Begriff

Begriff

Mit dem Ausdruck Begriff (mittelhochdeutsch und frühneuhochdeutsch begrif oder begrifunge) bezeichnet man üblicherweise den Bedeutungsinhalt z. B. eines sprachlichen Ausdrucks oder einer Vorstellung. Ein Begriff stellt also eine semantische Einheit dar[1] im Unterschied etwa zum Wort als einer sprachlichen Einheit. Außerdem kann dabei mitbetont sein, dass diese semantische Einheit geistig repräsentiert – „begriffen“ – wird; Begriffe sind in diesem Sinne also, zumindest potenziell, Bestandteile von Gedanken.[2] Es existieren unterschiedlichste Verwendungsweisen des Ausdrucks „Begriff“, beginnend bei einer ungenauen alltagssprachlichen Redeweise, die zum Beispiel zwischen „Begriff“, „Wort“ und „Ausdruck“ nicht klar unterscheidet, bis hin zu verschiedensten spezifischeren Verwendungen und Explikationen u. a. in verschiedenen philosophischen Disziplinen, in Psychologie, Neurowissenschaften, Linguistik, in Ansätzen formaler Wissensrepräsentation (vgl. insbesondere Formale Begriffsanalyse) und angrenzenden Wissenschaften. In den Kultur- und Geschichtswissenschaften bezeichnet „Begriffsgeschichte“ Forschungsprogramme, die sich an historischer Semantik orientieren.

Erkenntnistheoretische, sprachphilosophische, ontologische und ideengeschichtliche Aspekte werden unter Begriff (Philosophie) behandelt; „Begriff“ kann in diversen Variationen eines sog. semiotischen Dreiecks eine Komponente bezeichnen, die zwischen Bezeichnung und Bezeichnetem vermittelt; die Abhandlung Über Begriff und Gegenstand von Gottlob Frege ist einer von vielen Klassikern zum Thema (siehe auch Prädikat (Logik)).

Inhaltsverzeichnis

Etymologie

Das Verb begreifen ist bereits seit dem 8. Jahrhundert nachweisbar (ahd. bigrīfan, mhd. begrīfen), die ursprüngliche Bedeutung war „ergreifen, umgreifen“.[3] Eine Bedeutungsausdehnung beginnt schon im Althochdeutschen, mit der Verwendung als Übersetzung des lateinischen comprehendere („begreifen“).[4] Insbesondere in Texten mystischer Theologie wird der Ausdruck in erweitertem Sinne gebraucht, indem körperliches „Fassen, Greifen“ auf geistiges Begreifen als „mit dem Verstande erfassen, verstehen“ ausgedehnt wird.[4]

Das Substantiv Begriff ist, als begrif, bereits im Mittelhochdeutschen mit der Bedeutung „Umfang, Bezirk“ belegt.[3] Später übertrug sich dessen Bedeutung, analog zum Verb, auf „Vorstellung“.[3] Das Wort kommt im 18. Jahrhundert insbesondere durch Christian Thomasius und Christian Wolff in Gebrauch.[4] Seine Bedeutung wird in der Zeit der Aufklärung auf „Allgemeinvorstellung“ eingeengt und zur Übersetzung von „Idee“ verwendet.[3] In der philosophischen Terminologie werden schließlich „Begriff“ und „Vorstellung“ voneinander abgegrenzt.[4]

Das Adjektiv begreiflich, mit der heutigen Bedeutung „verständlich“, ist aus dem mittelhochdeutschen begri-flich („fassbar, leicht fassend, begreifend“) entstanden.[4] Demgegenüber ist begrifflich, mit der Bedeutung „einen Begriff, eine gedankliche Einheit betreffend“, aus dem Substantiv abgeleitet.[4] Das Adjektiv begriffsstutzig („schwerfällig im Begreifen, schwer von Begriff“) entstand Mitte des 19. Jahrhunderts.[4]

Terminologische Festlegungen in DIN-Normen

Die Normen DIN 2330 Begriffe und Benennungen sowie DIN 2342 Begriffe der Terminologielehre schlagen Definitionen für die Ausdrücke „Begriff“, „Benennung“ und zusammenhängende Termini vor. Diese Festlegung folgt insbesondere der sogenannten „Wiener Schule“ der Terminologielehre, wie sie vor allem von Eugen Wüster geprägt wurde. Konkret empfehlen die DIN-Richtlinien folgende Festlegungen:

