Colmar

Colmar
Colmar
Wappen von Colmar
Colmar (Frankreich)
Colmar
Region Elsass
Département Haut-Rhin (Präfektur)
Arrondissement Colmar
Kanton Chef-lieu der Kantone Colmar-Sud und Colmar-Nord
Gemeindeverband Communauté d’agglomération de Colmar.
Koordinaten 48° 5′ N, 7° 21′ O48.0811111111117.355194Koordinaten: 48° 5′ N, 7° 21′ O
Höhe 194 m (175–214 m)
Fläche 66,57 km²
Einwohner 66.871 (1. Jan. 2008)
Bevölkerungsdichte 1.005 Einw./km²
Postleitzahl 68000
INSEE-Code
Website http://www.ville-colmar.fr/

Colmar, Altstadt
Colmar

Colmar (1871 bis 1918 sowie in der Zeit des Nationalsozialismus auch Kolmar) ist nach Straßburg (frz. Strasbourg) und Mülhausen (frz. Mulhouse) die drittgrößte Stadt im Elsass (französisch Alsace) und Hauptstadt des Département Haut-Rhin. Zum 1. Januar 2008 zählte sie 66.871 Einwohner[1] sowie 120.367 im Großraum.[2]

Colmar liegt an der Elsässer Weinstraße und bezeichnet sich gern als Hauptstadt der elsässischen Weine. Die Stadt ist berühmt für ihr gut erhaltenes architektonisches Erbe aus sechs Jahrhunderten und für ihre Museen, darunter das Musée d’Unterlinden mit dem Isenheimer Altar.

Colmar ist die Geburtsstadt berühmter Künstler wie Martin Schongauer, Frédéric-Auguste Bartholdi und Jean-Jacques Waltz.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Der Ort liegt in einer relativ flachen Landschaft am Fluss Lauch, der hier in die Ill mündet, etwa 20 km westlich des Rheins, am Ostfuß der Vogesen, ungefähr in der geographischen Mitte zwischen Basel (60 km entfernt) und Straßburg (65 km entfernt).

Politik

Die Stadt ist Sitz der Präfektur des Départements Haut-Rhin und außerdem Sitz des höchsten elsässischen Gerichts (Cour d’appel de Colmar, 1871 bis 1918 Oberlandesgericht Colmar). Die Präfektur verwaltet auch das Arrondissement Colmar, das aus sechs Kantonen besteht. Colmar ist Hauptort (frz.: chef-lieu) der Kantone Colmar-Nord und Colmar-Sud sowie Sitz des Gemeindeverbandes Communauté d’agglomération de Colmar.

Geschichte

Colmar wurde als Königsgut unter dem Namen Columbarium (Taubenhaus) im Jahr 823 erstmals urkundlich erwähnt. Anfang des 13. Jahrhunderts – wahrscheinlich nach 1214 – wurde der Ort Colmar auf Veranlassung des Landvogts Albinus Wölfel (oder Wölfelin) mit einer Ringmauer umgeben, die 1220 fertiggestellt war. 1226 wurde Colmar durch eine Urkunde des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II. zur Stadt erhoben und wurde Freie Reichsstadt.[3][4]

Der Rat der Stadt übergab 1360 die Macht an die Berufskorporationen. Im 14. Jahrhundert trat Colmar dem Zehnstädtebund bei. Seit 1564 bestand in Colmar, wie auch in anderen Städten am Oberrhein, eine bekannte Meistersinger-Schule. Josel von Rosheim führte 1548 einen Prozess für die Juden der Stadt Colmar vor dem Reichskammergericht wegen des seiner Ansicht nach unzulässigen Marktverbotes der Stadt für die Juden.

Schwendi-Brunnen von Frédéric-Auguste Bartholdi, errichtet 1898 zu Ehren von Lazarus von Schwendi

Am 15. Mai 1575 wurde in Colmar der erste reformierte Gottesdienst abgehalten, in der Franziskanerkirche, heute Église protestante Saint-Matthieu.[5] Trotz der geographischen Nähe zu wichtigen Zentren der protestantischen Bewegung wie Straßburg, Basel und Schlettstadt hatten die Colmarer Protestanten erst nach einem halben Jahrhundert zähen Ringens die Genehmigung ihrer liturgischen Bräuche durch die Stadtverwaltung durchsetzen können.

