- Bischwihr
-
Bischwihr Region Elsass Département Haut-Rhin Arrondissement Colmar Kanton Andolsheim Koordinaten 48° 6′ N, 7° 26′ O48.0961111111117.4369444444444185Koordinaten: 48° 6′ N, 7° 26′ O Höhe 185 m (182–187 m) Fläche 3,23 km² Einwohner 958 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 297 Einw./km² Postleitzahl 68320 INSEE-Code 68038
Rathaus (Mairie)Bischwihr (deutsch Bischweier) ist eine Gemeinde im Département Haut-Rhin in Frankreich. Sie gehört zum Kanton Andolsheim und zur Communauté de communes du Pays du Ried Brun.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde liegt in der Oberrheinebene, etwa sechs Kilometer östlich von Colmar. Die direkten Nachbardörfer sind Fortschwihr, Holtzwihr, Wickerschwihr und Wihr-en-Plaine. Unmittelbar östlich der Ortschaft verläuft der kleine Fluss Blind, der teilweise die Grenze zu Fortschwihr bildet.
Geschichte
Aus dem 12. Jahrhundert stammt eine erste Erwähnung unter dem Namen „Bischoveswilre“ - sozusagen der Weiler des Bischofs. Damals stand das Dorf unter der Herrschaft der Horburger und ging 1324 an die von Württemberg über. Anlässlich der Reformation wurde Bischwihr im Jahr 1535 evangelisch. 1687 wurde das Elsass und somit auch Bischwihr vom Deutschen Reich zu Frankreich geschlagen, blieb aber bis zur Französischen Revolution im Besitz der Württemberger. Der Augsburger Religionsfrieden galt in Frankreich nicht, und so wurde der Katholizismus im Dorf wieder erlaubt.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 Einwohner 320 357 396 565 611 816 939 Kirchen
- Katholische Kirche aus dem Jahr 1852
- Evangelische Kirche aus dem Jahr 1853
Beide Kirchen haben je einen Friedhof.
Andolsheim | Bischwihr | Fortschwihr | Grussenheim | Holtzwihr | Muntzenheim | Riedwihr | Wickerschwihr
Wikimedia Foundation.