- Besonnenheit
-
Besonnenheit (σωφροσύνη [sophrosýne] Sophrosyne) bezeichnet, im Unterschied zur Impulsivität, die überlegte, selbstbeherrschte Gelassenheit, die besonders auch in schwierigen oder heiklen Situationen den Verstand die Oberhand behalten lässt, um vorschnelle und unüberlegte Entscheidungen oder Taten zu vermeiden.
Während Besonnenheit den rationalen Aspekt betont, betont Gelassenheit die emotionalen Anteile innerer Ruhe.
Philosophie
Die Besonnenheit spielt in vielen Denkrichtungen eine zentrale Rolle:
- Im Konfuzianismus zählt die Besonnenheit zu den zentralen Idealen.
- Sokrates hat den besonnenen Gleichmut als besondere Tugend gepriesen. In Platons Dialog „Charmides“ wird die Frage, was Besonnenheit sei, damit beantwortet, das Seine und damit das Gute zu tun. Besonnenheit ist dadurch für Sokrates gleichbedeutend mit Selbsterkenntnis. Eine endgültige Definition entwickelt das Werk aber nicht.
- Bei Platon ist später die Besonnenheit die für den Nährstand, also für Gewerbetreibende, und den begehrlichen Seelenteil besondere Tugend. Er sieht darin die Übereinstimmung des von Natur aus schlechteren und des besseren Teiles in der Frage, welcher von ihnen in der Stadt und in jedem einzelnen Menschen zu regieren habe. Die Besonnenheit muss daher beiden, den Regierenden und Regierten, in der Stadt innewohnen, besonders aber den Regierten.
- Auch Aristoteles zählt die Besonnenheit zu den ethischen Tugenden (Nikomachische Ethik).
- Bei Paulus ist die Besonnenheit eines der beiden Kriterien für die richtige Anwendung der Charismen (Röm 12,3-8 EU). Allerdings müsse sie dazu mit Bescheidenheit einhergehen.
- Der heilige Franz von Sales verbindet mit der Besonnenheit die Tugend des Stillschweigens, das allzeit besser sei, als eine lieblose Wahrheit zu verkünden.
- David Hume zählt die Besonnenheit zu den für die Gesellschaft nützlichen, im Unterschied zu den angenehmen Tugenden.
- Bei Johann Gottfried Herder (Abhandlung über den Ursprung der Sprache) ist Besonnenheit ein menschlicher Zustand, der gleichbedeutend mit Reflexion ist und daher zum ersten Mal frei wirkend die Sprache erfunden habe. Diese Besonnenheit sei dem Menschen charakteristisch eigen und seiner Gattung wesentlich.
- Für Charles Caleb Colton ist die Besonnenheit zwar die unzertrennliche Begleiterin der Weisheit, aber kontraproduktiv zur Genialität.
- Der Anthroposoph Rudolf Steiner sieht unter Berufung auf Immanuel Kant in der kritischen Besonnenheit das Gegenteil von Naivität.
Doch wird vor einer einseitigen, überbetonten oder unkritischen Besonnenheit auch gewarnt, da sie dann in die Tatenlosigkeit (Trägheit) abgleite.
Siehe auch
Astronomie
Nach dem griechischen Wort für Besonnenheit ist auch der Asteroid 134 Sophrosyne benannt.
Wikimedia Foundation.