Im Dreißigjährigen Krieg wurde Colmar 1632 von schwedischen Truppen belagert und eingenommen.

Truppen des französischen Königs Ludwigs XIV. besetzen Colmar im Jahr 1673. Mit dem Frieden von Nimwegen 1679 wird Colmar Frankreich zugeschlagen und Sitz der Allgewaltigen Ratsversammlung der Provinz Elsass. Colmar bekam 1791 den Sitz der Verwaltung des Departements Haut-Rhin. Im 19. Jahrhundert besitzt Colmar eine leistungsfähige Textilindustrie.

Nach Ende des Deutsch-Französischen Krieges (1870/71) wird Colmar Teil des neugebildeten Reichslandes Elsass-Lothringen (Deutsches Reich) und Hauptstadt des Bezirks Oberelsass sowie Sitz eines eigenen Oberlandesgerichtes. 1902 eröffnete in der Stadt ein Straßenbahnbetrieb, der 1960 stillgelegt wurde.

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde Colmar 1918/19 zusammen mit dem übrigen Elsass wieder Teil von Frankreich. In der Zwischenkriegszeit war die Stadt – Heimat und Hauptwirkungsstätte des französisch-nationalistischen und deutschfeindlichen Zeichners Hansi – Schauplatz zweier der wichtigsten Konfrontationen im Rahmen der schwierigen Wiedereingliederung des Elsass in das zentralistische und assimilatorische Frankreich: am 22. August 1926 kam es zu den als „Blutiger Sonntag von Colmar“ bekannten Übergriffen französischer Nationalisten auf eine von der Präfektur erlaubte Versammlung elsässischer Autonomisten, bei denen die Sicherheitskräfte (Gendarmerie) die Angreifer unterstützten und die Opfer verhafteten. 1928 war die Stadt Schauplatz des „Komplott-Prozess von Colmar“, eines stark politisch bestimmten Verfahrens gegen einige der wichtigsten Persönlichkeiten unter den „Heimatrechtlern“ und „Muttersprachlern“ (u. a. Karl Roos, Joseph Rossé, Eugène Ricklin, Robert Ernst), die die graduellen Errungenschaften regionaler Selbstbestimmung aus der deutschen Zeit (1911) zu erhalten suchten.

Im Zweiten Weltkrieg wurde Colmar 1940 nach der Niederlage Frankreichs als Teil des Reichsgaus Baden-Elsass de facto dem Großdeutschen Reich angeschlossen. Ab 1942 wurden auch die Bürger von Colmar in die Wehrmacht eingezogen. Am 2. Februar 1945 wurde die Stadt nach erbitterten Kämpfen in der „Kesselschlacht von Kolmar“ (frz. unter Poche de Colmar) – die letzte Schlacht des Zweiten Weltkriegs auf französischem Territorium – durch die Westalliierten befreit und gehörte nun wieder zu Frankreich.

Mit der Gründung der Weinmesse (Foire aux vins) und des Musikfestivals (Festival international de Colmar) erhielt Colmar 1947 beziehungsweise 1980 zwei der international bekanntesten alljährlichen Veranstaltungen des Elsass.

Colmar wird seit 1947 ununterbrochen von Bürgermeistern aus konservativen Parteien regiert. 1945–47 hatte noch Édouard Richard von der sozialdemokratischen SFIO wieder den Posten übernommen, den er bereits 1935–1940 innegehabt hatte. Seine Nachfolger Joseph Rey (MRP, 1947–1977), Edmond Gerrer (UDF, 1977–1995) und Gilbert Meyer (UMP, seit 1995) gehör(t)en jedoch allesamt dem christlich-demokratisch geprägten Lager an.

