- Schweigen
-
Schweigen ist eine Form der nonverbalen Kommunikation, bei der nicht gesprochen wird und bei der auch keine Laute erzeugt werden. Im allgemeinen können trotz des Schweigens vom Individuum als ein Sender bestimmte Informationen mitgeteilt und Bedeutungen gezeigt werden.[1] Eine besondere Verbreitung hat das Schweigen in den Religionen und Rechtssystemen sowie in der Spiritualität.
Inhaltsverzeichnis
Abgrenzungen
Schweigen als ein bewusster kommunikativer Akt setzt die Fähigkeit zum Sprechen voraus. Insofern hat das Schweigen einer taubstummen Person eine differenzierte Relevanz, da eine Kommunikation über die Gebärdensprache möglich ist. Abzugrenzen ist weiterhin ein Schweigen aus psychopathologischen Gründen, wegen einer Sprachstörung oder eines Autismus. Mit dem Phänomen des Schweigens verwandt, aber auch abgrenzbar sind[2]
Formen des Schweigens
- Aufmerksamkeit
Schweigen kann angespannte Aufmerksamkeit bedeuten. Oft wird Schweigen situationsbedingt gefordert. Zum Beispiel schweigen heutzutage die Mitarbeiter in Büros, um die für das Nachdenken erforderliche Ruhe zu gewährleisten. In Theatern und in Kinos schweigen die Zuschauer meist, um sich auf die Handlung zu konzentrieren und die anderen Zuschauer nicht zu stören.
Schweigen als Denkpause des Sprechers gewährt dem Sprecher und dem Publikum Zeit zum Nachdenken. Als Mittel der Rhetorik kann Schweigen als bewusste Pause eingesetzt werden. Es gibt Sprecher und Publikum Zeit zum Nachdenken und hat zugleich Signalwirkung als Aufforderung zum tieferen Überdenken.
- Aussageverweigerung
Angeklagte und deren Angehörige haben vor Gericht ein Zeugnisverweigerungsrecht. Damit soll verhindert werden, dass Angeklagte gegen ihren Willen zu belastenden Aussagen gezwungen werden können.
- Verschwiegenheitspflicht
Angehörige bestimmter Berufsgruppen unterliegen einer Schweigepflicht. Sie dürfen keine Einzelheiten aus ihrer beruflichen Tätigkeit veröffentlichen, die ihnen als Berufsgeheimnis anvertraut wurden. Dazu gehören die ärztliche Verschwiegenheit sowie das Bankgeheimnis, Beichtgeheimnis und Betriebsgeheimnis.
- Dialogverweigerung
Schweigen kann speziell das Verweigern einer Antwort auf eine Frage oder generell eines Dialoges zum Ausdruck bringen. Das gilt insbesondere für ein eisiges Schweigen in Konflikten oder ein langwieriges Schweigen in Partnerschaftskonflikten. Bisweilen wird im Konfliktfall ein einseitiges Schweigen als Strafe eingesetzt.
Auch in der Politik spielt Schweigen eine Rolle. So haben nach dem Irakkrieg die führenden Politiker der USA und der Bundesrepublik Deutschland lange nicht miteinander geredet.
- Konsensbildung
Schweigen kann situationsabhängig Zustimmung oder Ablehnung einer Frage signalisieren. Wenn bei einer nicht-formellen Abstimmung auf die Frage „Hat jemand etwas dagegen?" niemand antwortet, so wird das als Zustimmung gewertet.
Dazu das bekannte Zitat von Papst Bonifatius VIII. (um 1235–1303): „Qui tacet, consentire videtur.“ („Wer schweigt, scheint zuzustimmen.“) Er drückte sich vorsichtig aus; denn es könnte ja sein, dass beispielsweise jemand zum Schweigen gezwungen wird.Andererseits wird ein Schweigen auf eine Aufforderung zur Zustimmung (etwa „Sind Sie damit einverstanden?“) eher als Ablehnung gewertet. Schweigen auf eine Frage wird also meist gleich oder ähnlich einer ablehnenden Antwort auf die Frage verstanden.
