- Berliner Stadtmeister
-
Der Titel Berliner Fußballmeister ist ein seit 1992 jährlich vom Berliner Fußball-Verband verliehener Preis an denjenigen Fußballverein, der die Meisterschaft der höchsten reinen Berliner Spielklasse – aktuell der Berlin-Liga – gewinnen kann. Vor 1992 wurde der Begriff unterschiedlich verwendet für verschiedene Meisterschaften in den jeweils höchsten Berliner Fußballligen seit dem Jahr 1890. Zwischen 1903 und 1963 berechtigte der Meisterschaftsgewinn zur Teilnahme an der Endrunde um die deutsche Meisterschaft. Danach verlor der Titel jedoch immer mehr an Bedeutung. Aufgrund der Teilung Berlins in West- und Ost-Berlin wurden zwischen 1951 und 1991 zwei Berliner Meistertitel vergeben.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1890–1911: Konkurrierende Verbände
Als erste Berliner Meisterschaft im Fußball kann die 1890 vom Bund Deutscher Fußballspieler (BDF) ausgetragene Ligarunde angesehen werden, die der BFC Germania 1888 gewinnen konnte. Diese Meisterschaft hatte jedoch nur kurzen Bestand und 1892 wurde der Verband bereits wieder aufgelöst. In der Folgezeit wurden in Berlin weitere Fußballverbände gegründet, die jeweils einen Meister ermittelten. Zu den bekanntesten zählten der von 1890 bis 1902 existierende Deutsche Fußball- und Cricket Bund (DFuCB) und der 1897 gegründete Verband Deutscher Ballspielvereine (VDB), der ab 1902 als Verband Berliner Ballspielvereine (VBB) firmierte.
Mit der Einführung einer durch den Deutschen Fußballbund organisierten Deutschen Fußballmeisterschaft im Jahre 1903 bekamen die bestehenden Regionalverbände die Möglichkeit, ihre jeweiligen Meister zur Endrunde um die Deutsche Meisterschaft zu entsenden. In Berlin wurde diese Ehre zunächst nur den Vertretern des VBB zuteil, während die anderen Fußballverbände – neben dem VBB gab es noch den Märkischen Fußballbund (MFB), den Verband Berliner Athletik-Vereine (VBAV) sowie den Berliner Ballspiel-Bund (BBB) – das Nachsehen hatten.
In den folgenden Jahren gab es immer wieder neue Regelungen, wie mit den einzelnen Meistern der Berliner Verbände verfahren werden sollte. So durfte in der Saison 1905/06 auch der Titelträger des MFB an der deutschen Meisterschaftsendrunde teilnehmen, während in der Folgesaison der VBB und der MFB den Endrundenteilnehmer untereinander ausspielten. Wiederum zwei Jahre später, waren erneut beide Verbandsmeister startberechtigt. Hierbei ist zu erwähnen, dass der MFB vorrangig aus Vereinen aus dem Berliner Umland bestand und daher seine Meister auch als Brandenburger Meister bezeichnete.
In dieser Zeit spielte der Berliner Fußball bundesweit eine führende Rolle. Mehrere Berliner Vereine konnten das Endspiel um die Deutsche Meisterschaft erreichen und mit dem BTuFC Union 1892 (1905) sowie dem BTuFC Viktoria 1889 (1908 und 1911) wurden auch drei Meistertitel in die Reichshauptstadt geholt.