  • Begriffsabgrenzung: Die Merkmale eines Begriffs werden zur Begriffsbildung und Begriffsabgrenzung genutzt.[5]
  • Begriffsbestimmung: Die Einordnung und Festlegung eines Begriffs. Dies geschieht aufgrund seiner Merkmale. Eine sprachliche Begriffsbestimmung wird auch als Definition bezeichnet.[6]
  • Begriffsbeziehung: Die vorhandene bzw. hergestellte Beziehung zwischen Begriffen aufgrund ihrer Merkmale. Derartige Beziehungen können hierarchisch (Abhängigkeiten durch Unterteilen in unter- bzw. übergeordnete Stufen) sequentiell (Abhängigkeiten nach Vor- und Nachordnung) oder pragmatisch sein.[7]
  • Begriffsbildung: Die Merkmale eines Begriffs werden zur Begriffsbildung und Begriffsabgrenzung genutzt.[8]
  • Begriffsfeld: Eine Menge von Begriffen, zwischen denen eine Beziehung besteht.[9]
  • Begriffsinhalt: Die Menge aller Merkmale eines Begriffs.[10] Je größer der Begriffsinhalt ist, umso genauer ist ein Begriff spezifiziert und umso geringer sind sowohl sein Begriffsumfang als auch die Menge aller Gegenstände, die unter diesen Begriff fallen.[11]
  • Begriffsnorm: Eine Norm, die ausschließlich terminologische Festlegungen, Definitionen von Termini (Fachausdrücken) enthält.[12]
  • Begriffsplan: Die Darstellung eines Begriffssystems als ein Plan im Sinne einer veranschaulichenden Graphik.[13]
  • Begriffssystem: Eine Menge von Begriffen eines Begriffsfeldes. Diese Begriffe sind entsprechend ihrer Begriffsbeziehungen geordnet. Dabei ist jeder einzelne Begriff durch seine Position innerhalb des Begriffssystems bestimmt.[14]
  • Begriffsumfang: Die Menge aller untergeordneten Begriffe, die sich auf einer Hierarchiestufe mit dem betrachteten Ausgangsbegriff befinden.[15] Den Begriffsumfang von Fahrzeug bilden insofern die untergeordneten Begriffe Landfahrzeug, Wasserfahrzeug und Luftfahrzeug.[11] In der Normierung wird Begriffsumfang dabei von Klasse abgegrenzt, als die Menge aller Fahrzeuge, welche die Merkmale des Begriffs Fahrzeug aufweisen.[11] Das Automobil xyz gehört insofern zur Klasse der Fahrzeuge, nicht jedoch zum Begriffsumfang von Fahrzeug.
  • Begriffsverknüpfung: Neue Begriff werden durch die Verknüpfung von bestehenden Begriffen gebildet. Dabei kann der Umfang des Endbegriffs gegenüber den Ausgangsbegriffen eingeschränkt (determinative Begriffsverknüpfung) oder ausgedehnt werden (disjunktive Begriffsverknüpfung). Von der Begriffsverknüpfung kann auch die Benennungsbildung betroffen sein. Allerdings sind nicht alle fachsprachlichen Komposita das Ergebnis einer derartigen Begriffsverknüpfung.[16]

Unterbegriff und Oberbegriff

Unterbegriff und Oberbegriff sind als Termini in DIN 2330 Begriffe und Benennungen normiert, sie beziehen sich immer auf das jeweils zugrundeliegende Begriffssystem:

Ein übergeordneter Begriff liegt in einem hierarchischen Begriffssystem auf einer höheren Ebene und fasst mehrere Begriffe einer anderen Ebene zusammen. Ein Oberbegriff ist der übergeordnete Begriff, wenn innerhalb des Begriffssystems Abstraktionsbeziehungen bestehen. So ist beispielsweise Fahrzeug ein Oberbegriff von Landfahrzeug, Wasserfahrzeug und Luftfahrzeug. Ein Verbandsbegriff ist der übergeordnete Begriff, wenn innerhalb des Begriffssystems Bestandsbeziehungen bestehen. So ist beispielsweise Europa ein Verbandsbegriff von Frankreich, Schweiz und Italien.[17]

Ein untergeordneter Begriff liegt in einem hierarchischen Begriffssystem auf einer niedrigeren Ebene. Ein Unterbegriff ist der untergeordnete Begriff, wenn innerhalb des Begriffssystems Abstraktionsbeziehungen bestehen. So ist beispielsweise Landfahrzeug ein Unterbegriff von Fahrzeug. Ein Teilbegriff ist der untergeordnete Begriff, wenn innerhalb des Begriffssystems Bestandsbeziehungen bestehen. So ist beispielsweise Frankreich ein Teilbegriff von Europa.[18]

