Binnenschifffahrtsstraßenordnung

Binnenschifffahrtsstraßenordnung
Basisdaten
Titel: Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung
Abkürzung: BinSchStrO
Art: Bundesrechtsverordnung
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Rechtsmaterie: Verwaltungsrecht
FNA: 9501-54
Datum des Gesetzes: 8. Oktober 1998 (BGBl. I S. 3148;
ber. 3317; ber. 1999 I S. 159)
Inkrafttreten am: 15. Oktober 1998
Letzte Änderung durch: Art. 505 VO vom 31. Oktober 2006
(BGBl. I S. 2407, 2470)
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
8. November 2006 (Art. 559 VO vom
31. Oktober 2006)
Bitte beachten Sie den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung.

Die deutsche Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung (BinSchStrO) ist Teil des deutschen Schifffahrtsrechts.

Sie gilt auf den in ihr aufgezählten Wasserstraßen für die Binnenschifffahrt. Auf Rhein, Mosel, Donau und Bodensee gelten eigene Schifffahrtsordnungen (zB. die Bodensee-Schifffahrtsordnung). Auf mündungsnahen Teilen der Elbe, der Weser und der Ems, sowie auf dem Nord-Ostsee-Kanal gilt die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung.

Die BinSchStrO gilt für alle darauf betriebenen Fahrzeuge. Sportboote gelten als Kleinfahrzeuge, die Fahrzeugen der Berufsschifffahrt auszuweichen haben.

Im ersten Teil der BinSchStrO werden ua. Fahrregeln, Ausrüstungspflichten sowie Tag- und Nachtzeichen der Fahrzeuge und der Wasserstraßen festgelegt. Der zweite Teil enthält für 18 regionale Bereiche Sondervorschriften, die zB. die Maße der Fahrzeuge und ihren Tiefgang spezifisch begrenzen oder Höchstgeschwindigkeiten festlegen. Der dritte Teil der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung enthält Vorschriften zum Gewässerschutz und zur Abfallbeseitigung.

Gliederung Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung

Verordnung zur Einführung der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung (BinSchStrO) vom 8. Oktober 1998 (BGBl. I S. 3148 und Anlageband sowie S. 3317 und BGBl. I 1999 S. 159)

Erster Teil

(Zahlen repräsentieren die Kapitel)

  • 1Allgemeine Bestimmungen
  • 2Kennzeichnen und Tiefgangsanzeiger der Fahrzeuge; Schiffseichung
  • 3Bezeichnung der Fahrzeuge
  • 4Schallzeichen der Fahrzeuge; Sprechfunk; Radar
  • 5Schifffahrtszeichen und Bezeichnung der Wasserstraße
  • 6Fahrregeln
  • 7Regeln für das Stillliegen
  • 8Zusatzbestimmungen
  • 9Fahrgastschifffahrt

Zweiter TeilZusätzliche Bestimmungen für einzelne Binnenschifffahrtsstraßen

  • 10Neckar
  • 11Main
  • 12Main-Donau-Kanal
  • 13Lahn
  • 14Schifffahrtsweg Rhein-Kleve
  • 15Norddeutsche Kanäle
  • 16Weserstromgebiet
  • 17Elbe
  • 18Ilmenau
  • 19Elbe-Lübeck-Kanal und Trave
  • 20Saar
  • 21Spree-Oder-Wasserstraße, Berliner und Brandenburger Wasserstraßen
  • 22Untere Havel-Wasserstraße und Havelkanal
  • 23Havel-Oder-Wasserstraße
  • 24Obere Havel-Wasserstraße, Müritz-Havel- Wasserstraße und Müritz-Elde-Wasserstraße
  • 25Saale und Saale-Leipzig-Kanal
  • 26Grenzgewässer Oder, Westoder und Lausitzer Neiße
  • 27Peene und Warnow

Dritter TeilUmweltbestimmungen

  • 28Gewässerschutz und Abfallbeseitigung auf Fahrzeugen

Anlagen

  • Anlage 1: (Nationalitätenkennzeichen)
  • Anlage 3: Bezeichnung der Fahrzeuge
  • Anlage 6: Schallzeichen
  • Anlage 7: Schifffahrtszeichen
  • Anlage 8: Bezeichnung der Wasserstraße
  • Anlage 10: Muster für das Ölkontrollbuch
  • Anlagen 2, 4, 5, 9 11: ohne Inhalt

Weblinks

  • Die BinSchStrO kann im ELWIS (Elektronisches Wasserstraßen-Informationssystem des Bundes) eingesehen ([1]) oder von dort als PDF-Dokument bezogen ([2]) werden.
  • Die BinSchStrO ist, als HTML- und PDF-Version, beim gemeinsamen Portal (http://gesetze-im-internet.de) des Bundesministeriums der Justiz (BMJ) und der juris GmbH verfügbar.
Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Binnenschifffahrtsstraßenordnung (BinSchStrO) — vom 1.5.1985 (BGBl I 734) m.spät.Änd., enthält die Rechtsvorschriften über das Verhalten der Teilnehmer am Binnenschifffahrtsverkehr auf bestimmten Bundeswasserstraßen und in den an ihnen liegenden Häfen. Bei Zuwiderhandlungen Strafe oder… …   Lexikon der Economics

  • Binnenschifffahrt — ist die überwiegend berufliche/unternehmerische Schifffahrt auf Binnengewässern und Binnenwasserstraßen, also auf Flüssen, Kanälen und Seen im Bereich des Güter und Personentransports. Ein Teil der Sportschifffahrt findet ebenfalls im… …   Deutsch Wikipedia

  • HOW — die Alte Oder in Oderberg Einmündung der Havel in den Oder Havel Kanal in Oranienburg Der Name Havel Oder Wasserstraße (HOW) ist ein Sammelbegriff mehre …   Deutsch Wikipedia

  • Malzer Kanal — die Alte Oder in Oderberg Einmündung der Havel in den Oder Havel Kanal in Oranienburg Der Name Havel Oder Wasserstraße (HOW) ist ein Sammelbegriff mehre …   Deutsch Wikipedia

  • OHW — Zehdenick: Hastbrücke Schleuse Zehdenick …   Deutsch Wikipedia

  • Obere-Havel-Wasserstraße — Zehdenick: Hastbrücke Schleuse Zehdenick …   Deutsch Wikipedia

  • Schifffahrtsroute — Europäische Wasserstraßen Auch Fahrrinnen werden manchmal als Wasserstraßen bezeichnet (hier das deutsche Forschungsschiff „Polarstern“) Unter einer Wa …   Deutsch Wikipedia

  • Schifffahrtsstraße — Europäische Wasserstraßen Auch Fahrrinnen werden manchmal als Wasserstraßen bezeichnet (hier das deutsche Forschungsschiff „Polarstern“) Unter einer Wa …   Deutsch Wikipedia

  • Schifffahrtsweg — Europäische Wasserstraßen Auch Fahrrinnen werden manchmal als Wasserstraßen bezeichnet (hier das deutsche Forschungsschiff „Polarstern“) Unter einer Wa …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffsweg — Europäische Wasserstraßen Auch Fahrrinnen werden manchmal als Wasserstraßen bezeichnet (hier das deutsche Forschungsschiff „Polarstern“) Unter einer Wa …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/172835 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”