- Big Boss (Wolfgang Kramer)
-
Big Boss Daten zum Spiel Autor Wolfgang Kramer Grafik Franz Vohwinkel Verlag Franckh-Kosmos Erscheinungsjahr 1994 Art Wirtschaftsspiel Mitspieler 2 bis 6 Dauer 60 bis 90 Minuten Alter ab 10 Jahren Big Boss ist der Name eines 1994 im Franckh-Kosmos-Verlag erschienenen Gesellschaftsspiels von Wolfgang Kramer für zwei bis sechs Spieler. Das Spiel ist im Handel nicht mehr erhältlich. 2009 erschien bei Kosmos das Spiel Alcazar, das neben der namengebenden Variante auch die Variante "Das neue Big Boss" enthält, das eine Überarbeitung des Big Boss von 1994 ist. Ein gleichnamiges Spiel von Harald Riehle erschien 1969.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Ziel des Spiels
Ziel des Spiels ist es, am Ende als „Big Boss“ der Autokonzerne die größte Geldsumme zu besitzen.
Spielablauf
Zu Beginn des Spiels erhält jeder Spieler die gleiche Geldsumme und die gleiche Anzahl Baukarten. Reihum hat jeder Spieler die Wahl zwischen zwei Aktionen:
- Er kann eine Baukarte ausspielen oder
- Er kann eine neue Baukarte kaufen
Beim Ausspielen einer Baukarte hat der Spieler mehrere Möglichkeiten: Er kann mit der Baukarte entweder mit drei Bausteinen einen neuen Auto-Konzern gründen (solange noch nicht acht Konzerne gegründet worden sind) oder kann an einen bestehenden Konzern einen Baustein anbauen. Außerdem kann er danach Aktien von bestehenden Konzernen kaufen oder auch einen Konzern kaufen, solange er noch keine zwei Konzerne besitzt.
Mit der Größe eines Konzerns steigt auch sein Aktienkurs. Im Spielverlauf kann es zu Fusionen zwischen den Konzernen kommen, bei denen der kleinere Konzern immer aufgelöst wird.
Ende des Spiels
Das Spiel ist beendet, sobald der letzte Spielstein verbaut wurde. Die Spieler erhalten in Geld den Gegenwert ihrer Aktien und Konzernbesitze.
Weblinks
- Big Boss in der Spieledatenbank Luding
- Big Boss in der Spieledatenbank BoardGameGeek (englisch)
Kategorien:- Spiel von Wolfgang Kramer
- Spiel 1994
- Brettspiel
Wikimedia Foundation.