- ACDSee
-
ACDSee Foto-Manager 14 / ACDSee Pro 5
ACDSee Pro 5.0 (Anzeigeschema Kohle)Basisdaten Entwickler ACD Systems Aktuelle Version 14 Build / Pro 5.0 Build 113
(9. November 2011 / 9. November 2011)Betriebssystem Windows ab 2000, Mac OS X Kategorie Digital Imaging Lizenz Proprietär (Shareware) Deutschsprachig ja ACDSee (deutsch) Die Bezeichnung ACDSee ist zum Synonym für die Softwareprodukte der Firma ACD Systems geworden und meint meistens den Foto-Manager ACDSee – aktuell in der Version 14.0, oft jedoch auch die viele Jahre alten Vorläuferversionen.
Daraus ergeben sich viele Missverständnisse, da der Leistungsumfang z. B. des Bildbetrachters ACDSee 4 aus dem Jahr 2002 naturgemäß erheblich etwa vom aktuellen Foto-Manager ACDSee Pro 5 von 2011 abweicht.
Als Bildbetrachter gehört das Programm in den frühen Versionen zu den am weitesten verbreiteten seiner Art und bot bereits eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Bildbetrachtung, -organisation und -verwaltung. Die Grundfunktionalitäten wurden seitdem in zwei Hauptbereiche aufgeteilt, den Übersichtmodus (Browser) und den Einzelbildmodus (Viewer). Version 1.0 erschien 1996 und lief bereits unter dem Betriebssystem Windows 3.1. Seit Version 3.0 ging die Entwicklung weg vom reinen Bildbetrachter in Richtung Bildverwaltung, was sich am Funktionsumfang und an der Dateigröße bemerkbar machte.
In den aktuelleren Versionen sind als weitere wichtige Funktionalitäten z. B. ein Bildeditor, verschiedene Ausgabeprozessoren (HTML, Powerpoint, Drucklayout etc.) sowie Datenbankfunktionen hinzugekommen.
Im September 2007 etablierte sich ACDSee Pro als Professionalversion 2 einerseits durch wesentliche Erweiterungen der Bildbearbeitung im Bildeditor, Farbmanagement, Stapelverarbeitung, IPTC- und EXIF-Bearbeitung usw. besonders jedoch durch den hier implementierten leistungsstarken RAW-Konverter. Seit Version ACDSee Pro 2.5 (September 2008) unterstützt das Programm auch XMP.
Bedeutsamste Änderung in der Version Pro 3.0 war die neue Benutzeroberfläche mit den dahinter liegenden Bearbeitungsmodi Verwalten-Ansicht-Verarbeiten-Online. Im Verarbeitungs-Modus können dabei z.B. Bilder im JPG-Format mit den gleichen Werkzeugen und ebenso nondestruktiv bearbeitet werden, wie solche im RAW-Format. In der Verson 4.0 waren die Einführung einer Geotagging-Funktionalität sowie neben der Verbesserung des RAW-Konverters die Möglichkeit, Chromatische Aberrationen und Farbsäume zu korrigieren und ein geändertes Management der Metadaten wesentlich. Mit der aktuellen Version 5.0 wurden einige Verbesserungen des RAW-Konverters (Defaultjustagen, Schärfemaske), ein Stapelexport-Tool, Organisationsetiketten, ein Zeichenwerkzeug sowie einige zusätzliche Spezialeffekte hinzugefügt.
Inhaltsverzeichnis
Varianten der Software von ACD Systems
Das Softwarehaus bietet in Deutschland folgende Produktpalette an:
Softwareprodukt aktuelle Version Standdatum Aufgaben ACDSee 12 (Build 344) 11. Mai 2010 Foto-Manager, Bildverwaltung, einfache Bildbearbeitung ACDSee Pro 4.0 (Build 198) 7. Mai 2011 Foto-Manager Professionell (RAW-Konverter, erweiterte (Batch-)Bildbearbeitung und -verwaltung, Metadaten, Geotagging ACDSee Foto-Editor 4.0 (Build 208) 26. März 2007 Bildeditor, erweiterte Bildbearbeitung ACDSee PowerPack 7.0 (Build 102) 17. März 2005 ACDSee FotoSlate 4.0 (Build 66) 1. Oktober 2007 Druckstudio (Kalender, Grußkarten, Kontaktabzug, Papiersparer, Fotoalbum DVD-Cover etc.) Verwalten-Modus
Der Verwalten-Modus unterstützt den Zugriff auf die Bilddaten in vielerlei Varianten. Von der Organisation und Darstellung nach Art des Windows-Explorers über einen Kalenderzugriff und Favoriten bis zu unterschiedlichsten Suchstrategien mittels (Auto-)Kategorien, Stichwörtern, Bewertungen usw. Dabei dürfen die Daten auch auf externen Festplatten oder den Kameraspeichern vorliegen. Ab Version 4-0 ist hier auch ein Geotagging implementiert.