Titelträger der einzelnen VerbändeBDF: 1890 BFC Germania 1888 1891 BFC Germania 1888 DFuCB: 1892 The English FC 1890 Berlin 1893 BTuFC Viktoria 1889 1894 BTuFC Viktoria 1889 1895 BTuFC Viktoria 1889 1896 BTuFC Viktoria 1889 1897 BTuFC Viktoria 1889 1898 BFC Vorwärts 1890 1899 BFC Vorwärts 1890 1900 BFC Vorwärts 1890 1901 BFC Vorwärts 1890 ADSB: 1897 BTuFC Britannia 1892 1898 BFC Frankfurt 1885 VDB/VBB: 1898 BTuFC Britannia 1892 1899 BFC Preussen 1894 1900 BFC Preussen 1894 1901 BFC Preussen 1894 1902 BTuFC Viktoria 1889 1903 BTuFC Britannia 1892 1904 BTuFC Britannia 1892 1905 BTuFC Union 1892 1906 BFC Hertha 1892 1907 BTuFC Viktoria 1889 1908 BTuFC Viktoria 1889 1909 BTuFC Viktoria 1889 1910 BFC Preussen 1894 1911 BTuFC Viktoria 1889 MFB: 1903 BFC Vorwärts 1890 1904 Weißenseer FC 1905 BTuFC Alemannia 1890 1906 BFC Norden-Nordwest 1898 1907 BTuFC Alemannia 1890 1908 BFC Norden-Nordwest 1898 1909 Rixdorfer TuFC Tasmania 1900 1910 Rixdorfer TuFC Tasmania 1900 1911 Rixdorfer TuFC Tasmania 1900 FuABB 1905 BSC Franco-Alliance 1901 BBB: 1908 SC Hohenzollern 1906 Tegel 1909 BFC Nordstern 1907 1910 1. FC Borussia 1902 Tempelhof VBAV: 1908 Spandauer SC 1899 1909 Berliner SC 1910 Berliner SC 1911 Berliner SC
1911–1945: Meister Berlin/Brandenburg
Vor der Saison 1911/12 fusionierten die drei verbliebenen Verbände (der BBB hatte sich inzwischen aufgelöst) miteinander zu einem Gesamtverband für die Region – dem Verband Brandenburgischer Ballspielvereine (VBB). Wie der Name schon andeutet, wurden in dem Verband nicht nur Berliner Fußballteams sondern auch in Brandenburg beheimatete Clubs zusammengefasst (größtenteils aus dem MFB). Jedoch hat sich bis heute die Bezeichnung Berliner Meister für den Ligaersten durchgesetzt. Analog dazu wird auch der Verbandspokal des VBB heute als Berliner Pokal bezeichnet. Noch bis 1944 (zunächst im VBB, ab 1933 in der Gauliga Berlin-Brandenburg) wurde trotz des Zweiten Weltkriegs ein Berlin/Brandenburgischer Meister ausgespielt.
Bis zur Einführung der Gauligen 1933 konnten Berliner Mannschaften im Kampf um die deutsche Meisterschaft noch mithalten. Neben den beiden Vize-Meisterschaften des BFC Vorwärts 1890 (1921) sowie des SC Union Oberschöneweide (1923) ist dabei vor allem die Leistung von Hertha BSC hervorzuheben. Die Mannschaft schaffte es zwischen 1926 und 1931 sechsmal in Folge ins Finale um die deutsche Meisterschaft und gewann davon die letzten beiden. Nach Herthas großer Ära verlor der Berliner Fußball jedoch zunehmend an Bedeutung in Deutschland, und schaffte es in der Endrunde zumeist nicht einmal bis ins Halbfinale.
Titelträger1912 BTuFC Viktoria 1889 (VBB) 1913 BTuFC Viktoria 1889 1914 Berliner BC 1903 1915 BFC Hertha 1892 1916 BTuFC Viktoria 1889 1917 BFC Hertha 1892 1918 BFC Hertha 1892 1919 BTuFC Viktoria 1889 1920 SC Union Oberschöneweide 1921 BFC Vorwärts 1890 1922 SV Norden-Nordwest 1898 1923 SC Union Oberschöneweide 1924 BTuFC Alemannia 1890 1925 Hertha BSC 1926 Hertha BSC 1927 Hertha BSC 1928 Hertha BSC 1929 Hertha BSC 1930 Hertha BSC 1931 Hertha BSC 1932 Tennis Borussia Berlin 1933 Hertha BSC 1934 BFC Viktoria 1889 (Gauliga Berlin-Brandenburg) 1935 Hertha BSC 1936 Berliner SV 1892 1937 Hertha BSC 1938 Berliner SV 1892 1939 SpVgg Blau-Weiß 1890 Berlin 1940 SC Union Oberschöneweide 1941 Tennis Borussia Berlin 1942 SpVgg Blau-Weiß 1890 Berlin 1943 Berliner SV 1892 1944 Hertha BSC 1945 keine Meisterschaft
1945–1950: Gesamtberliner Meisterschaft
Bereits kurz nach dem Ende des Weltkriegs wurde in Berlin wieder mit einer Meisterschaftsrunde begonnen. Diese fand jedoch ohne das Brandenburger Umland – das sich auf dem Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone befand – statt. Mit der Einführung der DDR-Oberliga auf dem Gebiet der DDR wuchs allerdings der politische Druck auf die Ost-Berliner Vereine, sich von der Gesamtberliner Stadtliga abzumelden, was zum Anfang der Saison 1950/51 schließlich auch geschah. Die Ost-Berliner Mannschaften wurden in den DDR-Fußball eingegliedert, die West-Berliner Teams spielten fortan in der Vertragsliga Berlin. Bis zur sportlichen Wiedervereinigung der BRD und DDR im Jahr 1991 sollte es in Berlin jeweils zwei Meister geben.
