- Dalheim (Lichtenau)
-
Dalheim Stadt LichtenauKoordinaten: 51° 34′ N, 8° 51′ O51.5666666666678.85274Koordinaten: 51° 34′ 0″ N, 8° 51′ 0″ O Höhe: 274 m ü. NN Fläche: 13,17 km² Einwohner: 188 (30. Juni 2010) Eingemeindung: 1. Jan. 1975 Postleitzahl: 33165 Vorwahl: 05292 Lage von Dalheim in Lichtenau (Westfalen)
Dalheim ist ein Stadtteil von Lichtenau in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, gehört zum Kreis Paderborn und liegt im Bürener Land.
Die alte Postleitzahl von Dalheim ist 4791.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Dalheim liegt in Westfalen auf der Paderborner Hochfläche im Südwestteil des Naturparks Teutoburger Wald / Eggegebirge südwestlich der Lichtenauer Kernstadt. Es befindet sich am Altenau-Zufluss Piepenbach.
Nachbarortschaften
Im Südwesten beginnend grenzen an Dalheim im Uhrzeigersinn der Stadtteil Elisenhof von Bad Wünnenberg, die Lichtenauer Stadtteile Atteln, Husen und Blankenrode. Den Süden begrenzt der Stadtteil Meerhof der Stadt Marsberg im Hochsauerlandkreis.
Geschichte
Allgemein
Am 10. August 1952 wurde die Gemeinde Dalheim durch Ausgliederung aus der bisherigen Gemeinde Dalheim-Blankenrode gebildet.[1]
Vor dem 1. Januar 1975 gehörte die damalige Gemeinde Dalheim zum Amt Atteln im Kreis Büren. Mit Inkrafttreten des Sauerland/Paderborn-Gesetzes an diesem Tage wurden die meisten Gemeinden des Amtes Atteln und somit auch Dalheim mit den Gemeinden des Amtes Lichtenau zur neuen Stadt Lichtenau (Westfalen) zusammengelegt und kamen mit dieser zum Kreis Paderborn.[2] Rechtsnachfolgerin des aufgelösten Amtes Atteln und der Gemeinde Dalheim ist die Stadt Lichtenau. Kleine Gebietsteile von Dalheim wurden nach Marsberg und Wünnenberg umgegliedert.[2]
Hochwasser
Nachdem die unterhalb Dalheims an der Altenau gelegenen Ortschaften oftmals von Hochwasser – insbesondere 1965 – betroffen waren, wurde am Altenauoberlauf zwischen Dalheim und Husen an der Mündung des Piepenbachs in die Altenau das Hochwasserrückhaltebecken Husen-Dalheim (1982–1984) errichtet.
Politik
Ortsvorsteher von Dalheim ist Meinolf Kaup.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Das Kloster Dalheim ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherrenkloster. Es wurde 1803 säkularisiert und wurde seit 1979 vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe zum Museum umgestaltet. Seit 2007 trägt das Museum den Namen Stiftung Kloster Dalheim - LWL-Landesmuseum für Klosterkultur.
Einzelnachweise
- ↑ Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817 – 1967. Aschendorff, Münster (Westfalen) 1977, ISBN 3-402-05875-8.
- ↑ a b Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Weblinks
- Ortschaft Dalheim der Stadt Lichtenau (Westfalen)
- Stiftung Kloster Dalheim - LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Quellen
Asseln | Atteln | Blankenrode | Dalheim | Ebbinghausen | Grundsteinheim | Hakenberg | Henglarn | Herbram | Herbram-Wald | Holtheim | Husen | Iggenhausen | Kleinenberg | Lichtenau
Wikimedia Foundation.