- Bislett Games
-
Die Bislett Games sind ein Leichtathletik-Meeting, das jedes Jahr im Juni oder Juli im Bislett-Stadion in Oslo ausgetragen wird. Es ist eines der IAAF-Golden-League-Meetings und üblicherweise das erste der Saison.
Arne Haukvik, ein ehemaliger Politiker und später langjähriger Direktor des Meetings, organisierte 1965 die ersten Bislett Games. Er lud jeweils am Tag vor der Veranstaltung die Presse und die Sponsoren zu sich nach Hause zu einer „Erdbeeren-Party“ ein. Diese Tradition wird auch nach seinem Tod im Jahr 2002 weitergeführt. Während des kompletten Neubaus des Stadions im Jahr 2004 fanden die Bislett Games ausnahmsweise in Bergen statt.
Weltrekorde
Datum Athlet Disziplin Leistung 14. Juni 1965 Ron Clarke (Australien) 10.000 m 27:39,4 min 24. Juni 1975 Grete Waitz (Norwegen) 3000 m 8:46,6 min 21. Juni 1976 Grete Waitz (Norwegen) 3000 m 8:45,4 min 5. Juli 1979 Sebastian Coe (Großbritannien) 800 m 1:42,33 min 7. Juli 1982 David Moorcroft (Großbritannien) 5000 m 13:00,41 min 28. Juni 1984 Ingrid Kristiansen (Norwegen) 5000 m
10.000 m14:58,89 min
30:59,42 min27. Juli 1985 Said Aouita (Marokko) 5000 m 13:00,40 min 5. Juli 1986 Ingrid Kristiansen (Norwegen) 10.000 m 30:13,74 min 10. Juli 1993 Yobes Ondieki (Kenia) 10.000 m 26:58,38 min 22. Juli 1994 William Sigei (Kenia) 10.000 m 26:52,23 min 4. Juli 1997 Haile Gebrselassie (Äthiopien) 10.000 m 26:31,32 min 22. Juli 2000 Trine Hattestad (Norwegen) Speerwerfen 69,48 m 15. Juni 2007 Meseret Defar (Äthiopien) 5000m 14:16,63 min 6. Juni 2008 Tirunesh Dibaba (Äthiopien) 5000m 14:11,15 min Mit dem Weltrekord über 10.000 Meter am 10. Juli 1993 war Yobes Ondieki der erste Mensch, der unter der 27-Minuten-Marke blieb. Ein Jahr später verbesserte William Sigei diesen Weltrekord erneut um sechs Sekunden. Mittlerweile vollbrachten insgesamt schon fast 30 Läufer das Kunststück, über 10.000 Meter unter 27 Minuten zu bleiben.
Weblinks
- Bislett Games (englisch und norwegisch)
Bislett Games Oslo/Bergen | Golden Gala Rom | Herculis Monaco | ISTAF Berlin | Meeting Areva Paris | Memorial Van Damme Brüssel | Weltklasse Zürich
Wikimedia Foundation.