„Begriff“ als Bezug zwischen Benennung und Gegenstand

In der DIN 2330 Begriffe und Benennungen wird davon ausgegangen, dass es keinen unmittelbaren Bezug zwischen Gegenständen und Benennungen gibt, dieser Bezug wird stattdessen über Begriffe vermittelt.[19] Die Norm verwendet zur Veranschaulichung der Zusammenhänge ein Modell mit drei Ebenen:[20]

  • Repräsentationsebene: Die Benennung sowie die Definition eines Begriffs
  • Begriffsebene: Der Begriff mit seinen Merkmalen
  • Gegenstandsebene: Mehrere Gegenstände mit bestimmten gemeinsamen Eigenschaften

Begriffe und die sie verbindenden Relationen (Äquivalenz, Hierarchie usw.) spielen eine entscheidende Rolle beim Information Retrieval sowie beim Aufbau des sogenannten „semantischen Web“.[21]

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Begriff – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Vgl. etwa Dennis Earl: Concepts in der Internet Encyclopedia of Philosophy (englisch, inklusive Literaturangaben): „Most generally, concepts are thought to be among those things that count as semantic values or meanings“.
  2. Vgl. etwa Eric Margolis / Stephen Laurence: Concepts, in: Stanford Encyclopedia of Philosophy (englisch, inklusive Literaturangaben): „Concepts, pretheoretically, are the constituents of thoughts.“ Vgl. aber auch die nachfolgende dortige Kurzübersicht kontroverser jüngerer Positionen zur Ontologie von Begriffen: neben der – klassisch weithin üblichen – Auffassung als Elementen von Propositionen, also als Abstrakta, werden Begriffe auch z. B. als Fähigkeiten oder als mentale Repräsentationen aufgefasst.
  3. a b c d Satz nach Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, 2002, Lemma begreifen
  4. a b c d e f g Satz nach Autorenkollektiv des Zentralinstituts für Sprachwissenschaft der Akademie der Wissenschaften der DDR unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, Akademie-Verlag Berlin, 1989, Lemma begreifen
  5. Satz nach DIN 2342 Begriffe der Terminologielehre – Teil 1: Grundbegriffe, Ausgabe: 1992-10, Seite: 1, Absatz: 2.2 Merkmal. Begriffsabgrenzung findet sich im Register der Norm, wird aber nicht als einzelner Absatz dezidiert definiert.
  6. Absatz nach DIN 2342 Begriffe der Terminologielehre – Teil 1: Grundbegriffe, Ausgabe: 1992-10, Seite: 2, Absatz: 2.11 Begriffsbestimmung
  7. Absatz nach DIN 2342 Begriffe der Terminologielehre – Teil 1: Grundbegriffe, Ausgabe: 1992-10, Seite: 2, Absatz: 2.6 Begriffsbeziehung
  8. Satz nach DIN 2342 Begriffe der Terminologielehre – Teil 1: Grundbegriffe, Ausgabe: 1992-10, Seite: 1, Absatz: 2.2 Merkmal. Begriffsbildung findet sich im Register der Norm, wird aber nicht als einzelner Absatz dezidiert definiert.
  9. Satz nach DIN 2342 Begriffe der Terminologielehre – Teil 1: Grundbegriffe, Ausgabe: 1992-10, Seite: 2, Absatz: 2.8 Begriffsfeld
  10. Satz nach DIN 2342 Begriffe der Terminologielehre – Teil 1: Grundbegriffe, Ausgabe: 1992-10, Seite: 1, Absatz: 2.3 Begriffsinhalt
  11. a b c Satz nach Reiner Arntz, Heribert Picht, Felix Mayer: Einführung in die Terminologiearbeit, 5. Auflage, Georg Olms Verlag, 2004, 3.2.4 Begriffsinhalt, Begriffsumfang und Klasse, S. 47–50. In diesem Abschnitt wird dezidiert die Normierung dieser Fachausdrücke angesprochen
  12. Satz nach DIN 2342 Begriffe der Terminologielehre – Teil 1: Grundbegriffe, Ausgabe: 1992-10, Seite: 4, Absatz: 4.4.2 Begriffsnorm. Dort wird auf DIN 2339 Teil 2 „z. Z. Entwurf“ verwiesen
  13. Satz nach DIN 2342 Begriffe der Terminologielehre – Teil 1: Grundbegriffe, Ausgabe: 1992-10, Seite: 2, Absatz: 2.10 Begriffsplan
  14. Absatz nach DIN 2342 Begriffe der Terminologielehre – Teil 1: Grundbegriffe, Ausgabe: 1992-10, Seite: 2, Absatz: 2.9 Begriffssystem
  15. Satz nach DIN 2342 Begriffe der Terminologielehre – Teil 1: Grundbegriffe, Ausgabe: 1992-10, Seite: 2, Absatz: 2.4 Begriffsumfang. Als Beispiel wird dort genannt, dass der Begriffsumfang von Parallelogramm aus den Unterbegriffen Quadrat, Rhombus und Rechteck besteht.
  16. Absatz nach DIN 2330 Begriffe und Benennungen, Ausgabe: 1993-12, Seite: 6, Absatz: 4.7 Begriffsverknüpfung
  17. Absatz nach DIN 2330 Begriffe und Benennungen, Ausgabe: 1993-12, Seite: 2, Absatz: 2.6 bis 2.11. Die Beispiele entstammen Seite 5 und 6.
  18. Absatz nach DIN 2330 Begriffe und Benennungen, Ausgabe: 1993-12, Seite: 2, Absatz: 2.6 bis 2.11. Die Beispiele entstammen Seite 5 und 6.
  19. Satz nach DIN 2330 Begriffe und Benennungen, Ausgabe: 1993-12, Seite: 2, Absatz: 3 Allgemeines
  20. vgl. DIN 2330 Begriffe und Benennungen, Ausgabe: 1993-12, Seite: 3, Bild 1
  21. Stock, W. G. (2009). Begriffe und semantische Relationen in der Wissensrepräsentation. Information – Wissenschaft und Praxis, 60(8), 403-420.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Begriff — (lat. Conceptus, Notio), die Verbindung des in den sinnlichen Anschauungen wahrgenommenen Mannigfaltigen im Gedanken zur Einheit,[491] durch Festhaltung übereinstimmender Merkmale; in der Schulsprache Abstraction, d.i. Absonderung dessen, was… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Begriff — Begriff, in der Logik jeder durch das Denken fest abgegrenzte Vorstellungsinhalt. Der B. ist also niemals, wie die Vorstellung, etwas fertig im Bewußtsein Anzutreffendes, sondern im Grunde ein Inbegriff von Denkakten oder Urteilen (s. d.). Sobald …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Begriff — Begriff, beruht auf derjenigen Fertigkeit des Verstandes, mittelst welcher es uns möglich wird, das durch die Sinne Wahrgenommene in erneuter Form, als Einheit, Bild, auf dem Spiegel der Seele erscheinen zu lassen. Des Begriffs mütterlicher… …   Damen Conversations Lexikon

