Bergfreiheit (Dorf)

Bergfreiheit (Dorf)
Bergfreiheit
Koordinaten: 51° 3′ N, 9° 6′ O51.0499527777789.09264722222227Koordinaten: 51° 3′ 0″ N, 9° 5′ 34″ O
Einwohner: 336 (2008)
Eingemeindung: 1. Jan. 1972
Postleitzahl: 34537
Vorwahl: 05621
Blick auf den Ort mit Schneewittchen-Skulptur

Bergfreiheit ist ein staatlich anerkannter Luftkurort im Kellerwald und südwestlicher Stadtteil von Bad Wildungen im Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen (Deutschland).

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Das Dorf Bergfreiheit, das sich im Südosten des Kellerwaldes befindet, ist vom Naturpark Kellerwald-Edersee umgeben und liegt auf 320 m Höhe nördlich des Bergkamms Keller, in dem der Wüstegarten (675 m ü. NN) den höchsten Berg darstellt, und süd-südöstlich des Auenbergs (611 m). Tangiert wird der Ort vom Mittellauf der Urff. Der Ort zählt mit den Dörfern Albertshausen, Armsfeld, Braunau, Frebershausen, Gellershausen, Hüddingen, Hundsdorf, Odershausen und Reinhardshausen zu den so genannten Walddörfern (nicht zu verwechseln mit den Hamburger Walddörfern).

Beschreibung

Heute leben in Bergfreiheit etwa 340 Einwohner. Das frühere Bergmannsdorf im Tal der Urff war in früheren Jahrhunderten das Zentrum des Bergbaus im Kellerwald. Der Ortsname resultiert auf dem Begriff Bergfreiheit. Wirtschaftliche Grundlage ist heute insbesondere der Fremdenverkehr und die Landwirtschaft. Es gibt eine Edelsteinschleiferei. Sie besitzt die Schürfrechte für den lokal vorkommenden Kellerwalder Achat, den sie zu Schmuckstücken verarbeitet.

Sehenswürdigkeiten im Ort sind das Schneewittchenhaus (siehe unten) und das historische Bergamt, das in ein Museum umgestaltet wurde.

Um Bergfreiheit führt ein 5 km langer ökologischer Lehrpfad. Er präsentiert an 17 beschilderten Stationen die Kulturlandschaft um das ehemalige Bergmannsdorf. Thematisch geht es um Bergbau, Siedlungsentwicklung, Flora und Fauna, Streuobstbestände sowie Dorferneuerung.

Bergbaugeschichte

Ehemaliges Kupfererzbergwerk, heute Besucherbergwerk mit oberer und unterer Sohle

1252 wurde Bergbau beim heutigen Dorf Bergfreiheit erstmals urkundlich erwähnt, als Abbaurechte an Zisterzienser Mönche aus Haina verliehen wurden. Planmäßig wurde Kupfererz durch Bergleute seit 1552 abgebaut und vor Ort verhüttet. Das Recht der Bergfreiheit im Tal der Urff erhielt die ursprüngliche Bergmannssiedlung Bergfreiheit 1561 durch ein Edikt von Graf Samuel von Waldeck-Wildungen verliehen. Das zog viele Bergleute in den Ort, der aber nie zur Bergstadt wurde. Sie genossen mit der Bergfreiheit umfangreiche Rechte, wie Steuer- und Zollfreiheit, Jagd- und Holzrecht, Befreiung vom Militärdienst sowie von Spanndiensten. Im gesamten Tal der oberen Urff gab in dieser Zeit des 16. und 17. Jahrhunderts bergbauliche Einrichtungen (Stollen) sowie Einrichtungen der Weiterverarbeitung (Hammerwerke, Gießereien) und Infrastruktur. Bereits 1577 erfolgte bei den Grubenbauen von Bergfreiheit die Entwässerung durch die Wasserkunst. Die erste Anlage hatte zwei oberirdische und ein unterirdisches Kunstrad im Stollen mit 7 m Durchmesser. Nach dem Erliegen des Bergbaus wurde 1662 die Wasserkunst verschrottet.

In der Blütezeit des Ortes lebten rund 1.000 Menschen in Bergfreiheit. Die Abbauperiode in Bergfreiheit endete bereits um 1590 nach rund 40 Jahren. Durch Verfall und Wegzug gingen die 19 Hüttenbetriebe allmählich ein und zum Ende des Dreißigjährigen Kriegs gab es nur noch 15 Bewohner.