- Gedenkanlässe
Das bewusste gemeinsame Schweigen zum Gedenken an bestimmte Ereignisse wird als Schweigeminute bezeichnet. Auch während einer Bestattungszeremonie schweigen die Trauergäste, während der Pfarrer spricht oder betet.
- Unsicherheit
Plötzlich auftretendes Schweigen kann eine gespannte Stimmung signalisieren. Wenn in einer Gruppe alle schweigen, weil niemand zu reden beginnen möchte, entsteht oft eine peinliche Situation. Diese Situation muss von den Gesprächsteilnehmern gemeistert werden. Das kann zum Beispiel geschehen, indem bereits vorher festgelegt wird, wer gegebenenfalls die ersten Fragen stellt. Oft entsteht Schweigen, wenn gefragt wird: "Hat jemand eine Frage?" Viele wollen nicht als erste reden, um nicht aufzufallen. Wenn erst einmal eine Diskussion in Gang gekommen ist, entwickelt sie oft eine Eigendynamik.
- Schweigegelübde
Bekannt sind Schweigegelübde aus religiösen Gründen, die zu bestimmten Tageszeiten oder über längere Zeit gelten.
Siehe auch: Schweigerose
- Isolationsangst
Der englische Sozialphilosoph Thomas Hobbes schrieb in seinem 1650 veröffentlichten Buch »The Elements of Law«, Schweigen könne man als Zeichen von Zustimmung auslegen, denn es sei ja so leicht, nein zu sagen, wenn man nicht zustimme. Hobbes irrt sich darin, dass es leicht sei, nein zu sagen. Manche Menschen leiden, wenn sie meinen, dass sich andere auf Grund einer Meinungsäußerung von ihnen abkehren. Die Furcht vor Isolation erscheint als die treibende Kraft, die den Prozess der Schweigespirale in Gang setzt. Schweigen ist für Menschen mit schwachem Selbstbewusstsein und geringem Interesse an Politik, d. h. für Mitläufer, eine Möglichkeit, gut gelitten zu bleiben und nicht durch eine Meinungsäußerung isoliert zu werden. Schweigen wirkt für Mitläufer verlockend, weil man es auch als Zustimmung auslegen kann.
- Schweigegebot
Eine Person kann durch ein Gerichtsurteil zum Schweigen verurteilt werden. Noch heute ist es zum Beispiel in der römisch-katholischen Kirche üblich, einen Priester zu einem zeitlich befristeten Bußschweigen zu verurteilen.
- Strafen
Im Altertum und Mittelalter gab es eine Bestrafung, einem Boten oder Dienern die Zunge herauszuschneiden, um sie zum Schweigen zu bringen, das Reden zu verhindern. Auch die Todesstrafe wurde angewendet, um Gegner „zum Schweigen zu bringen".
In der Gegenwart garantieren die Menschenrechte u. a. auch die Presse- und Meinungsfreiheit sowie die Freiheit von Kunst, Wissenschaft, Forschung und Lehre, um Zensur zu verhindern. Dennoch werden nicht nur in totalitären Systemen, sondern auch in Demokratien Bürger zum Schweigen gebracht. Ein herausragendes Beispiel ist die Fraktionsdisziplin oder der Fraktionszwang.
Schweigen in der Kunst
- Belletristik
In der Literatur ist das Schweigen als Thema nicht selten, auch als Titel (so Das Schweigen des Meeres von Vercors, Doktor Murkes gesammeltes Schweigen von Heinrich Böll.
- Bildende Kunst
Zahlreiche Facetten des Schweigens von abweisendem Stolz bis zur Furcht einflößenden Stille sind in den Bildenden Künsten thematisiert worden.
- Darstellende Kunst
Schweigen ist ein wichtiges Element in der Pantomime: Ein Schauspieler verzichtet bewusst auf das Sprechen und drückt sich lediglich in Gesten und mit Mimik aus.
