Biblioklasmus

Biblioklasmus

Unter Biblioklasmus versteht man die Zerstörung von Büchern.

Inhaltsverzeichnis

Begriff

Der Begriff leitet sich ab von griech. „βιβλίον“ (biblíon) = „Buch“ und „κλαστειν“ = zerstören.

Weiter verbreitet ist dagegen der Fachbegriff für die Zerstörung von Bildern, der Ikonoklasmus.

Formen

Die bekannteste Form des Biblioklasmus ist die Bücherverbrennung, zum Beispiel der Brand der alexandrinischen Bibliothek oder die Bücherverbrennung 1933 in Deutschland. Meistens spielen bei diesen Verbrennungen politische Motive die Hauptrolle. Die öffentliche Inszenierung ist dabei meist wesentlicher Bestandteil.

Unter Biblioklasmus versteht man aber auch das Zerstören von Büchern durch das Entfernen von bestimmten Drucken, Karten und Bildern aus Büchern durch Sammler.

Weniger aufsehenerregend als die Verbrennung ist das Einstampfen oder Makulatur von Werken zwecks Herstellung neuen Papiers. Dies kann ebenfalls politisch motiviert sein oder Folge eines Rechtsstreites, bei dem es z. B. um die Verletzung von Persönlichkeitsrechten geht. Zumeist hat es aber mit der Fehlerhaftigkeit der Drucke zu tun. Die Makulaturforschung versucht u. a. alte Werke zu rekonstruieren, die früher für Einbände neuerer Bücher zweckentfremdet wurden. Makuliert werden – nach Zustimmung des Autors – oft auch unverkäufliche Restauflagen.

In früheren Zeiten zerstörte man Schriftgut aus Mangel an Schreibmaterialien. Texte auf Pergamenten wurden oft abgeschabt, um diese neu beschreiben zu können. Die „überschriebenen“ Texte sind mit modernen Techniken jedoch oft wieder sichtbar zu machen. Man spricht hier von Palimpsesten.

Literatur

  • Mona Körte und Cornelia Ortlieb (Hrsg.): Verbergen – Überschreiben – Zerreißen: Formen der Bücherzerstörung in Literatur, Kunst und Religion. Berlin 2007, ISBN 978-3-503-09811-8.
  • Matthew Battles: Die Welt der Bücher: eine Geschichte der Bibliothek. Düsseldorf 2003, ISBN 3-538-07165-9.
  • Birgit Althaus: Das Buch-Wörterbuch: Nachschlagewerk für Büchermacher und Buchliebhaber. Erftstadt 2004, ISBN 3-89996-256-7.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Biblioklasmus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buchverbrennung — Gustave Doré: Paulus in Ephesus (um 1866). Magier verbrennen nach ihrer Bekehrung durch den Apostel Paulus in Ephesus ihre heidnischen Bücher. Eine Bücherverbrennung ist die demonstrative Zerstörung von Büchern oder anderer Schriften durch Feuer …   Deutsch Wikipedia

  • Bücherverbrennung — Gustave Doré: Paulus in Ephesus (um 1866). Magier verbrennen nach ihrer Bekehrung durch den Apostel Paulus in Ephesus ihre heidnischen Bücher. Eine Bücherverbrennung ist die demonstrative Zerstörung von Büchern oder anderen Schriften durch Feuer …   Deutsch Wikipedia

  • Zensur in der Sowjetunion — war die Kontrolle sowjetischer Behörden sowie der Kommunistischen Partei über den Inhalt und die Verbreitung von Druckwerken, Musikstücken, dramaturgischen Werken, Werken darstellender Kunst, Fotografien, Radio und Fernsehübertragungen. Sie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”