Die Bilder werden gleichzeitig sowohl als eine Untermenge Thumbnails sowie auch ein markiertes Objekt in einem Vorschaufenster dargestellt. Dabei werden neben den üblichen Formaten wie JPG, Tiff, DNG usw. alle z.Zt. aktuellen Kamerahersteller mit ihren RAW-Formaten unterstützt. Neue Modelle der Hersteller mit ihren proprietären Formaten erfahren regelmäßige Format-Updates.
In diesem Verwaltenmodus (nur Pro) sind auch die Stapelverarbeitungen bzw. die Batchprozesse erreichbar.
Ansicht-Modus
Der zweite, der Ansichtmodus, ermöglicht sehr schnelles Dekodieren und Anzeigen von Bildinformationen und somit sehr zügiges Blättern durch Bildbestände. Wie die meisten anderen Bildbetrachter kann ACDSee ein Bild beliebig skalieren und so den verfügbaren Bildschirmplatz optimal ausnutzen. Es lassen sich sehr komfortabel Qualitätsbeurteilungen und Vergleiche von Bildern durch Auswahl auch stark vergrößerter Bildausschnitte durchführen.
Die Anzeige kann konfiguriert werden, so dass der verfügbare Bildschirmplatz auf unterschiedliche Weise nutzbar ist. So kann z.B. das gewählte Bild und gleichzeitig ein "Filmstreifen" oder auch nur das Bild alleine bildschirmfüllend eingestellt sein.
Verarbeiten-Modus
Mit dem Modus Verarbeiten erreicht man ab ACDSee Pro 3.0 die Register Entwickeln (RAW-Konverter) und Bearbeiten (Bildeditor).
Alle Verarbeitungen erfolgen intern mit 16 Bit Datenbreite, so dass z. B. RAW-Entwicklungsergebnisse ohne Zwischenspeicherung z. B. im JPG-Format oder entsprechende TIFF-Daten mit voller Qualität weiterbearbeitet werden können, ohne unter Reduktionen durch Verkürzen auf 8 Bit Breite zu leiden.
Entwickeln
Unter dem Register Entwickeln wird der RAW-Konverter bedient, der mit all seinen Werkzeugen in gleicher Weise und nondestruktiv sowohl mit RAW-Dateien als auch mit z. B. JPG- oder TIFF-Dateien umgehen kann.
Darunterliegend bieten die Unterregister
- Einstellen die Werkzeuge Allgemein, Weißabgleich, Beleuchtung, Erweiterte Farbe und Gradationskurven
- Detail die Werkzeuge Bild schärfen und Rauschunterdrückung sowie
- Geometrie die Werkzeuge Linsenverzerrung, Drehen und begradigen, Perspektive und Zuschneiden
mit jeweils differenzierten Einstellmöglichkeiten, die einzeln und in Gruppen sowie auch insgesamt mit selbstdefinierten Namen (z. B. HalleGeblitzt-0.5) gespeichert und wieder abgerufen werden können.
Der Equalizer im Werkzeug Beleuchtung unter Einstellen ist eine Besonderheit dieses RAW-Konverters. Er sieht aus und wirkt ähnlich wie ein Tonfrequenz-Equalizer, nur, dass er mit seinen Reglern selektiv auf das Tonwertspektrum des zu bearbeitenden Bildes wirkt. Mit ihm können gezielt ausgewählte Schatten- oder/und Lichterbereiche angehoben und abgesenkt werden, ohne gleichzeitig andere Bereiche zu beeinflussen. Ähnlich wirken die Einstellungen für Erweiterte Farbe. Das Geometrie-Werkzeug bietet wirksame Kompensationsmöglichkeiten für Bildverzerrungen aller Art.
Bearbeiten
Das Register Bearbeiten führt zu den Vorgängen Auswahl, Ausbessern, Hinzufügen, Geometrie, Belichtung/Lichtverhältnisse, Farbe und Detail. Dieser Verarbeitungsteil entspricht in der Funktionalität teilweise dem Bildeditor des ACDSee Fotomanager 2009 mit erweitertem Umfang. Diese Bearbeitungen sind nicht reversibel. Allerdings werden die unbearbeiteten Dateien vor der Änderung in einem versteckten Ordner "Originaldateien" abgelegt und lassen sich somit wieder in den Originalzustand bringen. Voraussetzung dafür ist, dass diese Funktion in den "Optionen" eingeschaltet wird.
