- Liste der Berge im Schwarzwald
-
Diese Liste enthält eine Auswahl der Berge des Schwarzwalds nach ihrer Höhe geordnet.[1]
Inhaltsverzeichnis
über 1400 m
- Feldberg (1.493 m)[2], höchster Gipfel aller deutschen Mittelgebirge
- Seebuck (1.448 m)[2], Nebengipfel des Feldbergs
- Herzogenhorn (1.415 m), südlich vom Feldberg
- Belchen (1.414 m), südwestlich vom Feldberg
über 1300 m
- Stübenwasen (1.386 m) zwischen Feldberg und Notschrei
- Grafenmatt (1.377 m) zwischen Feldberg und Herzogenhorn
- Immisberg (1.373 m) nordwestlich vom Feldberg
- Silberberg (1.358 m) zwischen Todtnau-Brandenberg und Herzogenhorn
- Spießhorn (1.349 m) zwischen Bernau-Hof und Menzenschwand
- Toter Mann (1.321 m) zwischen Feldberg und Oberried
- Köpfle (1.317 m) beim Feldberger Hof
- Bärhalde (1.317) zwischen Neuglashütten und Menzenschwand
- Blößling (1.309 m) südwestlich von Bernau
- Hochkopf (1.308 m) zwischen Neuglashütten und Feldberg an der Bundesstraße 317
- Schweizerwald (1.305 m) 3 km nördlich vom Seebuck
über 1200 m
- Schnepfhalde (1.299 m) zwischen Schluchsee und Menzenschwand
- Schauinsland (1.284 m), Hausberg von Freiburg im Breisgau
- Trubelsmattkopf (1.281 m) zwischen Notschrei, Muggenbrunn und Wiedener Eck
- Heidstein (1.274 m) zwischen Belchen und Wiedener Eck
- Habsberg (1.274 m) westlich vom Schluchsee (oft falsch als Hubsberg geschrieben, den es nicht gibt: es gibt Oberer Habsberg mit den Kuppen 1274 m, 1263 m und 1253 m und Unterer Habsberg mit 1204 m)
- Wieswaldkopf (1.270 m) zwischen Feldberg und Hinterzarten
- Haldenköpfle (1.265 m) zwischen Schauinsland und Notschrei
- Hochfahrn (1.264 m) zwischen Feldberg und Oberried
- Hochkopf (1.263 m) zwischen Todtmoos und Präg
- Schmaleck (1.253 m) zwischen St. Wilhelm und Feldberg
- Ahornkopf (1.243 m) zwischen Notschrei und St. Wilhelm
- Gisiboden (1.243 m) zwischen Todtnau und Bernau
- Kandel (1.242 m) zwischen St. Peter (Hochschwarzwald) und dem Elztal
- Hohe Zinken (1.241 m) südwestlich von Bernau
- Köhlgarten (1.224 m) zwischen Belchen und Blauen
- Horneck (1.222 m) zwischen Hinterzarten und Oberried
- Farnberg (1.219 m) zwischen Todtmoos-Rütte und St. Blasien
- Bankgallihöhe (1.210 m) zwischen Hinterzarten und Oberried
- Bötzberg (1.209 m) zwischen Schluchsee und St. Blasien
- Windeck (1.209 m) südwestlich von Hinterzarten
- Sengalenkopf (1.208 m) 2 km östlich von Todtnau-Gschwend
- Hochgescheid (1.205 m) 3 km südöstlich von Schönau
über 1100 m
- Hinterwaldkopf (1.198 m) zwischen Oberried und Hinterzarten
- Hochfirst (1.192 m) 3 km östlich vom Titisee
- Weißtannenhöhe (1.190 m) 5 km nördlich vom Titisee
- (Wiedener) Hörnle (1.187 m) zwischen Notschrei und Wiedener Eck
- Obereck (1.177 m) 2 km südwestlich vom Rohrhardsberg (in der älteren TK war die 1180-m-Höhenlinie eingezeichnet)
- Griesbacher Eck (1.172 m) dem Obereck benachbart
- Dachsbühl (1.171 m) bei der Erlenbacher Hütte
- Rohrenkopf (1.170 m) nördlich von Gersbach
- Blauen (auch Hochblauen) (1.165 m), südöstlich von Badenweiler
- Hornisgrinde (1.164 m) (höchster Berg des nördlichen Schwarzwaldes)
- Hasenhorn (1.156 m) 1km südöstlich von Todtnau
- Roteck (1.156 m) 1km nordwestlich vom Hinterwaldkopf
