Bildwörterbuch

Bildwörterbuch

Bildwörterbuch ist die Bezeichnung eines informationstyporientierten Wörterbuches. Das Bildwörterbuch versucht Begriffe visuell darzustellen, oft in Zusammenhang mit verwandten Begriffen, bzw. Objekten.

Werden die Bilder noch mit (detaillierten) weiterführenden Informationen verknüpft, spricht man von einem Bildlexikon oder Bilderlexikon.

Auch ein Anatomieatlas ist im Prinzip nichts anderes als ein Bildwörterbuch zur Anatomie des Menschen.

Bildwörterbucher gedruckt auf Papier sowie auf neuen Medien, wie CD-ROM oder DVD, sind heute ganz allgemein eingebürgert und nicht nur als reines Wörterbuch, sondern auch auf bestimmte Zielgruppen ausgerichtet, z. B. Kinder, Techniker, Musiker.

Geschichte

Duden Bildwörterbuch 1938

Die ersten deutschen Bildwörterbücher wurden im Jahr 1935 veröffentlicht. Es waren dies Der Grosse Duden. Bildwörterbuch der deutschen Sprache, Verlag Bibliographisches Institut AG in Leipzig, und Der Sprach-Brockhaus. Deutsches Bildwörterbuch für jedermann, Verlag F.A. Brockhaus, ebenfalls aus Leipzig. Wer zuerst war, ist schwer zu sagen; Duden schreibt im Vorwort (zur 2. Auflage 1958): "Da es das erste Werk dieser Art war, wurde es ein Welterfolg." Brockhaus schrieb im Vorwort: "Zum erstenmal bringt dies Wörterbuch der deutschen Sprache Bilder, worterklärende Abbildungen. Sein Untertitel "Deutsches Bildwörterbuch" will ausdrücken, dass das Bild nicht mehr oder weniger wichtige Zutat oder Schmuck, sondern ein gleichberechtigtes und notwendiges Glied des Ganzen darstellt." Ein Nachteil war und ist jedenfalls, dass ein Bildwörterbuch nur konkrete Sachen darstellen kann.

Im Sprach-Brockhaus illustrierten Bilder die Wörter. Zu dem Wort "Fahrrad" zum Beispiel, gab es ein Bild eines Fahrrades und verwiesen Erläuterungen gleich wie Ortsnamen auf einer Landkarte auf die Einzelheiten, so etwa "der Sattel", "die Kette", "das Pedal". Das Konzept der "Bilder-Duden" war genau umgekehrt: es gab in hunderten von Zeichnungen ein detailliertes Bild der Gesellschaft in allen seinen Gliederungen; hier illustrierten Wörter die Bilder. Die auf der einen Seite des Buches mit Nummern angedeuteten Einzelheiten des Bildes verwiesen auf die zugehörigen Wörter auf der anderen Seite. Das Fahrrad von soeben konnte sich an mehreren Stellen im Duden befinden: detailliert als Einzelbild (Tafel "Fahrrad und Radfahren"), aber auch auf anderen Seiten, z. B. wenn der Radler gestürzt war und das Rad zerknittert auf dem Boden lag (Tafel "Strasse – Verkehrsunfall"). Die entsprechenden Fundstellen wurden dann in einem Wörterverzeichnis am Ende des Buches erschlossen. Die Zeichnungen der Vorkriegsausgaben von Duden sind Meisterstücke im Vergleich zu den hölzernen Bildern in den Nachkriegsauflagen.

Das Dudenkonzept ermöglichte ziemlich einfach Veröffentlichungen in anderen Sprachen und diese erschienen auch bald nach der deutschen Ausgabe: "The English Duden" (1937), "Duden Français" (1937), "Duden Italiano" (1939) und "Duden Español" (1940). Ein japanischer Bilderduden wurde um 1940 angekündigt, erschien aber nie. Der Sprach-Brockhaus in Fremdsprachen zu veröffentlichen, war komplizierter: alle Bilder sollten von neuen Texten versehen werden und dann verschoben zu der Übersetzung. Sie erschienen erst Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg. Ebenfalls nach dem Krieg wurden von dem verstaatlichten VEB Bibliographischen Institut in Leipzig (später vom Verlag Enzyklopädie Leipzig) Bildwörterbücher nach dem Dudenkonzept (aber beim Verlag Enzyklopädie nicht in der Dudenreihe) verlegt und zwar in den Fremdsprachen der sozialistischen Länder: Russisch, Polnisch, Ungarisch usw.; später auch in anderen Sprachen.

Der deutschsprachige Teil des Wiktionarys wird ebenfalls bei geeigneten Einträgen zum Bildwörterbuch (derzeit etwa 11.300 Illustrationen) ausgebaut.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bildwörterbuch — Bịld|wör|ter|buch 〈n. 12u〉 Wörterbuch, in dem die Wörter u. a. durch ein Bild erklärt werden * * * Bịld|wör|ter|buch, das: Wörterbuch, das die Bedeutung von Wörtern durch Bilder veranschaulicht. * * * Bịld|wör|ter|buch, das: Wörterbuch, das… …   Universal-Lexikon

  • Bildwörterbuch — Bịld|wör|ter|buch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bilderlexikon — Bildwörterbuch ist die Bezeichnung eines informationstyporientierten Wörterbuches. Das Bildwörterbuch versucht Begriffe visuell darzustellen, oft in Zusammenhang mit verwandten Begriffen, bzw. Objekten. Werden die Bilder noch mit (detaillierten)… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildlexikon — Bildwörterbuch ist die Bezeichnung eines informationstyporientierten Wörterbuches. Das Bildwörterbuch versucht Begriffe visuell darzustellen, oft in Zusammenhang mit verwandten Begriffen, bzw. Objekten. Werden die Bilder noch mit (detaillierten)… …   Deutsch Wikipedia

  • Brockhaus Multimedial — Die folgende Liste ist eine Übersicht der Ausgaben des Brockhaus Konversationslexikons, seit 1966 Brockhaus Enzyklopädie. Auflage Jahr Band 1. Auflage 1796–1808 Conversationslexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten (6… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ausgaben des Brockhaus-Konversationslexikons — Die folgende Liste ist eine Übersicht der Ausgaben des Brockhaus Konversationslexikons, seit 1966 Brockhaus Enzyklopädie. Auflage Jahr Band 1. Auflage 1796–1808 Conversations Lexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten (6… …   Deutsch Wikipedia

  • Narthex — Grundriss der Chora Kirche, mit innerem und äußerem Narthex …   Deutsch Wikipedia

  • Bildtafel — Eine Bildtafel ist eine Zusammenstellung von Einzelbildern auf einer Seite. Es kann sich um (farbige) Zeichnungen, aber auch um gruppierte Fotos handeln. Bildtafeln dienen zur Lehre und zur Illustration. Bildtafeln sind gewöhnlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Blendgiebel — Bezeichnungen am Dach Der Giebel ist die obere abschließende Wandfläche eines Gebäudes im Bereich des Daches. Der dortige Dachrand wird als Ortgang bezeichnet. Giebel kann auch die Kurzform für Giebelwand sein, die gesamte bis zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Brüstungsgesims — Fassade des Palazzo Rucellai, die vier verschiedene Gesimsbänder aufweist. Unten das Sockelgesims als oberer Abschluss des Sockels, etwa auf halber Höhe der Türe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”