Titelträger1946 SG Wilmersdorf (Stadtliga Berlin) 1947 SG Charlottenburg 1948 SG Oberschöneweide 1949 Berliner SV 1892 1950 Tennis Borussia Berlin
1951–1991: Meister in Ost und West
Bis auf den Abzug der Teams aus Ost-Berlin änderte sich in der West-Berliner Stadtliga vorerst nicht viel. Der Meister durfte weiterhin an der Endrunde teilnehmen und gegen die anderen Meister der Oberligen West, Nord, Süd bzw. Südwest antreten. Jedoch konnten die Berliner Teams sportlich nicht mehr mit dem Rest Deutschlands mithalten und belegten jeweils in den inzwischen eingeführten Vorrundengruppen überwiegend abgeschlagen den letzten Platz.
Ab 1963 verlor der Berliner Meistertitel an sportlichem Wert mit der Einführung der Fußball-Bundesliga. Alle bestehenden Oberligen wurden herabgestuft und unter der Bundesliga angesiedelt, so auch die Stadtliga, welche nun den Namen Regionalliga Berlin trug. Der Titel des Berliner Meisters berechtigte damit nur noch zur Teilnahme an der Aufstiegsrunde zur Bundesliga. Ab 1974 war die höchste Berliner Liga sogar nur noch drittklassig durch die Einführung der Zweiten Bundesliga. Die Regionalliga Berlin hieß von nun an Oberliga Berlin und entsendete seinen Meister in die Aufstiegsspiele zur 2. Liga.
Qualitativ gesehen setzte sich der Abwärtstrend im Berliner Fußball weiter fort. Nur Hertha BSC konnte in den 1970er Jahren in der Bundesliga teilweise Anschluss an die Spitzenteams halten. Alle weiteren Bundesligagaufstiege (jeweils einmal Tasmania 1900 und Blau-Weiß 90 sowie zweimal Tennis Borussia) endeten mit dem sofortigen Wiederabstieg, wobei Tasmanias Bundesligasaison 1965/66 mit mehreren Negativrekorden katastrophal endete.
Titelträger West-Berlin1951 Tennis Borussia Berlin (Stadtliga Berlin) 1952 Tennis Borussia Berlin 1953 SC Union 06 Berlin 1954 Berliner SV 1892 1955 BFC Viktoria 1889 1956 BFC Viktoria 1889 1957 Hertha BSC 1958 Tennis Borussia Berlin 1959 SC Tasmania 1900 Berlin 1960 SC Tasmania 1900 Berlin 1961 Hertha BSC 1962 SC Tasmania 1900 Berlin 1963 Hertha BSC 1964 SC Tasmania 1900 Berlin (Regionalliga Berlin) 1965 Tennis Borussia Berlin 1966 Hertha BSC 1967 Hertha BSC 1968 Hertha BSC 1969 FC Hertha 03 Zehlendorf 1970 FC Hertha 03 Zehlendorf 1971 SC Tasmania 1900 Berlin 1972 SC Wacker 04 Berlin 1973 SpVgg Blau-Weiß 1890 Berlin 1974 Tennis Borussia Berlin 1975 Spandauer SV (Oberliga Berlin) 1976 SC Union 06 Berlin 1977 BFC Preussen 1894 1978 SC Wacker 04 Berlin 1979 FC Hertha 03 Zehlendorf 1980 BFC Preussen 1894 1981 BFC Preussen 1894 1982 Tennis Borussia Berlin 1983 SC Charlottenburg 1984 SpVgg Blau-Weiß 1890 Berlin 1985 Tennis Borussia Berlin 1986 SC Charlottenburg 1987 Hertha BSC 1988 Hertha BSC 1989 Reinickendorfer Füchse 1990 Reinickendorfer Füchse 1991 Tennis Borussia Berlin
Setzte die Abwertung des Berlin Meistertitels im Westteil der Stadt schrittweise ein, wurde dies in Ost-Berlin bereits bei der Eingliederung in den DDR-Fußball vollzogen. Mit der Einführung der DDR-Oberliga als Oberhaus sowie der DDR-Liga als Unterbau darunter wurde der Ost-Berliner Meistertitel nunmehr nur noch in der 1953 gegründeten drittklassigen Bezirksliga Berlin ausgespielt und berechtigte lediglich zur Teilnahme an den Aufstiegsspielen für die DDR-Liga. Zwischen 1955 und 1964 war die höchste Ost-Berliner Spielklasse sogar nur noch viertklassig hinter der II. DDR-Liga.