- Roßeck (1.154 m) 7 km nordwestlich von Furtwangen
- Rohrhardsberg (1.152 m) zwischen Elzach und Furtwangen
- Herrenschwander Kopf (1.152 m) 5 km südöstlich von Schönau
- Brend (1.149 m), 5 km nordwestlich von Furtwangen
- Ibichkopf (1.146 m) 3 km südwestlich vom Rohrhardsberg
- Steinberg (1.141 m) 2 km nordöstlich von Waldau
- Staldenkopf (1.135 m) 1,5 km südlich von Todtnau-Gschwend
- Bossenbühl (1.128 m) 2 km östlich von Waldau
- Roßberg (1.125 m) 500 m nördlich von Breitnau
- Knöpflesbrunnen (1.124 m) 2 km westlich von Todtnau
- Hornkopf (1.121 m) 2 km südlich von Simonswald
- Hohwart (1.120) 2,5 km nordwestlich von Breitnau
- Notschrei (1.119) Pass zwischen Oberried und Todtnau
- Sirnitz bzw. Sirnitzkopf (1.114 m) 7 km östlich von Badenweiler
über 1000 m
- Altsteigerskopf (1.092 m) 4 km südöstlich der Hornisgrinde
- Geißkopf (1.086 m) 3,5 km südöstlich der Hornisgrinde
- Tafelbühl (1.084 m) 3 km westlich vom Rohrhardsberg
- Hundsrücken (1.080 m) nordöstlich der Hornisgrinde
- Zeller Blauen (1.077 m) 3 km nördlich von Zell i. W.
- Sommerberg (1.076 m) 3 km südöstlich von Furtwangen
- Schattann (1.067 m) 2,5 km westlich von Bürchau
- Stöcklewald (1.067 m) 5 km südlich von Triberg
- Hasenhorn (1.058 m) südöstlich von Todtnau
- Schwarzkopf (1.057 m) südlich der Hornisgrinde
- Vogelskopf (1.056 m) 5 km südlich der Hornisgrinde
- Hoher Ochsenkopf (1.055 m) 6,5 km nordwestlich der Hornisgrinde, höchster Berg im Landkreis Rastatt
- Schliffkopf (1.055 m) an der Schwarzwaldhochstraße
- Seekopf (1.055 m) oberhalb von Seebach (Baden), vier Kilometer südöstlich der Hornisgrinde
- Geisberg (1.047 m) 3 km nordöstlich vom Rohrhardsberg
- Bosberg (1.052 m)
- Gschasikopf (1.045 m) 6 km nördlich vom Rohrhardsberg
- Otten (1.041 m) zwischen Buchenbach und Breitnau
- Hochkopf (1.039 m) nördlich der Hornisgrinde
- Bubshorn (1.032 m), Fröhnd/Pfaffenberg
- Honeck (1.022 m), östlich Bürchau
- Pfälzer Kopf (1.013 m), 6 km südöstlich der Hornisgrinde
- Schlegelberg (1.009 m)
- Mehliskopf (1.008 m) oberhalb der Schwarzwaldhochstraße
- Muhrkopf (1.003 m), 2 km nördlich der Hornisgrinde
- Badener Höhe (1.002 m) bei Baden-Baden
- Seekopf (1.001 m) östlich der Badener Höhe und zehn Kilometer nordöstlich der Hornisgrinde
- Riesenköpfle (1.001 m), 7,5 km südöstlich der Hornisgrinde
bis 1000 m
- Hohloh (988 m), bei Gernsbach-Kaltenbronn
- Kniebis (971 m), bei Freudenstadt
- Brandenkopf (945 m)
- Teufelsmühle (908 m), östlich von Gernsbach bei Loffenau
- Hörnleberg (907 m)
- Mooskopf (877,5 m), höchster Punkt von Gengenbach
- Bernstein (694 m), Hausberg von Gaggenau
- Brandeckkopf (686 m) Hausberg von Zell-Weierbach, Offenburg
- Merkur (668 m), Hausberg von Baden-Baden
- Egenhäuser Kapf (625 m)
- Mahlberg (613 m), bei Gaggenau, höchster Punkt im Landkreis Karlsruhe
- Battert (568 m), bei Baden-Baden, mit dem bekannten Klettergebiet Battertfelsen
- Fremersberg (525 m), westlich von Baden-Baden
Quellen
- ↑ Wandern im Schwarzwald: * http://www.schwarzwald-geniessen.de/de/freizeit/schwarzwaldgipfel.php
- ↑ a b August Vetter: Feldberg. 2. ergänzte Auflage 1996
Karte des Schwarzwaldverein mit Angaben des Landesvermessungsamtes Baden-Württemberg
Wikimedia Foundation.