- Bernstein (Nordschwarzwald)
-
Lage vom Bernstein in Baden-Württemberg
Der Bernstein ist ein 694 m hoher Berg im Nordschwarzwald auf dem Gebiet der Stadt Gaggenau, Gemarkung Rotenfels, und der Stadt Bad Herrenalb, Gemarkung Bernbach. Er ist ein Teil des Höhenzugs, der das vordere Murgtal auf seiner Ostseite begrenzt. Den Gipfel dieses Berges bildet ein sechs Meter hoher Fels aus Buntsandstein mit einem über 25 m² großen Aussichtsplateau. Zum 1. Januar 2008 wurde der Bernsteinfels und seine nähere Umgebung von den Städten Gaggenau und Bad Herrenalb wegen der für die Region einzigartigen Gesteinsformation und der geologisch-tektonischen und naturkundlichen Bedeutung unter besonderen Schutz gestellt und zum Naturdenkmal erklärt.
Inhaltsverzeichnis
Name
Als Ursprung des Namensbestandteils Bern wird das althochdeutsche bero angenommen, das damalige Wort für Bär. Bären waren im Nordschwarzwald noch bis ins Spätmittelalter heimisch. Stein weist auf den am Gipfel befindlichen Felsblock hin.
Geologie
Geologisch reicht der Ursprung des Bernstein bis in die Untertrias vor 240 Mio. Jahren zurück. Der Gipfelaufbau dieses Berges besteht aus zerklüftetem Mittleren Buntsandstein. Diese mächtigen Buntsandsteinblöcke sind Folge des Oberrheingrabens, dessen Absenkung vor ca. 50 Mio. Jahren begann. Vor ca. 5 Mio. Jahren setzte eine starke Hebung und Aufkippung der Grabenränder ein. In diese Zeit fällt die eigentliche Entstehung des Bernsteinfelses. Seine heutige Ausformung ist das Ergebnis Jahrtausende währender Kaltzeiten, also Eiszeiten, die wiederum durch Warmzeiten unterbrochen waren.
Die hohlkugelförmigen Ausbildungen an der Südwestwand und der Nordostwand des Bernsteinfelses sind Überbleibsel einstiger hier eingelagerter Geoden; sie haben nichts mit Gletschermühlen oder gar mit menschlichem Einfluss zu tun, wie immer wieder gemutmaßt wird.
Hauptfels
Der Hauptfels des Bernstein hat ein Volumen von ca. 200 m³. Er ist über eine im Jahr 1864 angelegte Steintreppe begehbar und bietet eine beeindruckende Fernsicht. Bei klarer Sicht reicht der Blick weit über das vordere Murgtal hinaus, z. B. zum Straßburger Münster in 54 km Entfernung, zu den Vogesen in 60–120 km Entfernung sowie zu den Bergen des Pfälzer Waldes in 45–75 km Entfernung. Die sichtbare Horizontlänge beträgt dann bis zu 180 km.
Auf dem Hauptfels befindet sich ein drei Meter hohes Steinkreuz aus dem Jahr 1877 und seit 1995 eine halbkreisförmige Panoramatafel aus Edelstahl. Diese informiert über Richtung und Entfernung zu sichtbaren Orten und Bergen innerhalb einem Radius von 18 km und zu einigen weiter entfernten Positionen wie Karlsruhe und Hornisgrinde sowie zu nicht sichtbaren Positionen wie Feldberg und Mont Blanc. Informiert wird außerdem über die Position des Sonnenunterganges am sichtbaren Horizont zur Sommersonnenwende, zu den Tagundnachtgleichen und zur Wintersonnenwende mit Datum und Uhrzeit. Des Weiteren wird über die Tageslänge (Zeit zwischen Sonnenauf- und –untergang) in Stunden und Minuten zu den Jahreszeitanfängen informiert sowie über die Sonnen-Mittagshöhe (höchster Punkt der Sonne auf ihrer scheinbaren Tagesbahn) in Grad, ebenfalls zu den Jahreszeitanfängen. In ganz andere Dimensionen führen die Angaben über die mittlere Entfernung von der Erde zum Mond, zur Sonne, zur Bahn des Zwergplaneten Pluto und zum nächsten Stern in km und Lichtlaufzeiten sowie über Entfernungen ins Erdinnere mit zugeordnetem Schichtenaufbau der Erde im Maßstab 1:17,5 Mio.
Zugang
Zum Bernstein führen Wanderwege in unterschiedlicher Länge, Steilheit und Höhendifferenz, die kürzesten mit jeweils einer Länge von ca. 3,5 km von Althof und Bernbach (Ortsteile von Bad Herrenalb), die längeren und steileren von Michelbach und Sulzbach (Ortsteile von Gaggenau) und von Gaggenau selbst.
Weblinks
48.81088.3961694Koordinaten: 48° 49′ N, 8° 24′ OKategorien:- Gaggenau
- Bad Herrenalb
- Berg unter 1000 Meter
- Berg in Europa
- Berg im Landkreis Rastatt
- Berg im Schwarzwald
- Geographie (Landkreis Calw)
- Naturdenkmal in Baden-Württemberg
Wikimedia Foundation.