die Götter Griechenlandes
-
Die Götter Griechenlandes ist ein Gedicht von Friedrich Schiller aus dem Jahr 1788; zuerst veröffentlicht wurde es in Wielands "Teutschem Merkur"; eine zweite - kürzere und inhaltlich "entschärfte" - Fassung veröffentlichte Schiller 1800.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Das Gedicht beschreibt die Lebens- und Naturauffassung der als glückliches und harmonisches Zeitalter charakterisierten Antike und schildert im Gegenzug dazu das christliche Zeitalter als ein Stadium des Verlusts, der Freudlosigkeit, der Entfremdung und Entzweiung. Ursächlich hierfür ist für Schiller die Ablösung der Vielfalt der antiken Götterwelt, die Natur und menschliche Lebenswelt durchwirkt hatte, durch einen einzigen, vergleichsweise abstrakten und fernen christlichen Gott. Da die Götter menschlicher noch waren,/waren Menschen göttlicher (V 191f.). Nur in der Dichtung lebe das Ideal der antiken Welt weiter fort: Was unsterblich im Gesang soll leben,/muss im Leben untergehn (letzte Verse der 2. Fassung). Das Gedicht gilt als wichtiges Beispiel der Antikenbegeisterung in der deutschen Geistesgeschichte.
Form
Das Gedichte besteht aus 25 Strophen à acht Versen mit fünf- bzw. vierhebigen (Schlußverse) Trochäen. Genau die Hälfte des Gedichts gilt der Schilderung der idyllischen Antike, die mitten in der 13. Strophe abbricht. Wohin tret ich? Diese traurige Stille/kündigt sie mir meinen Schöpfer an? (V. 101 f.)
Rezeption
Schon kurz nach der Veröffentlichung wurde das Gedicht als Angriff auf das Christentum kritisiert, besonders vehement von Friedrich Leopold Graf zu Stolberg. Er löste damit eine Debatte über Kunst, Antike und Religion in der Dichtung aus, an der sich auch Georg Forster, Theodor Körner und August Wilhelm Schlegel beteiligen.
Literatur
- Helmut Koopmann: Poetischer Rückruf. In: Norbert Oellers (Hrsg.): Gedichte von Friedrich Schiller (Interpretationen). Neuaufl. Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-009473-0, S. 64–83.
Weblinks
- Text und gute Bibliographie zur Primär- und Sekundärliteratur (Uni Duisburg)
- Hegels kritischer Kommentar in seinen Vorlesungen über die Ästhetik
Werke Friedrich SchillersDramatische Werke
Die Räuber | Semele | Die Verschwörung des Fiesco zu Genua | Kabale und Liebe | Körners Vormittag | Don Karlos | Wallenstein (Wallensteins Lager – Die Piccolomini – Wallensteins Tod) | Maria Stuart | Die Jungfrau von Orléans | Die Braut von Messina | Wilhelm Tell | Die Huldigung der Künste | DemetriusLyrik (Auswahl)
Hektor und Andromache | Ode an die Freude | Resignation | Die Götter Griechenlandes | Das verschleierte Bild zu Sais | Die Teilung der Erde | Xenien | Der Handschuh | Der Taucher | Die Kraniche des Ibykus | Der Ring des Polykrates | Ritter Toggenburg | Der Gang nach dem Eisenhammer | Der Kampf mit dem Drachen | Die Bürgschaft | Das Lied von der Glocke | Nänie | Der Antritt des neuen Jahrhunderts | Das SiegesfestProsa (Auswahl)
Der Verbrecher aus verlorener Ehre | Der Geisterseher | Eine großmütige HandlungPhilosophische Schriften (Auswahl)
Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet | Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen | Augustenburger Briefe | Über Anmut und Würde | Über das Pathetische | Kallias-Briefe | Über die ästhetische Erziehung des Menschen | Über naive und sentimentalische Dichtung | Über das ErhabeneHistorisches Werk
Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?Herausgegebene Zeitschriften
Wirtembergisches Repertorium | Thalia | Die Horen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Die Götter Griechenlandes — The Gods of Greece (Die Götter Griechenlandes) is a 1788 poem by the German writer Friedrich Schiller. It was first published in Wieland s Der Teutsche Merkur, with a second, shorter version (with much of its controversial content removed)… … Wikipedia
Die Horen (Schiller) — Die Horen Beschreibung deutsche Literaturzeitschrift Verlag Cotta sche Verlagsbuchhandlung, Tübingen Erstausgabe 1795 Einstellung … Deutsch Wikipedia
Die Kraniche des Ibykus — ist eine Ballade von Friedrich Schiller aus dem Jahr 1797, die im 6. Jh. v. Chr. spielt. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Handlung 1.2 Analyse 2 Literatur … Deutsch Wikipedia
Die Piccolomini — ist der zweite Teil von Friedrich Schillers Wallenstein Trilogie, dem Drama über den Niedergang des berühmten Feldherren Wallenstein. Eine allgemeine Einleitung und eine Kurzzusammenfassung der gesamten Trilogie bietet der entsprechende Artikel.… … Deutsch Wikipedia
Die Huldigung der Künste — (The Homage of the Arts) is a dramatic poem written by Friedrich Schiller. It was his last completed dramatic work and premiered on 12 November 1804 in Weimar. Its final sentence, expressing Schiller s artistic credo, is Denn aus der Kräfte schön … Wikipedia
Die Jungfrau von Orléans (Schiller) — Daten des Dramas Titel: Die Jungfrau von Orleans Gattung: Eine romantische Tragödie Originalsprache: Deutsch Autor: Friedrich Schiller … Deutsch Wikipedia
Die Räuber — Daten des Dramas Titel: Die Räuber Gattung: Ein Schauspiel Originalsprache: Deutsch Autor: Friedrich Schiller Erscheinungsjahr … Deutsch Wikipedia
Die Verschwörung des Fiesco zu Genua — Daten des Dramas Titel: Die Verschwörung des Fiesco zu Genua Gattung: Ein republikanisches Trauerspiel Originalsprache: Deutsch Autor: Friedrich Schiller … Deutsch Wikipedia
Die Braut von Messina — Daten des Dramas Titel: Die Braut von Messina oder die feindlichen Brüder Gattung: Ein Trauerspiel mit Chören Originalsprache: Deutsch Autor: Friedrich Schiller … Deutsch Wikipedia
Die Bürgschaft — Musenalmanach 1799 Seite 176 Die Bürgschaft ist eine Ballade von Friedrich von Schiller. Sie entstand im Sommer 1798 um dieselbe Zeit wie die Ballade Der Kampf mit dem Drachen und wurde wie diese im Musenalmanach 1799 erstmals veröffentlicht.… … Deutsch Wikipedia