- Die Götter Griechenlandes
-
Die Götter Griechenlandes ist ein Gedicht von Friedrich Schiller aus dem Jahr 1788; zuerst veröffentlicht wurde es in Wielands "Teutschem Merkur"; eine zweite - kürzere und inhaltlich "entschärfte" - Fassung veröffentlichte Schiller 1800.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Das Gedicht beschreibt die Lebens- und Naturauffassung der als glückliches und harmonisches Zeitalter charakterisierten Antike und schildert im Gegenzug dazu das christliche Zeitalter als ein Stadium des Verlusts, der Freudlosigkeit, der Entfremdung und Entzweiung. Ursächlich hierfür ist für Schiller die Ablösung der Vielfalt der antiken Götterwelt, die Natur und menschliche Lebenswelt durchwirkt hatte, durch einen einzigen, vergleichsweise abstrakten und fernen christlichen Gott. Da die Götter menschlicher noch waren,/waren Menschen göttlicher (V 191f.). Nur in der Dichtung lebe das Ideal der antiken Welt weiter fort: Was unsterblich im Gesang soll leben,/muss im Leben untergehn (letzte Verse der 2. Fassung). Das Gedicht gilt als wichtiges Beispiel der Antikenbegeisterung in der deutschen Geistesgeschichte.
Form
Das Gedichte besteht aus 25 Strophen à acht Versen mit fünf- bzw. vierhebigen (Schlußverse) Trochäen. Genau die Hälfte des Gedichts gilt der Schilderung der idyllischen Antike, die mitten in der 13. Strophe abbricht. Wohin tret ich? Diese traurige Stille/kündigt sie mir meinen Schöpfer an? (V. 101 f.)
Rezeption
Schon kurz nach der Veröffentlichung wurde das Gedicht als Angriff auf das Christentum kritisiert, besonders vehement von Friedrich Leopold Graf zu Stolberg. Er löste damit eine Debatte über Kunst, Antike und Religion in der Dichtung aus, an der sich auch Georg Forster, Theodor Körner und August Wilhelm Schlegel beteiligen.
Literatur
- Helmut Koopmann: Poetischer Rückruf. In: Norbert Oellers (Hrsg.): Gedichte von Friedrich Schiller (Interpretationen). Neuaufl. Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-009473-0, S. 64–83.
Weblinks
- Text und gute Bibliographie zur Primär- und Sekundärliteratur (Uni Duisburg)
- Hegels kritischer Kommentar in seinen Vorlesungen über die Ästhetik
Werke Friedrich SchillersDramatische Werke
Die Räuber | Semele | Die Verschwörung des Fiesco zu Genua | Kabale und Liebe | Körners Vormittag | Don Karlos | Wallenstein (Wallensteins Lager – Die Piccolomini – Wallensteins Tod) | Maria Stuart | Die Jungfrau von Orléans | Die Braut von Messina | Wilhelm Tell | Die Huldigung der Künste | DemetriusLyrik (Auswahl)
Hektor und Andromache | Ode an die Freude | Resignation | Die Götter Griechenlandes | Das verschleierte Bild zu Sais | Die Teilung der Erde | Xenien | Der Handschuh | Der Taucher | Die Kraniche des Ibykus | Der Ring des Polykrates | Ritter Toggenburg | Der Gang nach dem Eisenhammer | Der Kampf mit dem Drachen | Die Bürgschaft | Das Lied von der Glocke | Nänie | Der Antritt des neuen Jahrhunderts | Das SiegesfestProsa (Auswahl)
Der Verbrecher aus verlorener Ehre | Der Geisterseher | Eine großmütige HandlungPhilosophische Schriften (Auswahl)
Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet | Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen | Augustenburger Briefe | Über Anmut und Würde | Über das Pathetische | Kallias-Briefe | Über die ästhetische Erziehung des Menschen | Über naive und sentimentalische Dichtung | Über das ErhabeneHistorisches Werk
Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?Herausgegebene Zeitschriften
Wirtembergisches Repertorium | Thalia | Die Horen
Wikimedia Foundation.