  • Begriff — (notio) die deutliche Vorstellung von einem Gegenstande nach seinen Merkmalen. Die Lehre von den Begriffen behandelt die Logik oder Denklehre. Je nachdem das System der Philosophie sich gestaltet, wechselt auch die den Begriffen zugeschriebene… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Begriff — ↑Idee, ↑Logos, ↑Notion, ↑Terminus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Begriff — Begriff, begriffsstutzig ↑ greifen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Begriff — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Gegenstand • Objekt Bsp.: • Wie viele Gegenstände siehst du auf dem Bild? …   Deutsch Wörterbuch

  • Begriff — Anschauung; Auffassung; Denkweise; Idee; Vorstellung * * * Be|griff [bə grɪf], der; [e]s, e: 1. etwas Bestimmtes, was sich z. B. mit einem Wort, einem Namen an Vorstellungen und Inhalten verbindet; geistiger, abstrakter Gehalt von etwas: ein… …   Universal-Lexikon

  • Begriff — Be·grịff der; (e)s, e; 1 ein Ausdruck oder Wort, das eine bestimmte Sache (oft aus einem speziellen Bereich) bezeichnet <ein technischer, umgangssprachlicher Begriff; einen Begriff definieren, erläutern>: ,,Aquarell ist ein Begriff aus der …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Begriff — Schwer von Begriff sein: lange brauchen, um etwas zu verstehen (dagegen schwäbisch ›Der ist kurz von Begriff‹, der ist unbegabt).{{ppd}}    Keinen Begriff von etwas haben: keine Ahnung haben.{{ppd}}    Im Begriff des Begreifens sein: gerade… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”