Bergkapelle (Illingen)

Bergkapelle (Illingen)

Die Bergkapelle Zu den Sieben Schmerzen Mariens mit der Pietà von Matthias Weyser wurde vermutlich im 16. Jahrhundert unter der Regentschaft des Ritters Heinrich von Kerpen (1541–1557) gebaut. Für das Jahr 1555 spricht ein Gedenkstein (Epitaph) in der Kapelle. Sie steht zwischen Illingen und Steinertshaus auf einer Anhöhe.

Die heutige Bergkapelle wurde 1901 von Wilhelm Hector im neugotischen Stil errichtet. Es ist die vierte Wallfahrtskapelle auf diesem Boden. Anziehungspunkt ist eine ausdrucksvolle Weyser-Pietà im Altarraum, die seit 1797 nachgewiesen ist. Viele Votivtafeln vor dem Haupteingang und ein Sandsteinkreuz geben Zeugnis dankbarer Wallfahrer, die Trost bei Krankheiten und in persönlichen Notlagen suchen. 1716 soll es zu einer Wunderheilung bei einem Mann aus Schiffweiler gekommen sein. Hilfe bei Augenkrankheiten versprach man sich vom Wasser des Liebfrauenbrunnens, der 1799 erstmals erwähnt wurde. Der Name zu den Sieben Schmerzen Mariens ist seit 1680 dokumentiert. Die Sieben Fußfälle auf dem Pilgerweg zur Kapelle sind sieben Sandsteinstelen am Straßenrand mit farbigen Basreliefs.

Bekannt geworden sind die jährliche Männerwallfahrt an Christi Himmelfahrt. Die Wallfahrt der Sinti aus Südwestdeutschland und den Benelux-Staaten am ersten Oktoberwochenende wurde 1955 als Zigeunerwallfahrt (wie auch in Saintes-Maries-de-la-Mer) von Pastor Arnold Fortuin initiiert.

Kirchenraum mit Orgel

Die Orgel der Bergkapelle wurde von der Orgelbaufirma Hugo Mayer (Heusweiler) erbaut. Das Gehäuse ist aus Elsässischer Eiche gemacht. Das rein mechanische Instrument hat 11 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Offenflöte 8' und der Prinzipal 4' im Hauptwerk haben gotische Spitzlabien.[1]

I Hauptwerk C–g3
1. Offenflöte 8′
2. Salicional 8′
3. Principal 4′
4. Koppelflöte 4′
5. Superoctave 2′
II Positiv C–g3
6. Holzgedackt 8′
7. Gemshorn 4′
8. Larigot II 11/3
9. Schalmay 8′
Tremulant
Pedal C–f1
10. Subbaß 16′
11. Baßflöte 8′

Einzelnachweise

  1. Informationen zur Orgel der Bergkapelle auf der Website der Erbauerfirma

Weblinks

 Commons: Bergkapelle (Illingen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
49.3647222222227.0366666666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Illingen (Saar) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Illingen (Saar) — In der Liste der Baudenkmäler in Illingen sind alle Baudenkmäler der saarländischen Gemeinde Illingen und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22. Dezember 2004.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirzweiler — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hüttigweiler — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen und Klöster im Saarland — Ludwigskirche Saarbrücken gelistet werden vorzugsweise Kirchengebäude bzw. Ausstattungsstücke von kunstgeschichtlicher Bedeutung, die bemerkenswertesten Bauten und Ausstattungsstücke sind fett hervorgehoben * = Kloster bzw. ehem. Kloster… …   Deutsch Wikipedia

  • Merchweiler — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bergkirche — bzw. Bergkapelle nennt man Kirchengebäude, die außerhalb des Siedlungsraumes auf Erhebungen stehen. Sie dienen meist nicht dem regulären Gottesdienst, sondern werden häufig für Berggottesdienste als besondere Ereignisse verwendet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kirchen und Klöstern im Saarland — Ludwigskirche Saarbrücken gelistet werden vorzugsweise Kirchengebäude bzw. Ausstattungsstücke von kunstgeschichtlicher Bedeutung, die bemerkenswertesten Bauten und Ausstattungsstücke sind fett hervorgehoben * = Kloster bzw. ehem. Kloster …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Mayer Orgelbau — Die Firma Hugo Mayer Orgelbau in Heusweiler, Saarland, baut in dritter Generation Orgeln mit mechanischer Traktur. Sie ist außerdem auf die Restaurierung alter Orgeln spezialisiert. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Werkliste (Auswahl) 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Hector — (* 18. Januar 1855 in Roden; † 2. September 1918) war ein deutscher Architekt. Er prägte den Historismus im Saarland wesentlich und schuf vor allem zahlreiche Kirchenbauten im Bistum Trier. In den Jahren 1905 bis 1907 war der Architekt und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”