Bildbearbeiter/Bildeditor im Fotomanager 2009
Aus dem Browser oder dem Viewer heraus kann direkt der integrierte Bildeditor/Bildverarbeiter gestartet werden. Diese Tabelle listet den Funktionsumfang des im Fotomanager 2009 integrierten Bildeditors auf:
Modulbezeichnung Aufgabe Varianten Auswahl Markieren zu bearbeitender Bildteile Freihand-Lasso, Zauberstab, Kontur / Rechteck, Ellipse Belichtung Korrektur der Belichtung Belichtung, Stufen, Auto-Tonwert, Gradationskurven Schatten/Lichter Selektives Aufhellen und Abdunkeln Einfach Farbe Bearbeitung von Farbart u. -intensität HSL, RGB, Farbstich, Auto-Farbe Rote-Augen-Verringerung Minderung des Rote-Augen-Effekts – Foto-Ausbesserung Werkzeug zur Bild-Retouche Reparatur-Pinsel, Klonwerkzeug Scharfzeichnen Bearbeitung der Bildschärfe Unscharf maskieren, Weichzeichnen Bildrauschen Bearbeitung des Bildrauschens Bildrauschen entfernen, Bildrauschen hinzufügen Bildgröße ändern Bilder vergrößern oder verkleinern Pixel, Prozent, Druckgröße / Rekonstruktionsfilter: Box, Dreieck, Bikubisch, Bell, B-spline, Lanczos, Mitchell, ClearIQZ Zuschneiden Bildausschnitte herstellen – Drehen Bilder gradweise drehen Drehen, Spiegeln Effekte Anwendung von Bildeffekten 47 Effekte, z. B. Bleistiftzeichnung, Ölbild, Relief, Negativ, Sepia… Text hinzufügen Überlagern von Texten wahlfreie Texte, Position, Größe, Deckkraft, Farbe Bildverwaltung
Zur Verwaltung von Bildern auch in sehr großer Anzahl stellt das Programm einige wirkungsvolle Funktionalitäten bereit, die in ihrer Kombination ein sehr mächtiges Organisationswerkzeug bilden.
Organisation
Bilder können frei definierbaren Kategorien und fünf Bewertungen zugeordnet werden und nach diesen Zuordnungen wiedergewonnen werden. Weitere Suchkriterien werden durch sogenannte Auto-Kategorien geboten, Informationen, die das Programm automatisch z. B. aus den EXIF-Informationen der Bilder gewinnt. Außerdem noch spezielle Objekte.
Eigenschaften Datenbank
Hier können Informationen über die Register Datenbank, Datei, Exif, IPTC und Spezialformat angezeigt und editiert werden.
Besonders schnell und komfortabel lassen sich im Datenbank-Register Informationen zu Objektbeschreibung, Datum/Zeit, Autor, Bewertung, Tagged, Bewertung, Anmerkungen, Stichwörter und Kategorien editieren. Alle oder Teile dieser Informationen können per Batchverarbeitung z. B. in definierbare IPTC-Felder (oder von diesen zurück in die DB) übertragen werden.
Eigenschaften
Die Zahl der in ACDSee verwendeten Tools, Einstellungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten ist sehr groß. Darüber hinaus werden über 100 Dateiformate unterstützt, darunter BMP, GIF, IFF, JPG, JPEG2000, PCX, PNG, PSD, RAS, RSB, SGI, TGA und TIFF.
Eine Sequenz von Bildern lässt sich mit ACDSee zu einer Bildersequenz (Album) umwandeln. Das Format dieser Datei ist proprietär.
Das Drucken aus ACDSee heraus erfolgt mit wählbaren Layouts, auf Ebene des einzelnen Bildes oder auch aller Bilder einer Ordnerstruktur. So lassen sich per Kontaktabzug viele Bilder mit wählbaren Zusatzinformationen wie EXIF-Angaben und Dateinamen drucken. Weiterhin lassen sich z. B. vier Bilder im Querformat gleichzeitig in einem der üblichen Fotopapierformate ausdrucken.
Probleme der Software
- Bei Wechsel der Sprachversion z. B. von Englisch auf Deutsch kann die Datenbank nicht ohne Weiteres übernommen werden. Das Problem kann seit der Version Pro 2.5 aufwärts durch Einbetten der zu migrierenden Informationen in die XMP-/Bilddateien und folgendem Katalogisieren in die neue Datenbank umgangen werden.
- In der Pro-Version 2.5 kam es im Zusammenhang mit der schreibenden Nutzung der IPTC-Felder zu unterschiedlichen Problemen, die mit der Version 3.0 behoben wurden.
Weblinks
- ACDSee (deutsch)
- Forum ACD Systems (deutsch)
Wikimedia Foundation.