Berner Brunnen

Berner Brunnen

Die Stadt Bern ist bekannt für ihre Brunnen. Am bekanntesten sind die Figurenbrunnen aus dem 16. Jahrhundert in der Altstadt, die zum grössten Teil aus der Werkstatt des Freiburger Bildhauers Hans Gieng stammen:

Suisse 2005 Berne fontaine arquebusier.jpg AnnaSeilerBrunnen02.jpg ZaehringerBrunnen 01.jpg
VennerBrunnen01.jpg SimsonBrunnen02.jpg Gerechtigkeitsbrunnen, Bern.jpg
LaeuferBrunnen01.jpg Mosesbrunnen01.jpg KindlifresserBrunnen01.jpg

Weitere Berner Brunnen sind:
Badgassbrunnen, Bärenplatzbrunnen, Bernabrunnen, Brunngassbrunnen, Bundesterrassebrunnen, Burgerspitalbrunnen, Davidsbrunnen, Gewerbeschulebrunnen, Henkerbrünnlein, Herrengassbrunnen, Inselgassbrunnen, Junkerngassbrunnen, Konservatoriumbrunnen, Kramgassbrunnen, Lindenbrunnen, Löschbrunnen, Mattebrunnen, Metzgergassbrunnen, Münzbrunnen, Neuengassbrunnen, Obstbergbrunnen, Postgassbrunnen, Rathaushofbrunnen, Schaalbrunnen, Schauplatzgassbrunnen, Schegkenbrunnen, Speichergassbrunnen, Staatsarchivbrunnen, Staldenbrünnlein, Stettbrunnen, Thunplatzbrunnen, Brunnen auf dem Waisenhausplatz, Brunnen beim Welttelegrafen-Denkmal, Widmannbrunnen.

Ein Brunnenbecken befindet sich zudem vor dem Weltpost-Denkmal im Park auf der Kleinen Schanze, und auf dem Waisenhausplatz steht der von der Künstlerin Meret Oppenheim 1983 geschaffene Oppenheimbrunnen.[1]

1992 wurde unter der heutigen Staatskanzlei (Postgasse 68) der Lenbrunnen, ein Trinkwasserbrunnen aus dem 13. Jahrhundert, entdeckt.[2]

Eine sechsbändige Chronik der Berner Brunnen (Die Brunnen zu Bern), die bis heute nur handschriftlich vorliegt, schuf im 19. Jahrhundert der konservative Pfarrer und Chronist Karl Howald.

Geschichte

Bereits im 13. Jahrhundert existierten in der Stadt Bern verschiedene Quellbrunnen und vermutlich auch Zisternen sowie private Sodbrunnen. Justingers Stadtchronik erwähnt, dass man in Bern am Ende des 14. Jahrhunderts bereits bei fünf fliessenden Brunnen Wasser holen konnte. Von diesen fünf Brunnen ist nur der Stettbrunnen (seit 1855 mit steinernen Becken) erhalten.

Bei den damaligen Brunnen handelte es sich ausschliesslich um hölzerne Stockbrunnen. Erst 1520 wurde an der Kreuzgasse der erste steinerne Brunnen aufgestellt. Zwischen 1542 und 1546 wurden dann eine Vielzahl der noch vorhanden Holz-Brunnen durch steinerne Stockbrunnen mit den für Bern typischen Brunnenfiguren, die grösstenteils vom Freiburger Bildhauer Hans Gieng stammen, ersetzt. Zur gleichen Zeit wurden eine Brunnenordnung und das Amt des Brunnenmeisters geschaffen.[3]

Die Brunnen wurden ab dem 16. Jahrhundert immer wieder renoviert, bekannt sind zum Beispiel Gesamtrenovationen aller Brunnen für die Jahre 1712/13 und 1757.

Im 19. Jahrhundert wurden die Brunnen als Verkehrshindernisse angesehen und viele von ihnen wurden versetzt und in den 1840er Jahren im Geiste der Zeit wenig fachgerecht und unter Verwendung von ungeeigneten Materialien wie Blei und Zement renoviert und umgestaltet.