Im Stummfilm konnte infolge technischer Möglichkeiten kein gesprochenes Wort verwendet werden. Bei den meisten dieser Filme wurden allerdings als gesprochen zu denkende Texte auf Zwischentafeln eingeblendet, so dass es sich nicht um wirkliches Schweigen handelt. Im Vergleich zum Tonfilm lag der Ausdruck der Schauspieler betonter in der Gestik und Mimik.
Schweigen in Rechtsangelegenheiten
Hauptartikel: Schweigen (Recht)
Schweigen im Rechtsverkehr bedeutet in Deutschland weder „Ja“ noch „Nein“, weder Zustimmung noch Ablehnung zu einem Rechtsgeschäft, sondern gar nichts. Es ist der Gegensatz zu einer Willenserklärung. Das deutsche Recht (BGB, Handelsgesetzbuch und Strafprozessordnung) geht insgesamt vom Grundsatz aus, dass schlichtes Schweigen keinen Erklärungswert besitzt und deshalb ohne rechtliche Bedeutung ist (so genanntes „rechtliches Nullum“). Durch Schweigen wird weder ein Wille artikuliert noch eine Erklärung abgegeben. Beim Schweigen ist deshalb dem anderen Teil weder bekannt, ob überhaupt ein rechtsverbindlicher Wille vorliegt, noch erfolgt keinerlei Erklärung wie etwa bei sonstigen stillschweigenden Handlungen. Der alte Rechtsgrundsatz „Wer schweigt, wo er (wider)sprechen sollte und konnte, dem wird Zustimmung unterstellt“ („qui tacet consentire videtur, ubi loqui debuit atque potuit“; Papst Bonifatius VIII.) gilt im deutschen Recht nur ausnahmsweise in einigen Fällen des „normierten Schweigens“, „beredten Schweigens “ und bei Handelsgeschäften unter Kaufleuten.
Verschweigen
- Verschweigen der Identität
Manche Künstler und Schriftsteller legen sich Pseudonyme als Künstlernamen zu. Geheimdienste bzw. Nachrichtendienste legen eine Legende an, d.h. eine ganz oder in Teilen erfundene oder geänderte Biographie, um Absichten und Identitäten zu verbergen.
- Verschleierung
Unter Verschleierung versteht man hingegen das Unkenntlichmachen eines Gegenstandes oder in der Informatik auch einer Information, so dass der eigentliche Inhalt nicht auf den ersten Blick erkennbar ist.
- Verschlüsselung
Bei einer Verschlüsselung wird ein Text in einen Geheimtext umgewandelt, den der Empfänger mit Hilfe eines Schlüssels wieder entschlüsseln kann.
Zitate
- Der Rest ist Schweigen sagt Hamlet im 5. Akt/2. Szene des Dramas von William Shakespeare.
- Reden ist Silber, Schweigen ist Gold hat als Sprichwort seine Quellen im Alten Testament: Psalm 12,7 und Sprüche 19,20.[3]
Siehe auch
- Mutismus
- Diskretion
- Das Schweigen
- Der große Schweiger (Helmuth Karl Bernhard von Moltke)
- Verschwiegenheit
- Eid des Hippokrates
- Geheimnis
- Geheimdienst
- Geheimhaltung
- Geheimpolitik
- Omertà
- Stille
- Stummheit
- Schutz der Vertraulichkeit des Wortes
- Verschwörung
- Zeugenschutzprogramm
- Schweigen-Rechtenbach
- Quiet Party
Literatur
- Monografien
- Hans-Jürgen Baden: Das Schweigen. Bertelsmann, Gütersloh 1952.
- Peter Burke: Reden und Schweigen. Zur Geschichte sprachlicher Identität. Wagenbach, Berlin 1994 ISBN 978-3803151469
- Stephanie Dietrich: Das schweigende Gebet. Zur Grundlage des Verständnisses von schweigendem Gebet in ökumenischem Blickwinkel. Evang. Verlags-Anstalt, Leipzig 2000.
- Franz Dodel: Weisung aus der Stille. Sitzen und Schweigen mit den Wüstenvätern. Benziger, Zürich 1999.
