- Telenor Arena
-
Telenor Arena Telenor Arena, Mai 2010 Daten Ort Fornebu, Bærum, Norwegen
Koordinaten 59° 54′ 10,9″ N, 10° 37′ 25,9″ O59.9030310.623865Koordinaten: 59° 54′ 10,9″ N, 10° 37′ 25,9″ O Eigentümer Stabæk Holding 50 %,
Kjell Ulrichsen m. Fam. 50 %Eröffnung 8. März 2009 Erstes Spiel Stabæk Fotball - Vålerenga Oslo (3:1) Oberfläche Kunstrasen Kosten 300 Mio. NOK Architekt HRTB AS Arkitekter MNAL Kapazität ca. 15.000 - 25.000 Verein(e) Die Telenor Arena ist eine Veranstaltungshalle, die 2008/2009 auf dem Gelände des ehemaligen Osloer Flughafens Fornebu in der norwegischen Gemeinde Bærum errichtet wurde. Sie ist die Heimstätte des Fußballvereins Stabæk Fotball.
Die Halle hat bei Fußballspielen eine Kapazität von ca. 15.000 Zuschauern, bei Konzerten ca. 25.000. Sie war der Veranstaltungsort für den Eurovision Song Contest 2010.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Eurovision.tv: Fornebu Arena to host Oslo 2010, 3. Juli 2009
Brann-Stadion (Bergen) | Marienlyst-Stadion (Drammen) | Telenor Arena (Fornebu) | Fredrikstad-Stadion (Fredrikstad) | Haugesund-Stadion (Haugesund) | Sør-Arena (Kristiansand) | Åråsen-Stadion (Lillestrøm) | Aker-Stadion (Molde) | Ullevaal-Stadion (Oslo) | Sarpsborg-Stadion (Sarpsborg) | Skagerrak-Arena (Skien) | Fosshaugane Campus (Sogndal) | Viking-Stadion (Stavanger) | Alfheim-Stadion (Tromsø) | Lerkendal-Stadion (Trondheim) | Color-Line-Stadion (Ålesund)
Wikimedia Foundation.