Nur wenige Meister-Mannschaften der Bezirksliga konnten sich danach auch in den höheren Ligen durchsetzen und so neben den drei Berliner Top-Teams Vorwärts, Dynamo und Union für Schlagzeilen sorgen. So z. B. Rotation Berlin, Lichtenberg 47 sowie die zweite Mannschaft des BFC Dynamo.
Titelträger Ost-Berlin1953 Chemie Rüdersdorf 1954 SG Hohenschönhausen 1955 SC Lichtenberg 47 1956 Dynamo Berlin-Mitte 1957 Chemie Grünau-Schmöckwitz 1958 SG Grünau 1959 BSG Tiefbau Berlin 1960 BSG Motor Köpenick 1962 SG Adlershof 1963 SG Fortuna Biesdorf 1964 SC Lichtenberg 47 1965 BSG Motor Köpenick 1966 1. FC Union Berlin II 1967 BFC Dynamo II 1968 BFC Dynamo II 1969 1. FC Union Berlin II 1970 EAB Lichtenberg 47 1971 EAB Lichtenberg 47 1972 BSG Motor Köpenick 1973 BSG Einheit Pankow 1974 BSG NARVA Berlin 1975 1. FC Union Berlin II 1976 BSG Rotation Berlin 1977 BSG Bergmann-Borsig Berlin-Wilhelmsruh 1978 BSG NARVA Berlin 1979 BSG Kabelwerk Oberspree Berlin 1980 BSG Bergmann-Borsig Berlin-Wilhelmsruh 1981 EAB Lichtenberg 47 1982 BSG Rotation Berlin 1983 EAB Lichtenberg 47 1984 BFC Dynamo II 1985 BSG Kabelwerk Oberspree Berlin 1986 BSG Kabelwerk Oberspree Berlin 1987 BSG Kabelwerk Oberspree Berlin 1988 BSG Kabelwerk Oberspree Berlin 1989 BSG Bergmann-Borsig Berlin-Wilhelmsruh 1990 EAB Lichtenberg 47 1991 SV Lichtenberg 47
1991 bis heute: Die neue Verbandsliga
Nach dem Ende der deutschen Teilung wurde vor der Saison 1991/92 auch im deutschen Fußball der Zusammenschluss beider Verbände vollzogen. Bereits 1990 – im Jahre der Wiedervereinigung – wurde auf einem außerordentlichen Verbandstag des BFV die Bildung einer neuen eingleisigen höchsten Berliner Spielklasse gefordert, was jedoch erst zum Beginn der Spielzeit 1992/93 Realität wurde.
Die neu gegründete Verbandsliga Berlin startete zunächst viertklassig unter den drei Oberligen des Nordostdeutschen Fußballverbands (NOFV). Mit der Wiedereinführung der Regionalligen zum Beginn der Saison 1994/95 als drittklassiger Unterbau der 2. Liga rutschte die Verbandsliga erneut eine Klasse tiefer. Der Titel des Berliner Meisters berechtigte nun zum Aufstieg in die neue Fußball-Oberliga Nordost.
Zum Beginn der Saison 2008/09 stand dem Berliner Meistertitel eine erneute Abwertung bevor. Mit der Einführung einer neuen eingleisigen dritten Liga verschoben sich alle darunter liegenden Ligen um eine Klasse nach unten. Die Verbandsliga Berlin - seit 2008 mit dem Namen Berlin-Liga – ist damit nur noch sechstklassig.
Titelträger seit 19921992 1. FC Lübars (Landesliga Berlin) 1993 SC Staaken 1919 (Verbandsliga Berlin) 1994 1. FC Wilmersdorf 1995 Köpenicker SC 1996 SD Croatia Berlin 1997 SV Tasmania 73 Neukölln 1998 Tennis Borussia Berlin 1999 Berlin AK 07 2000 Türkiyemspor Berlin 2001 SV Lichtenberg 47 2002 Köpenicker SC 2003 SV Yeşilyurt Berlin 2004 BFC Dynamo 2005 BFC Preussen 2006 Lichterfelder FC 2007 Spandauer SV 2008 Reinickendorfer Füchse
Weblinks
- f-archiv.de Das Deutsche Fußballarchiv
- www.rsssf.com The Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation (RSSSF)
- www.fussball-historie.de Hirschis Fußballseiten
- www.verbandsliga-berlin.de Offizielle Homepage der ARGE-Verbandsliga Berlin
Wikimedia Foundation.