Billigkeitshaftung

Billigkeitshaftung

Rechtslage in Deutschland


Bei der Billigkeitshaftung handelt es sich um eine in § 829 BGB geregelte Ausnahme von den Verschuldensgrundsätzen. Bei Vorliegen einer unerlaubten Handlung nach den §§ 823 bzw. 826 BGB, für die der Schädiger aber mangels Deliktsfähigkeit nicht zu haften braucht, kann dennoch ein Schadensersatzanspruch aus Billigkeitsgründen in Betracht kommen. Dies gilt aber nur, wenn kein aufsichtspflichtiger Dritter für den Schaden aufkommen muss. Im Rahmen der Billigkeit sind neben allen Umständen des Einzelfalles und der natürlichen Einsichtsfähigkeit des Verschuldensunfähigen insbesondere die finanziellen Verhältnisse des Schädigers gegenüber dem Geschädigten zu berücksichtigen. Es ist erforderlich, dass der Schädiger nach dieser Betrachtung als finanziell deutlich besser gestellt erscheint, als es der Geschädigte ist. Nach Auffassung der Rechtsprechung kann eine vom Schädiger abgeschlossene freiwillige Haftpflichtversicherung nur hinsichtlich der Höhe des Schadensersatzes eine Rolle spielen, nicht aber bezüglich der Bejahung der Haftung schlechthin.

§ 829 BGB ist entsprechend auf die anderen Grundtatbestände der unerlaubten Handlung (§§ 830 Abs.1 S.2, 831, 833 S.2, 836 BGB) anzuwenden, sowie im haftungsausfüllenden Tatbestand im Rahmen des § 254 BGB. Eine Anwendung auf die vertragliche Haftung ist mangels Erwähnung in § 276 Abs.1 BGB ausgeschlossen.


Rechtslage in Österreich


In Österreich findet sich die Billigkeitshaftung unter anderem in § 1310. Dieser besagt dass auch der unmündige Minderjährige (unter 14) für Schäden haftet, wenn er vermögender ist als der Geschädigte. Anders als der BHG bezieht der OGH dabei aber auch das Bestehen von Versicherungen ein². Daran wird kritisiert, dass Versicherungen eine bestehende Haftung decken sollen, nicht aber eine Solche begründen sollen³. Für die Rechtsprechung wird eingewendet dass der geschädigte Minderjährige, vom Malus abgesehen keinen wirklichen Nachteil erleidet 4.

Literatur

² 4Ob2107/96y

³ unter anderem: Kerschner in ÖJZ 1979, 282

4 Huber in Schwiemann § 1310

Web-Links


Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Billigkeitsentscheidung — Billigkeit ist im Recht die Beurteilung eines Rechtsfalles nach dem natürlichen Empfinden dafür, was gerecht ist. Der lateinische Ausdruck dafür Bonum et aequum, bono et aequo (engl. good and equitable) Gutes und Gleiches (Angemessenes) stammt… …   Deutsch Wikipedia

  • Billigkeitsnorm — Billigkeit ist im Recht die Beurteilung eines Rechtsfalles nach dem natürlichen Empfinden dafür, was gerecht ist. Der lateinische Ausdruck dafür Bonum et aequum, bono et aequo (engl. good and equitable) Gutes und Gleiches (Angemessenes) stammt… …   Deutsch Wikipedia

  • Billigkeitsnormen — Billigkeit ist im Recht die Beurteilung eines Rechtsfalles nach dem natürlichen Empfinden dafür, was gerecht ist. Der lateinische Ausdruck dafür Bonum et aequum, bono et aequo (engl. good and equitable) Gutes und Gleiches (Angemessenes) stammt… …   Deutsch Wikipedia

  • Bonum et aequum — Billigkeit ist im Recht die Beurteilung eines Rechtsfalles nach dem natürlichen Empfinden dafür, was gerecht ist. Der lateinische Ausdruck dafür Bonum et aequum, bono et aequo (engl. good and equitable) Gutes und Gleiches (Angemessenes) stammt… …   Deutsch Wikipedia

  • Ius aequum — Billigkeit ist im Recht die Beurteilung eines Rechtsfalles nach dem natürlichen Empfinden dafür, was gerecht ist. Der lateinische Ausdruck dafür Bonum et aequum, bono et aequo (engl. good and equitable) Gutes und Gleiches (Angemessenes) stammt… …   Deutsch Wikipedia

  • Jus aequum — Billigkeit ist im Recht die Beurteilung eines Rechtsfalles nach dem natürlichen Empfinden dafür, was gerecht ist. Der lateinische Ausdruck dafür Bonum et aequum, bono et aequo (engl. good and equitable) Gutes und Gleiches (Angemessenes) stammt… …   Deutsch Wikipedia

  • Amiable compositeur — Das Agieren als amiable compositeur gibt in einem Verfahren vor einem Schiedsgericht dem Schiedsrichter die Möglichkeit, den Streit ohne Bindung an das anwendbare Recht einzig unter dem Kriterium des billigen Ermessens zu entscheiden (vgl. z. B.… …   Deutsch Wikipedia

  • Billigkeit — ist im Recht die Beurteilung eines Rechtsfalles nach dem natürlichen Empfinden dafür, was gerecht ist. Der lateinische Ausdruck dafür Bonum et aequum, bono et aequo (engl. good and equitable) Gutes und Gleiches (Angemessenes) stammt aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Deliktsfähigkeit — Delịktsfähigkeit,   1) im Strafrecht die Fähigkeit, eine Straftat zu begehen und für sie verantwortlich zu sein. Die Deliktsfähigkeit setzt in Deutschland mit Vollendung des 14. Lebensjahres ein (§ 19 StGB). Bis zur Vollendung des 18.… …   Universal-Lexikon

  • unerlaubte Handlung — un|erlaubte Handlung,   Delịkt, Zivilrecht: der widerrechtliche Eingriff in einen fremden Rechtskreis, durch den ein Schaden verursacht wird. Das Recht der unerlaubten Handlung ist in §§ 823 853 BGB geregelt. Das Gesetz enthält keine umfassende… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”