Bevölkerungsentwicklung

1793 1821 1841 1861 1875 1890 1910 1931 1946 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007
13000 14300 19908 22629 23990 30399 43808 46518 46124 52355 59550 64771 62483 63498 65118 66560

Kolmarer Liederhandschrift

Die Kolmarer Liederhandschrift enthält von verschiedenen Künstlern der Sangspruchdichtungs und des Meistergesangs etwa 950 Liedertexte auf 107 Melodien. Sie entstand vermutlich um 1460 in Mainz oder Speyer; 1546 erwarb Jörg Wickram den Codex in Schlettstadt, um im gleichen Jahr eine Meistersingergesellschaft in Colmar zu gründen. Sie verschwand aber in den Wirren eines Bürgerkriegs, wurde kurzzeitig 1789 wiedergefunden, galt aber als verschollen, bis sie 1857 in einem Basler Buchantiquariat auftauchte und im selben Jahr von der Königlichen Hof- und Staatsbibliothek München erworben wurde. Dort wird sie bis heute unter dem Sigel Cgm-4997 verwahrt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kirchen und Kapellen

Münster zu Colmar

Martinsmünster Colmar

Die Hauptkirche der Stadt ist das gotische Martinsmünster mit seinem 71 Meter hohen Turm.
→ Hauptartikel: Martinsmünster Colmar

Dominikanerkirche

In der im 13. Jahrhundert entstandenen Dominikanerkirche befindet sich das Gemälde „Madonna im Rosenhag“ von Martin Schongauer aus dem Jahr 1473 sowie im Chor die größte erhaltene Sammlung von mittelalterlichen Bleiglasfenstern der Stadt (14. Jahrhundert).
→ Hauptartikel: Dominikanerkirche Colmar
→ Hauptartikel: Die Schongauer-Madonna

Franziskanerkirche

Die ebenfalls großzügig dimensionierte ehemalige Franziskanerkirche, die heutige protestantische Kirche Saint-Matthieu, weist innen einen für den Oberrhein seltenen Lettner, eine bemalte Holzflachdecke, eine Orgel von Andreas Silbermann sowie Fenster von Peter Hemmel von Andlau auf.

Bauwerke

In Colmar befinden sich zahlreiche bedeutende Bürgerhäuser aus dem Mittelalter und der Renaissance, die der Altstadt über die Jahrhunderte ihren mittelalterlichen Charakter erhalten haben.

Das 1480 errichtete und im 16. Jahrhundert erweiterte Koifhüs, elsässisch für Kaufhaus (frz. Ancienne Douane), beherbergte die ehemalige Zollstation. Im Erdgeschoss wurden die Waren gelagert und im darüber liegenden Raum im ersten Stock versammelten sich die Abgesandten der Décapole. Der Nordflügel ist ein Anbau aus dem 16. Jahrhundert und im Wohnhaus links wurde 1771 Jean Rapp, der spätere General Napoleons geboren.

Prachtvolle Beispiele sind auch das 1537 für einen reichen Hutmacher erbaute Pfisterhaus (frz. Maison Pfister) sowie das Kopfhaus (frz. Maison des Têtes), dessen Fassade mit mehr als 100 Köpfen verziert ist.

Weitere bemerkenswerte Gebäude aus dieser Zeit sind die ehemalige Wache (Ancien Corps de garde) und das Haus der Ritter des Johanniterordens (Maison des Chevaliers de St Jean), die beide in einem von der italienischen Renaissance angeregten Stil gestaltet worden sind. Die ehemalige Zunftstube der Ackerleute (Poêle des Laboureurs) von 1626 trägt bereits erste Züge von Barockarchitektur.

Bedeutende Bauwerke des Klassizismus sind das Gerichtsgebäude (Tribunal) in der Grand Rue (nicht zu verwechseln mit dem repräsentativen wilhelminischen Oberlandesgericht Cour d’Appel in der Avenue Poincaré) und das ehemalige Spital (Ancien Hôpital).

Eine weitere Sehenswürdigkeit ist das am Fluss Lauch liegende Viertel Krutenau, elsässisch für Kräuter-Aue, welches französisch Petite Venise („Klein-Venedig“) genannt wird, das sehr schöne Häuser und Brücken beherbergt. Das Viertel grenzt an das ehemalige Gerberviertel (Quartier des Tanneurs), das ein ebenso einheitliches, wenn auch schlichteres, altertümliches Bild wie die Innenstadt aufweist.

In der Nähe der Krutenau (Petite Venise) liegt das Fischerufer (Quai de la Poissonnerie), das zu den meistfotografierten Motiven der Stadt zählt.