- Regine Elzenheimer: Pause. Schweigen. Stille. Dramaturgien der Abwesenheit im postdramatischen Musik-Theater. Königshausen & Neumann, Würzburg 2008.
- Anselm Grün: Der Anspruch des Schweigens. Vier Türme, Münsterschwarzach 1984 ISBN 3878681267
- Claudia Edith Kunz: Schweigen und Geist. Biblische und patristische Studien zu einer Spiritualität des Schweigens. Herder, Freiburg im Breisgau 1996.
- Robin Bruce Lockhart: Botschaft des Schweigens. Das verborgene Leben der Kartäuser. Echter, Würzburg 1987 ISBN 342901087x
- Erika Lorenz: Wort im Schweigen. Vom Wesen christlicher Kontemplation. Herder, Freiburg im Breisgau 1993.
- Gustav Mensching: Das heilige Schweigen. Eine religionsgeschichtliche Untersuchung. (Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 20,2), Gießen 1926.
- Elisabeth Noelle-Neumann: Öffentliche Meinung. Die Entdeckung der Schweigespirale. Erweiterte dritte Ausgabe. Ullstein, Frankfurt am Main u. Berlin 1991 ISBN 3-550-06511-6
- Wolfram Nugel: Alles in uns schweige. Erfahrungen der Stille. Claudius, München 1999.
- Max Picard: Die Welt des Schweigens. Rentsch, Zürich 1948.
- Stefan Raueiser: Schweigemuster. Über die Rede vom Heiligen Schweigen. Lang, Frankfurt am Main 1996.
- Raimund Sesterhenn (Hrsg.): Das Schweigen und die Religionen. Schnell & Steiner, München 1983 ISBN 3795401259
- Günter Stachel: Gebet - Meditation - Schweigen. Schritte der Spiritualität. Neuausgabe. Herder, Freiburg im Breisgau 1993.
- George Steiner: Langage et Silence. Paris 1969
- Deutsche Ausgabe: Sprache und Schweigen. Essays über Sprache, Literatur und das Unmenschliche. Frankfurt am Main 1973.
- Irmgard Sonnen: Balancieren auf dem Gedankenstrich. Zwischen Schweigen und Reden. Queredo-Verlag, Düsseldorf 2009 ISBN 978-3-00-026961-5
- Aufsätze
- Hans Urs von Balthasar: Wort und Schweigen. In: Hans Urs von Balthasar: Verbum Caro. Skizzen zur Theologie. Johannes, Einsiedeln 1960, S. 135-155.
- Waltraud Herbstrith: Schweigen/Stille. In: Christian Schütz (Hrsg.): Praktisches Lexikon der Spiritualität. Herder, Freiburg im Breisgau 1988, S. 1108-1111.
- Kallistos Ware: Schweigen im Gebet. Was "Hesychia" bedeutet. In: Erbe und Auftrag 51 (1985), S. 427-447.
- Philipp Wolff-Windegg: Symbol und Schweigen. In: Symbolon. Jahrbuch für Symbolforschung 3 (1968), S. 77-88.
- H. Wutz: Schweigen und Reden in den Exerzitien des heiligen Ignatius. In: Geist und Leben 41 (1968), S. 266-285.
Weblinks
Wikiquote: Schweigen – ZitateWiktionary: schweigen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenWiktionary: Schweigen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen- Literatur zum Schlagwort Schweigen im Katalog der DNB und in den Bibliotheksverbünden GBV und SWB
- Vazrik Bazil und Manfred Piwinger: Schweigen als Teil der Kommunikation.
Einzelnachweise
- ↑ Vazrik Bazil und Manfred Piwinger: Schweigen als Teil der Kommunikation.
- ↑ Vazrik Bazil und Manfred Piwinger: Schweigen als Teil der Kommunikation.
- ↑ Georg Büchmann: Geflügelte Worte. Atlas, Köln o.J. (1960), S. 25.
Kategorien:- Anonymität
- Datenschutz
- Geheimnis
- Mündliche Kommunikation
- Pseudonym
- Seelsorge
Wikimedia Foundation.