Die Eberjagd

Die Eberjagd

Die Eberjagd ist eine Kurzgeschichte von Ernst Jünger. Sie erschien zunächst 1952 in der Zeitschrift „Story“ und wurde 1978 in der Ausgabe der sämtlichen Werke wieder veröffentlicht.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Der jugendliche Richard steht mit seinem älteren Kameraden Breyer bei einer Jagd auf einer Lichtung, während Treiber einen Eber aufzuscheuchen versuchen. Er ist enttäuscht, weil er noch kein eigenes Gewehr besitzen darf, was sein sehnlichster Wunsch ist. Der Eber flieht an ihnen vorbei und als er schon wieder im Wald verschwunden ist, gelingt es Breyer noch, ihn mit einem Glückstreffer zu erlegen. Die Jagdgesellschaft eilt herbei, der Förster Moosbrugger weidet den Eber aus und Breyer wird ausgiebig gelobt. Von Richard heißt es: Das grobe Geschrei der Jäger bedrückte ihn. Und wieder schien ihm, daß ihnen der Eber hoch überlegen war. (S. 361) Der letzte Satz der Geschichte lautet: Das war der erste Abend, an dem Richard einschlief, ohne an das Gewehr gedacht zu haben; Dafür trat nun der Eber in seinen Traum.“ (S. 362)

Sprache und Form

Jünger verwendet etliche Ausdrücke der Jägersprache wie Vorderhämmer, er hatte sie deutlich zeichnen gesehen, oder der Eber habe noch an neunzig Fluchten gemacht. Die Form ist eine klassische Kurzgeschichte mit expositionslosem Beginn und einem entscheidenden Einschnitt für den Helden. Richard spürt eine Distanz zur Jagdgesellschaft und seine Sehnsucht nach dem Gewehr verschwindet, wie im letzten Satz der Geschichte angedeutet.

Interpretation und Rezeption

Die Eberjagd beschreibt ein Initiationserlebnis, bei dem ein Jugendlicher durch ein entsprechendes Geschehen sich verändert und reift. Allerdings wird dieses Thema variiert, indem keine geradlinige Aufnahme in eine Gemeinschaft (die Jäger) erfolgt, sondern mit dem Erlebnis auch eine Distanz zu dieser entsteht.

Durch die eher abgelegene Veröffentlichung in einer Zeitschrift hat die Geschichte zunächst keine größere Rezeption erfahren. Auch nach der erneuten Veröffentlichung in den sämtlichen Werken blieb die Aufmerksamkeit für diese mit Abstand kürzeste „Erzählung“ (8 Seiten) weit hinter der für bekanntere wie Besuch auf Godenholm oder Gläserne Bienen zurück.

Literatur

Ausgaben
  • Die Eberjagd, in: story. die welt erzählt. Die Monatsschrift der modernen Erzählung. Hg. von Wolfgang Cordan. Tübingen, 7. Jg. Heft 1,
  • Die Eberjagd, in: Sämtliche Werke. Band 15. Erzählungen, S. 353 - 361 Klett-Cotta, Stuttgart 1978, ISBN 3-608-93485-5
Sekundärliteratur
  • Claus-Michael Ort: Gullin Bursti und der Traum vom Mythos. Zum Verhältnis von Mythologisierung und Bedeutungstilgung in Ernst Jüngers Erzählung „Die Eberjagd“ (1952/1960), in: Lutz Hagestedt (Hg): Ernst Jünger. Politik – Mythos – Kunst. Berlin 2004, S. 321-338.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die schönsten Sagen des klassischen Altertums — sind eine Sammlung überlieferter Mythen aus dem Griechenland der Antike, die der deutsche Schriftsteller Gustav Schwab in den Jahren 1838 bis 1840 in drei Bänden herausgab. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Bedeutung 2 Inhalt 3 A …   Deutsch Wikipedia

  • Kalydonische Eberjagd — Fries aus dem Ashmolean Museum, Oxford Meleager überreicht Atalante den Kopf des kalydon …   Deutsch Wikipedia

  • Taq-e Bostan — …   Deutsch Wikipedia

  • Meleagros — {{Meleagros}} Sohn des Königs Oineus* von Kalydon und der Althaia*, ein großer Jäger, der zusammen mit anderen Helden den furchtbaren Kalydonischen** Eber erlegte. Als unter den Jagdgenossen um Kopf und Schwarte des Riesentiers ein Streit… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Hermann Freese — Johann Oscar Hermann Freese (* 14. Mai 1819 in Pommern; † 25. Juli 1871 in Hasenfelde, Gemeinde Steinhöfel bei Fürstenwalde) war ein deutscher Maler. Freese kam erst spät zur Malerei. Erst mit 34 Jahren …   Deutsch Wikipedia

  • Schwedische Literatur — Schwedische Literatur. In Schweden entstand erst spät eine Literatur. Das erste geschriebene Buch, die Konunga och höfdinga styrelse, eine Art Fürstenspiegel, setzt man freilich gewöhnlich in das 14. Jahrh., allein erst gegen Ende des 16. Jahrh.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ernst Jünger — Deutsche Sonderbriefmarke von 1998, herausgegeben zum Tode Ernst Jüngers Ernst Jünger (* 29. März 1895 in Heidelberg; † 17. Februar 1998 in Riedlingen) war ein deutscher Schriftsteller, Philosoph, Offizier und Insek …   Deutsch Wikipedia

  • mykenische Kultur — I mykenische Kultur   Bei der Suche nach Mykene, der Stadt des homerischen Helden Agamemnon, orientierte sich der deutsche Ausgräber Heinrich Schliemann (1822 90) an den Schriften des Pausanias, der um 170 n. Chr. ein Reisehandbuch über… …   Universal-Lexikon

  • Vernet — (spr. Wernek), 1) Aimar Vernay Jacques, Bauer in St. Veran, Ende des 17. Jahrh. durch die Wünschelruche (s.d.) bekannt, womit er Wasserquellen u. Metalle, so wie gestohlene Sachen aufsuchte; vgl. Rhabdomantie. 2) Jean Jacques, geb. in Genf, wurde …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bernabo Visconti — Bernabò Visconti Grabmonument Bernabò Viscontis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”