Übersetzungskritik

Übersetzungskritik

Die Übersetzungskritik ist eine Teildisziplin der Linguistik[1] [2], die insbesondere im Zeitalter der Globalisierung zunehmend an Bedeutung gewinnt.[3] [4]

Inhaltsverzeichnis

Übersetzungskritik am Beispiel des Johannesevangeliums

Als Werkzeug der historisch-kritischen Methode ist die Übersetzungskritik auch Teil der biblischen Exegese. - Die Übersetzungskritik versucht anhand der Originaltexte, die z. B. im Neuen Testament in Altgriechisch verfasst sind, Übersetzungsfehler zu umgehen. Dies ist für das Interpretieren von Bibeltexten von großer Bedeutung, da eine fehlerhafte Übersetzung teilweise den Sinn ganzer Texte verändern kann.

Der Prolog des Johannesevangelium ist ein gutes Beispiel für die Bedeutung der Übersetzungskritik.

Beginn des Johannesevangeliums (Altgriechische Sprache).

Im griechischen Original steht:

En arché én ho logos (Siehe auch: Logos)

deutsch:

Im Ursprung ging der Sinn auf

In der Vulgata, der lateinischen Übersetzung der griechischen Bibel, wurde übersetzt mit:

in Principio erat Verbum

Dies übersetzte Martin Luther anhand der Vulgata mit:

Im Anfang war das Wort

Schon früh erkannten die Menschen die Notwendigkeit der Übersetzungskritik. So schrieb Goethe beispielsweise in seinem Werk Faust:

Interpretator Faustus:

Geschrieben steht: "Im Anfang war das W o r t !"
Hier stock' ich schon! Wer hilft mir weiter fort?
Ich kann das W o r t so hoch unmöglich schätzen,
Ich muß es anders übersetzen,
Wenn ich vom Geiste recht erleuchtet bin.
Geschrieben steht: Im Anfang war der S i n n .
Bedenke wohl die erste Zeile,
Daß deine Feder sich nicht übereile!
Ist es der S i n n , der alles wirkt und schafft?
Es sollte stehn: Im Anfang war die K r a f t !
Doch, auch indem ich dieses niederschreibe,
Schon warnt mich was, daß ich dabei nicht bleibe.
Mir hilft der Geist! Auf einmal seh' ich Rat
Und schreib' getrost: Im Anfang war die T a t !

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Katharina Reiss: Textverstehen als Problem der Übersetzungspraxis und der Übersetzungskritik.
  2. Wolfram Wilss: Übersetzen und Dolmetschen im 20. Jahrhundert
  3. Vgl. Seite 7 in: Katharina Reiss: Möglichkeiten und Grenzen der Übersetzungskritik. Hueber, München 1971, ISBN 3-19-006717-1.
  4. Wolfram Wilss: Übersetzungsunterricht: eine Einführung - begriffliche Grundlagen und methodische Orientierungen - Vorwort, Seite 8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Historisch-kritische Exegese — Historisch kritische Methode ist die Bezeichnung für einen in der Neuzeit entwickelten Methodenapparat zur Untersuchung von historischen Texten. Bekannt ist sie vor allem als Bibelkritik, eine Methode der Biblischen Exegese. Tatsächlich werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Historisch-kritische Methode — Die Historisch kritische Methode ist ein im 18. und 19. Jahrhundert entwickelter Methodenapparat zur Untersuchung von historischen Texten. Bekannt ist sie vor allem aus der biblischen Exegese. Sie hat zum Ziel, einen (biblischen) Text in seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Jin Ping Mei — Szene aus dem Jīn Píng Méi Jin Ping Mei (chinesisch 金瓶梅 Jīn Píng Méi, auch Kin Ping Meh) ist ein in der Spätzeit der Ming Dynastie (16. Jahrhundert) entstandener chinesischer Sitte …   Deutsch Wikipedia

  • Jinpingmei — Eine Ausgabe von Jīn Píng Méi Jin Ping Mei (chin. 金瓶梅, Jīn Píng Méi, auch Kin Ping Meh) ist ein in der Spätzeit der Ming Dynastie (16. Jahrhundert) entstandener chinesischer Sittenroman, berühmt für seine erotischen bzw. pornographischen Passagen …   Deutsch Wikipedia

  • Kin Ping Me — Eine Ausgabe von Jīn Píng Méi Jin Ping Mei (chin. 金瓶梅, Jīn Píng Méi, auch Kin Ping Meh) ist ein in der Spätzeit der Ming Dynastie (16. Jahrhundert) entstandener chinesischer Sittenroman, berühmt für seine erotischen bzw. pornographischen Passagen …   Deutsch Wikipedia

  • King Ping Meh — Eine Ausgabe von Jīn Píng Méi Jin Ping Mei (chin. 金瓶梅, Jīn Píng Méi, auch Kin Ping Meh) ist ein in der Spätzeit der Ming Dynastie (16. Jahrhundert) entstandener chinesischer Sittenroman, berühmt für seine erotischen bzw. pornographischen Passagen …   Deutsch Wikipedia

  • Lawrence Norfolk — (* 1. Oktober 1963 in London) ist ein britischer Romanautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Rezeption 3 Werke 4 Einzelnachweis …   Deutsch Wikipedia

  • Li Bai — Lǐ Bái, Tuschmalerei von Liáng Kǎi Li Bai (chinesisch 李白 Lǐ Bái) (* 701; † 762), auch Li Po, ist neben Dù Fǔ (杜甫) der mit Abstand namhafteste lyrische Dichter Chinas in der Tang Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Pater Brown — (deutsch: „Vater“, wörtliche Übersetzung aus dem Englischen, im Original Father Brown) ist eine literarische Figur, die von G. K. Chesterton erfunden wurde. Die im deutschen Sprachraum übliche, besonders durch die Verfilmungen mit Heinz Rühmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Берман, Антуан — У этого термина существуют и другие значения, см. Берман. Антуан Берман (фр. Antoine Berman; 1942 1991)  французский переводчик, крупнейший историк и теоретик перевода. Содержание 1 Общая характеристика 2 Труды …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”