Museen

  • Im Musée d’Unterlinden befindet sich der Anfang des 16. Jahrhunderts entstandene Isenheimer Altar von Matthias Grünewald. Von Martin Schongauer, Lucas Cranach dem Älteren und Hans Holbein dem Älteren sind hier ebenfalls Werke ausgestellt. Daneben werden mittelalterliche Kunst, Kunsthandwerk, archäologische Funde aus der Umgebung sowie Werke der ägyptischen und griechischen Antike ausgestellt. Der sehr reiche Fundus an moderner und zeitgenössischer Kunst wird aufgrund von Platzmangel nur unregelmäßig zur Schau gestellt, eine Erweiterung des Museums auf das angrenzende, ehemalige Schwimmbad ist für 2012 geplant. Dieses Museum ist das meistbesuchte Museum Frankreichs außerhalb von Paris.
  • Im Geburtshaus des Bildhauers Frédéric-Auguste Bartholdi befindet sich ein ihm gewidmetes Museum. Dieses beherbergt auch eine Abteilung zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Colmars.
  • Seit 1859 besitzt die Stadt auch ein Museum für Natur- und Völkerkunde (Musée d’histoire naturelle et d’ethnographie)
  • Seit 1993 beherbergt Colmar ebenfalls ein reichhaltiges Spielzeugmuseum (Musée du jouet)
  • Das 1884 erbaute ehemalige Wasserwerk der Stadt beherbergt heute das „Museum der städtischen Fabriken“ (Musée des usines municipales), eine Sammlung industrieller und technischer Exponate
  • Die Colmarer Stadtbibliothek (Bibliothèque municipale de Colmar) besitzt eine der frankreichweit umfangreichsten Sammlungen von Wiegendrucken, mit über 2.300 verschiedenen Bänden.[6] Diese Zahl ist außergewöhnlich für eine Stadt, die kein Hauptsitz einer bedeutenden Universität ist, und erklärt sich durch die Enteignungen von Klöstern und Abteien der Umgebung durch die Französische Revolution und die daraus hervorgegangenen Schenkungen an die Stadtverwaltung.

Sport

Größter und landesweit bekanntester Sportverein der Stadt ist der 1920 gegründete Sports Réunis, der im Fußball sowohl schon in der höchsten französischen als auch der damals obersten deutschen Liga vertreten war. Inzwischen drittklassig, trägt die erste Mannschaft von SRC ihre Heimspiele im Colmar Stadium aus.

Musik

Alljährlich seit 1980 findet im Sommer das Colmarer internationale Festival klassischer Musik (Festival international de musique classique de Colmar) statt. Künstlerischer Leiter der ersten Fassung des Festivals war 1980–1989 der deutsche Dirigent Karl Münchinger. Seit 1989 untersteht das Festival der künstlerischen Leitung des russischen Violinisten und Dirigenten Wladimir Spiwakow.

Wirtschaft und Infrastruktur

Raupenbaggerwerk Liebherr in Colmar

Colmar ist der europäische oder französische Sitz mehrerer bedeutender Unternehmen, z. B. des US-amerikanischen Konzerns Timken und der deutschen Unternehmen Liebherr und Leitz. Daneben stellt der Tourismus eine weitere wichtige Einnahmequelle der Gemeinde dar. Colmar liegt am Rande des Regionalen Naturparks Ballons des Vosges, mit dem es assoziiert ist. Durch den Flughafen Colmar ist die Stadt an den Luftverkehr angeschlossen.

Bildung

Colmar teilt sich die Universität des Oberelsass (Université de Haute-Alsace) mit dem benachbarten, größeren Mülhausen. Von den insgesamt circa 8.000 Studenten der UHA folgen etwa 1.500 eine Ausbildung am Institut universitaire de technologie (IUT) von Colmar, an der Colmarer Zweigstelle der Faculté des Sciences et Techniques sowie an der Unité de Formation et de Recherche Pluridisciplinaire d’Enseignement Professionnalisé Supérieur (UFR P.E.P.S.).