Aus Anlass der 700-Jahr-Feier der Stadt Bern wurden in den Jahren 1890/91 die damals zum grössten Teil verwahrlosten Brunnen sorgfältig renoviert. Im Jahre 1896 hinterliess der Schuhmachermeister Heinrich Philipp Lösch sein Vermögen der Stadt Bern für den Unterhalt der Brunnen, was eine weitere Gesamtrenovation 1925 ermöglichte.

Während die Brunnenfiguren und Säulen früher bei Renovationen diskret bemalt wurden, werden heute kräftige Farben, die den Witterungseinflüssen länger widerstehen, verwendet.[4]

Weblinks

 Commons: Berner Brunnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Harald Szeemann: Meret Oppenheim. In: Visionäre Schweiz. g26.ch, abgerufen am 15. Mai 2009.
  2. Lenbrunnen. Erziehungsdirektion des Kantons Bern, abgerufen am 15. Mai 2009.
  3. Der Brunnenmeister. g26.ch, abgerufen am 15. Mai 2009.
  4. Unterhalt der Brunnen. g26.ch, abgerufen am 15. Mai 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anna-Seiler-Brunnen — Der Anna Seiler Brunnen steht in der Marktgasse in Bern und gehört zu den Berner Altstadtbrunnen aus dem 16. Jahrhundert. Er wurde 1545/46 als Ersatz für einen Brunnen aus dem 14. Jahrhundert errichtet. Die Brunnenfigur zeigt eine Frauengestalt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernischen — Bern Basisdaten Kanton: Bern Amtsbezirk: Bern BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Bernabrunnen — Der Bernabrunnen ist ein Brunnen in Bern. Er befindet sich unmittelbar südlich der Bundesgasse, im Innenhof des Westflügels des Bundeshauses. Der Brunnen wurde 1858 aufgestellt und 1863 mit einer Statue versehen, welche die Berna, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Rathaushofbrunnen — Der Rathaushofbrunnen steht im Hofe des renovierten Berner Rathauses Der zierliche Brunnen im Rathaushof wurde 1942 von Max Fueter geschaffen. Der Brunnen ist aus rotem Porphyr gehauen, die Figur (ein kleiner Götterbote) goss Karl Herzig in… …   Deutsch Wikipedia

  • Vennerbrunnen — Der Vennerbrunnen steht auf dem Rathausplatz in Bern und gehört zu den Berner Altstadtbrunnen aus dem 16. Jahrhundert. Die Brunnenfigur stellt einen Venner, einen geharnischten Berner Bannerträger dar. Sie wurde 1542 von Hans Gieng für einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfeiferbrunnen — Der Pfeiferbrunnen steht in der Spitalgasse in Bern und gehört zu den Berner Altstadtbrunnen aus dem 16. Jahrhundert. Er wurde 1545/46 von Hans Gieng geschaffen und stand bis 1638 zwischen Ryffli und Storchengässchen vor dem Gasthof zum Kreuz,… …   Deutsch Wikipedia

  • Stettbrunnen — Der Stettbrunnen steht an der Brunngasshalde in Bern und ist der älteste noch erhaltene Brunnen der Stadt Bern. Der Stettbrunnen wurde 1377 erstmals erwähnt und gab der Brunngasse ihren Namen. Er bezieht sein Wasser von einer eigenen Quelle, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Mosesbrunnen (Bern) — Die Brunnenfigur Der Mosesbrunnen steht auf dem Münsterplatz in Bern und gehört zu den Berner Altstadtbrunnen aus dem 16. Jahrhundert. Die Brunnenfigur stellt Moses der, der in seiner Linken die beiden Gesetzestafeln mit den 10 Geboten hält und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ryfflibrunnen — Der Ryfflibrunnen in der Aarbergasse in Bern Der Ryfflibrunnen ([ˈrifːli]) steht in der Aarbergergasse in Bern und gehört zu den Berner Altstadtbrunnen aus dem 16. Jahrhundert. Die Brunnenfigur eines Hauptmannes der Armbrustschützen wurde d …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Howald — Der Holländerturm, Aquarell um 1851 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”