Besuch auf Godenholm

Besuch auf Godenholm

Besuch auf Godenholm ist eine 1952 erschienene Erzählung von Ernst Jünger. Sie spielt auf der fiktiven skandinavischen Insel Godenholm, auf der der Forscher und Philosoph Schwarzenberg Gäste empfängt. Diese erleben surreale und beängstigende Dinge. Ohne dass es ausdrücklich gesagt wird, liegt es nahe, dass es sich um Drogenerfahrungen handelt. Die Erzählung knüpft damit an das Kapitel Die Lorbeernacht im Roman Heliopolis an und bietet einen Ausblick auf Annäherungen. Drogen und Rausch, in welchem Jünger direkt seine Erfahrungen mit verschiedenen Drogen schildert.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Der Psychologe Moltner, der Prähistoriker Einar und Ulma, eine Bauerstochter aus der Nachbarschaft, kommen mit dem Schiff zur Insel Godenholm. Moltner ist in Gedanken unzufrieden, er hat offenbar große Erwartungen an die Zeit, die er bei Schwarzenberg verbringen will, Ort und Personal erscheinen ihm aber unpassend bzw. unzureichend. Er hätte sich lieber an einem südlicheren Ort getroffen.

Schwarzenberg bewirtet die drei in einem großen achteckigen Raum auf seinem Anwesen. Es wird Tee gereicht. In der Folge stellen sich bei allen vier Beteiligten verschiedene Formen körperlichen Unwohlseins ein, die Geräusche der Umgebung erscheinen für sie lauter und eindringlicher, es fällt ihnen schwerer sie einzuordnen, der Raum erscheint ihnen immer kälter.

Moltner kündigt zunächst an, abreisen zu wollen, da das Klima ihm nicht bekomme, Schwarzenberg aber rät ihm davon ab. Nun erscheinen Moltner verschiedene Visionen: Zunächst sieht er große Mengen Wasser in den Raum einbrechen, darin schweben ein scheußliches, an einem Anker befestigtes Tier, dann ein Blauhai, schließlich ganze Fischschwärme mit allerlei absonderlichen Farben und Formen an ihm vorbei. Mehrmals, wenn die Visionen zwischendurch nachlassen und er die Umgebung besser wahrnimmt, ruft Schwarzenberg ihm zu, er wisse doch mehr. Eine zweite Vision zeigt ihm einen goldenen, sonnendurchfluteten Palast. Vor einer möglichen dritten Vision wird abgebrochen.

Einar glaubte sich währenddessen bei den Eltern zu Besuch, ob auch Ulma oder Schwarzenberg Visionen erlebten, wird nicht erwähnt.

Als alle wiederhergestellt sind, wird zu Abend gegessen. Von Moltner heißt es: „Er hatte eine Veränderung erfahren, das war unzweifelhaft“ (sämtl. Werke 15, S. 418). Unter anderem habe er eine „neue Wahrnehmung seiner selbst“ und seiner Hand wohne nun „Heilkraft inne“ (S. 419).

Hinweise auf Drogen

Die Abfolge der Erlebnisse und Empfindungen der vier entspricht recht gut den Wirkungen von LSD, das durchaus auch mit Getränken wie dem genannten Tee eingenommen werden kann, oder auch von Meskalin:

Nach dem Tee wird Moltner bald schlecht: “Moltner empfand ein Schwanken wie bei beginnender Seekrankheit“, und die Sinneseindrücke erscheinen ihm verstärkt: “Sein Gehör war empfindsam geworden wie ein Geflecht von Saiten, das antwortete, ehe es berührt wurde. Er fühlte sich mächtig angesprochen, ...“ (beides S. 399). Es kommt zu verändertem Zeitempfinden und Halluzinationen. „Die Dinge begannen sich aufzuladen und Leben zu gewinnen, sie wuchsen aus den Gegenständen, als die sie ihm erschienen waren, zu fragestellender, ja richterlicher Macht“ (S. 400). Ebenso typische euphorische Allmachtsphantasien stellen sich ein: „Moltner empfand im Schauen Macht; er war der Festherr, dem der Aufzug galt“ (S. 406).

Hintergrund

Jünger hatte zahlreiche Drogenerfahrungen gemacht. Unter anderem unternahm er 1950 mit mehreren Bekannten ein Meskalin-Experiment bei seinem Verleger Ernst Klett jr. 1951 nahm er unter ärztlicher Aufsicht mit dem befreundeten Entdecker des LSD, Albert Hofmann, an einem Experiment mit LSD teil. Dies wiederholten sie bis 1970 noch mehrmals. [1]

Anmerkungen

  1. Kiesel S. 586f

Literatur

Ausgaben
  • Besuch auf Godenholm, Klostermann, Frankfurt 1952
  • Besuch auf Godenholm, in: Sämtliche Werke. Band 15. Erzählungen, S. 363 - 420, Klett-Cotta, Stuttgart 1978, ISBN 3-608-93485-5
Sekundärliteratur

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Besuch (Begriffsklärung) — Besuch bezeichnet: Besuch, das vorübergehende Aufsuchen von Personen oder Orten Der Besuch, Filmadaption des Dramas Der Besuch der alten Dame aus dem Jahr 1964 Ein Besuch, Kurzfilm von François Truffaut aus dem Jahr 1954 Der Besuch (Kurzfilm),… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Jünger — Saltar a navegación, búsqueda Ernst Jünger …   Wikipedia Español

  • Ernst Jünger — (March 29, 1895 February 17, 1998) was a German writer. In addition to his many novels, he is well known for Storm of Steel , an account of his experience during the First World War. Many regard him as one of Germany s greatest modern writers and …   Wikipedia

  • Ernst Jünger — Deutsche Sonderbriefmarke von 1998, herausgegeben zum Tode Ernst Jüngers Ernst Jünger (* 29. März 1895 in Heidelberg; † 17. Februar 1998 in Riedlingen) war ein deutscher Schriftsteller, Philosoph, Offizier und Insek …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Junger — Ernst Jünger Ernst Jünger d après une photo des années 1950 Nom de naissance Ernst Jünger Activité(s) …   Wikipédia en Français

  • Ernst Jünger — Timbre de la poste allemande (1998). Nom de naissance Ernst Jünger Activités …   Wikipédia en Français

  • Psiconauta — Saltar a navegación, búsqueda El artículo principal de esta categoría es Drogas. Psiconauta, referido a la cultura psiconáutica como fenómeno intelectual y artístico en sus distintas formas (literario, musical, cinematográfico), caracterizado por …   Wikipedia Español

  • Albert Hofmann — (* 11. Januar 1906 in Baden, Aargau; † 29. April 2008 in Burg im Leimental) war ein Schweizer Chemiker, Autor und der Entdecker des LSD. Albert Hofmann, 2006 im Alter von 100 Jahren …   Deutsch Wikipedia

  • Die Eberjagd — ist eine Kurzgeschichte von Ernst Jünger. Sie erschien zunächst 1952 in der Zeitschrift „Story“ und wurde 1978 in der Ausgabe der sämtlichen Werke wieder veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Sprache und Form 3 Interpretation und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jünger — Anhänger; Gefolgsmann; Adept; Schüler; Gefolgsleute * * * Jün|ger [ jʏŋɐ], der; s, , Jün|ge|rin [ jʏŋərɪn], die; , nen: (einem religiösen oder wissenschaftlichen Lehrer) ergebener Schüler bzw. ergebene Schülerin; Anhänger, Anhängerin einer… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”