Städtepartnerschaften

Diese Städte haben gleichzeitig auch untereinander Partnerschaften geschlossen:

Weitere Partnerschaften bestehen mit

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

In Colmar haben gewirkt

Literatur

Ältere Darstellungen (Auswahl)

  • Annalen und Chronik von Kolmar – Nach der Ausgabe der Monumenta Germaniae (aus dem Lateinischen übersetzt von H. Pabst). Berlin 1867, 195 Seiten, online.
  • Heinrich Marc: Elsasser Leben – Colmar, in: Die Grenzboten (Ignaz Kuranda, Hrsg.), Zweiter Jahrgang, Erstes Semester, Leipzig 1842, S. 593–607, online.
  • Anton Johann Jakob Rapp: Chronik – Beschreibung der Belagerung und Einnehmung der heiligen Reichsstadt Colmar. Colmar 1857, 51 Seiten (Belagerung und Einnahme von Colmar im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Truppen, 1632), online
  • Franz Lerse: Geschichte der Einführung der Reformation in der ehemaligen freien Reichsstadt Colmar und ihrer Folgen bis zm Jahr 1632 – Aus den besten gedruckten und ungedruckten Quellen geschöpft. Colmar 1856, 232 Seiten, online.
  • Sigmund Billing: Kleine Chronik der Stadt Colmar (Andreas Waltz, Hrsg.). Colmar 1891, 374 Seiten.

Neuere Darstellungen (Auswahl)

  • Auguste Scherlen: Colmar – Dorf und Stadt, Colmar 1931, 128 Seiten.

Einzelnachweise

  1. Commune: Colmar (68066), recensement.insee.fr
  2. Aire urbaine 1999: Colmar (067), recensement.insee.fr
  3. Heinrich Gottfried Philipp Gengler: Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter, Erlangen 1863, S. 615–633, online.
  4. Ernst Theodor Gaupp:Deutsche Stadtrechte des Mittelalters, mit rechtsgeschichtlichen Erläuterungen. Erster Band: Die Stadtrechte von Straßburg, Hagenau, Molsheim, Colmar, Annweiler, Winterthur, Landshut in Bayern, Regensburg, Nürnberg, Eger, Eisenach, Altenburg. Breslau 1851, S. 112–122, online.
  5. „Die Einführung der Reformation“, www.ot-colmar.fr
  6. Bibliothèque centrale de Colmar

Weblinks

 Commons: Colmar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Colmar — Escudo …   Wikipedia Español

  • COLMAR — COLMAR, capital of Haut Rhin department, E. France, in Germany until 1681. Jews probably settled in Colmar toward the middle of the 13th century; they are mentioned as living there in a document from 1278. In 1279, the synagogue was destroyed by… …   Encyclopedia of Judaism

  • COLMAR — La première mention de Colmar se trouve dans un document de 832: le Fiscus Columbarium est une grande propriété des empereurs carolingiens. Au IXe siècle, cette propriété est une villa , où les souverains résident à plusieurs reprises. En 884,… …   Encyclopédie Universelle

  • colmar — verbo transitivo 1. Llenar (una persona) [un recipiente] hasta los bordes: No se puede colmar la cazuela para ponerla al fuego. 2. Llenar (una cosa) [ …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • colmar — Se conjuga como: amar Infinitivo: Gerundio: Participio: colmar colmando colmado     Indicativo   presente imperfecto pretérito futuro condicional yo tú él, ella, Ud. nosotros vosotros ellos, ellas, Uds. colmo colmas colma colmamos colmáis colman… …   Wordreference Spanish Conjugations Dictionary

  • Colmar — Nom porté en Normandie (76, 27), rencontré aussi sous les formes Colmard, Collemare, Collemarre, Colemard. Semble désigner celui qui est originaire de Colmare, hameau de la commune d Yquebeuf (76). Le rapprochement avec la ville de Colmar est… …   Noms de famille

  • Colmar — Colmar, Stadt, so v. w. Kolmar …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Colmar — Colmar, Stadt, s. Kolmar …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Colmar — Colmar. 1) C. im Elsaß, Hauptstadt des Bez. Oberelsaß und des Kr. C., an der Lauch, (1900) 36.844 E., Garnison, Oberlandes , Land , Amtsgericht, Handelskammer, Gymnasium, 2 kath. Lehrerseminare, Dom; Spinnereien, Webereien, Gerbereien,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • colmar — v. tr. 1. Cobrir de colmo. 2. Encher. 3. Conceder com abundância. 4. Rematar. 5. Completar. 6. Elevar ao ponto mais alto. • adj. 2 g. 7. Espécie de pera serôdia.   ‣ Etimologia: colmo + ar …   Dicionário da Língua Portuguesa

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”