- Bislett-Stadion
-
Bislett-Stadion Blick in das umgebaute Bislett-Stadion Daten Ort Oslo, Norwegen
Koordinaten 59° 55′ 29″ N, 10° 44′ 0″ O59.92472222222210.733333333333Koordinaten: 59° 55′ 29″ N, 10° 44′ 0″ O Eigentümer Stadt Oslo Eröffnung Altes Stadion: 1922
Neubau: 2005Renovierungen 1935–1939, 1952, 2004–2005 (Kompletter Neubau) Abriss 2004 (Altes Stadion) Oberfläche Naturrasen Kosten 55 Mio. Euro (2005) Architekt Ole Sverre (1922)
Frode Rinnan (1939)
Arkitektfirmaet C.F. Møller Norge A/S (2005)Kapazität 15.400 Plätze
Konzerte: 17.000Spielfläche 105 x 68 Verein(e) Veranstaltungen - Spiele von Skeid Oslo (seit 2007)
- Spiele des Lyn Oslo (seit 2010)
- Finale im NM-Cup der Frauen (seit 2006)
- Bislett Games in der IAAF Diamond League
- Leichtathletik-Europameisterschaften 1946
- Eisschnelllauf bei den Olympischen Winterspielen 1952
- Konzerte
Das Bislett-Stadion ist ein zwischen 1917 und 1922 erbautes Sportstadion im Osloer Stadtteil St. Hanshaugen, Norwegen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Stadion ist ein Leichtathletik- und Fußballstadion mit den Spielfeldmaßen 105 m x 68 m. Es hat Sitzplätze für 15.400 Zuschauer (davon 3.500 überdacht) und inklusive der 300 VIP-Plätze und 250 Plätze für die Journalisten und Kommentatoren.[1] Früher fanden auch Eisschnelllaufwettkämpfe statt. Es ist das bekannteste Sportstadion in Norwegen. In dem Stadion sind über ein Dutzend Weltrekorde im Eisschnelllauf und über 60 Weltrekorde in der Leichtathletik aufgestellt worden. Die Sportstätte wurde von der Zeitschrift Sports Illustrated auf Platz 5 der schönsten Sportanlagen des 20. Jahrhunderts ernannt.[2]
Im Jahr 2004 wurde das Stadion abgerissen, um für ein neues Stadion Platz zu machen. Den Neubau führte die Baufirma NCC Construction A/S durch; die auch die Telenor Arena gebaut hat. Dabei wurde die alte 6-spurige Laufbahn entfernt und eine 8-spurige Leichtathletikanlage mit dem Kunststoffbelag Polytan WS erneuert. Das neue Stadion wurde im Sommer 2005 eröffnet. Seit 2006 wird das norwegische Fußballpokalfinale der Frauen (NM-Cup) im Bislett-Stadion ausgetragen.
Leichtathletik
Im Jahr 1946 fanden hier vom 23. bis zum 25. August die Leichtathletik-Europameisterschaften statt. Seit 1965 findet jedes Jahr das Leichtathletik-Meeting Bislett Games statt. Nur 2004 musste die Veranstaltung wegen des Umbaus nach Bergen umziehen.
Eisschnelllauf
Die Bahn wurde 1909 eröffnet. Die Eisschnelllauf-Wettbewerbe der Olympischen Winterspiele 1952 sowie zehn Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaften wurden hier veranstaltet. 1986 wurde die Eisschnelllaufbahn nach den Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaften geschlossen.
Dies und das
Der norwegische Schriftsteller Dag Solstad hat in seinem Roman Scham und Würde (1994, dt. 2007), der in Oslo spielt, dem alten Bislett-Stadion ein kleines Denkmal geschaffen:
„Er [Elias Rukla] wollte gerade die Straße überqueren, zunächst zum Bislett Bad, dann am Stadion vorbeigehen, als ihm der ästhetische Anblick des Bislett Stadions auf der anderen Straßenseite in die Augen stach. Bislett ist ein wirklich schmuckes Stadion, dachte er. Art déco. Eine Zierde für die Stadt. Klein, dafür daß es das größte Stadion einer europäischen Hauptstadt war, aber was für herrliche Dimensionen. Und dann die seltsame Akustik, mit ihrem Echo von den Betonwänden, wenn begeistertes Gebrüll auf sie traf und wieder zurückgeworfen wurde, dachte er […].“
– Dag Solstad: Scham und Würde. Zürich 2007, S. 62.
Bilder
Siehe auch
Weblinks
- bislettstadion.no: Offizielle Homepage des Stadions (norwegisch)
- skeid.no: Stadion auf der Homepage von Skeid Oslo (norwegisch)
- home.online.no: Fototagebuch vom Umbau des Stadions (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ fussballtempel.net: Liste norwegischer Stadien
- ↑ sportsillustrated.cnn.com: Stadionliste in Sports Illustrated (englisch)
Kategorien:- Fußballstadion in Norwegen
- Sport (Oslo)
- Bauwerk in Oslo
- Leichtathletikstadion
- Olympische Winterspiele 1952
- Olympische Wettkampfstätte
- Sportstätte in Norwegen
- Eisschnelllaufbahn
- Erbaut in den 1920er Jahren
Wikimedia Foundation.