Beuckers

Beuckers

Klaus Gereon Beuckers (* 26. August 1966 in Köln) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Professor am Institut für Kunstgeschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel.

Werdegang

Beuckers beendete 1982 das Gymnasium in Königswinter-Oberpleis nach der zehnten Klasse und absolvierte von 1982 bis 1985 eine Lehre als Tischler in Neuwied, die er am 3. Juli 1985 als Geselle abschloss. Von 1985 bis 1988 besuchte er das Ketteler-Kolleg des Bistums Mainz, am 21. März 1988 legte er das Abitur ab und studierte von 1988 bis 1994 an den Universitäten Bonn, Mainz und Köln Kunstgeschichte, Mittlere und Neue Geschichte, Vergleichende Religionswissenschaft und Katholische Theologie. Im Juli 1993 promovierte er bei dem Bonner Kunsthistoriker und Mittelalterarchäologen Prof. Dr. Hugo Borger über Die Ezzonen und ihre Stiftungen. Eine Untersuchung zur Stiftungstätigkeit im 11. Jahrhundert. 1994 bis 1995 war Beuckers wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kölner Dombauverwaltung bei der archäologischen Grabung unter dem Kölner Dom. 1995 ging er als wissenschaftlicher Angestellter an das Institut für Kunstgeschichte der Universität Karlsruhe. Am 19. Mai 1999 erhielt er dort die venia legendi, der Titel seiner Habilitationsschrift war Köln: Die Kirchen in gotischer Zeit. Zur spätmittelalterlichen Sakralbautätigkeit an den Kloster-, Stifts- und Pfarrkirchen in Köln. Ab April 2000 lehrte Beuckers an der Universität Stuttgart, die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor erfolgte am 27. März 2006. Seine Lehrschwerpunkte sind die Kunst des Mittelalters sowie die Kunst nach 1945.

Am 24. April 2008 wurde Beuckers Leiter des LWL-Landesmuseums für Klosterkultur in Dalheim (Lichtenau), wurde aber nach wenigen Monaten als Professor nach Kiel berufen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klaus Gereon Beuckers — (* 26. August 1966 in Köln) ist ein deutscher Kunsthistoriker. Er lehrt als Professor am Institut für Kunstgeschichte der Christian Albrechts Universität Kiel. Leben Klaus Gereon Beuckers beendete 1982 das Gymnasium in Königswinter Oberpleis nach …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuz mit den großen Senkschmelzen — Das Kreuz mit den großen Senkschmelzen in der Ausstellung Gold vor Schwarz …   Deutsch Wikipedia

  • Otto-Mathilden-Kreuz — Das Otto Mathilden Kreuz Das Otto Mathilden Kreuz ist ein Vortragekreuz des Essener Domschatzes, das im 10. Jahrhundert angefertigt und bis in die jüngste Zeit an hohen Feiertagen benutzt wurde. Der Name des Kreuzes leitet sich von den Personen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ida (Essen) — Inschriftenplatte des Idakreuzes, aufgenommen in der Ausstellung Gold vor Schwarz Ida (* unbekannt; † am 16. Juli eines unbekannten Jahres, möglicherweise 971), war Äbtissin des Stifts Essen im 10. Jahrhundert. Sie stammte wahrscheinlich aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathilde II. (Essen) — Mathilde mit ihrem Bruder Otto auf der Stifterplatte des Otto Mathilden Kreuzes Mathilde II. (* 949; † 5. November 1011) war Äbtissin des Stifts Essen. Die Enkeltochter Kaiser Ottos des Großen aus dem Geschlecht der Liudolfinger …   Deutsch Wikipedia

  • Крест Оттона и Матильды — Крест Оттона и Матильды  выносной крест из сокровищницы Эссенского собора, выполнен в X веке, использовался в праздничных процессиях вплоть до недав …   Википедия

  • Ida (St. Maria im Kapitol) — Äbtissin Ida und der Kölner Erzbischof Hildebold am Turm des Kölner Rathauses Ida (* vor 1025; † 7. oder 8. April 1060) war die bedeutendste Äbtissin des Kölner Stifts St. Maria im Kapitol. Die von ihr erhaltenen Kunstwerke gehören zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Johann Evangelist — …   Deutsch Wikipedia

  • St. Johannes Evangelist — …   Deutsch Wikipedia

  • Stifterbildnis — Stifterbild des Gundold Evangeliars, Kölner Buchmalerschule, 10. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”