Eine Wiederaufnahme des Erzabbaus unter hohem Kostenaufwand ab 1651 scheiterte und wurde bereits 10 Jahre später aufgegeben. Auch weitere Erschließungsversuche zwischen 1708 und 1737 verliefen verlustreich. Danach kam es nur noch zu Untersuchungsarbeiten zwischen 1850-1900. 1908 kam das Grubenfeld an die Firma Krupp aus Essen. Seit 1968 gehört es zur Harz-Lahn-Erzbergbau GmbH.

1965 gründeten Ortsbewohner einen Verein zur Erforschung des lokalen Bergbaus. Seit 1974 kann das ehemalige Kupfererzbergwerk Bertsch in Ortsnähe als Besucherbergwerk besichtigt werden. Das verbliebene Grubensystem bei Bergfreiheit hat heute etwa 20 km lange Gangsysteme.

Schneewittchen-Dorf

Die Fremdenverkehrswerbung gab Bergfreiheit den Titel Schneewittchendorf im Kellerwald. Der hessische Lokalhistoriker Eckard Sander führt das Märchen der Brüder Grimm von Schneewittchen auf das Dorf Bergfreiheit zurück. Schneewittchen soll die seinerzeit als außergewöhnlich schön bekannte Waldecker Prinzessin Margaretha von Waldeck gewesen sein. Die sieben Zwerge, die mit Schaufeln im Berg arbeiten, werden in diesem Zusammenhang auf die Kinderarbeit in Bergwerken des Ortes zurückgeführt. Jährlich finden auf einer Freilichtbühne im Ort Theateraufführungen des Märchens statt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bergfreiheit [2] — Bergfreiheit, Dorf im fürstlich waldeckschen District der Eder, Bergbau auf Eisen u. Kupfer; 500 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bergfreiheit (Bad Wildungen) — Bergfreiheit Stadt Bad Wildungen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bergfreiheit — ist ein Begriff des Bergrechts. Sie bezeichnet das vom Grundeigentum unabhängige und jedermann eingeräumte Recht, bestimmte Bodenschätze zu suchen und zu gewinnen, wobei der gesamte Vorgang durch Gesetze geregelt ist und unter staatlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Silbach — Stadt Winterberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Samuel (Waldeck) — Samuel von Waldeck (* 2. Mai 1528 auf Schloss Waldeck; † 6. Januar 1570 auf Schloss Friedrichstein in Alt Wildungen) war der zweite Sohn des Grafen Philipp IV. von Waldeck Wildungen (1493 1574) und dessen erster Frau, Margarethe von Ostfriesland… …   Deutsch Wikipedia

  • Samuel von Waldeck — (* 2. Mai 1528 auf Schloss Waldeck; † 6. Januar 1570 auf Schloss Friedrichstein in Alt Wildungen) war der zweite Sohn des Grafen Philipp IV. von Waldeck Wildungen (1493 1574) und dessen erster Frau, Margarethe von Ostfriesland (1500 15. Juli… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Märchen von der toten Prinzessin und den sieben Recken — Der Prinz an Schneewittchens Sarg, Illustration von Alexander Zick (1886) Schneewittchen (in früheren Ausgaben Sneewittchen, ndt.: Snee „Schnee“, witt „weiß“) ist ein Märchen, das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 53… …   Deutsch Wikipedia

  • Die leblose Prinzessin — Der Prinz an Schneewittchens Sarg, Illustration von Alexander Zick (1886) Schneewittchen (in früheren Ausgaben Sneewittchen, ndt.: Snee „Schnee“, witt „weiß“) ist ein Märchen, das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 53… …   Deutsch Wikipedia

  • Die tote Prinzessin — Der Prinz an Schneewittchens Sarg, Illustration von Alexander Zick (1886) Schneewittchen (in früheren Ausgaben Sneewittchen, ndt.: Snee „Schnee“, witt „weiß“) ist ein Märchen, das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 53… …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 53 — Der Prinz an Schneewittchens Sarg, Illustration von Alexander Zick (1886) Schneewittchen (in früheren Ausgaben Sneewittchen, ndt.: Snee „Schnee“, witt „weiß“) ist ein Märchen, das in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 53… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”