Blagojewa

Blagojewa

Jordanka Blagoewa(-Dimitrowa) (bulgarisch: Йорданка Благоева(-Димитрова), * 19. Januar 1947 in Gorno Zerowene, Oblast Montana) ist eine ehemalige bulgarische Leichtathletin, die 1972 den Weltrekord im Hochsprung um zwei Zentimeter verbesserte.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Bei den Olympischen Spielen 1968 konnte sich Blagoewa als 17. der Ausscheidung nicht für das Finale qualifizieren. Im Jahr darauf gewann sie bei den Europäischen Hallenspielen in Belgrad mit 1,82 Meter Silber bei gleicher Höhe zur Siegerin Rita Schmidt. Bei der Europameisterschaft 1969 in Athen meisterte Blagojewa in der Qualifikation 1,74 Meter, im Finale belegte sie mit 1,68 Meter den 13. und letzten Platz.

Nachdem sie 1971 weder in der Halle noch im Freien bei der Europameisterschaft angetreten war, gewann sie mit 1,84 Meter bei der Halleneuropameisterschaft 1972 in Grenoble Bronze hinter den DDR-Springerinnen Rita Schmidt und Rita Gildemeister, alle drei Medaillengewinnerinnen sprangen im Straddle-Stil. Bei den Olympischen Spielen 1972 in München überquerten drei Springerinnen die Höhe von 1,88 Meter, die Deutsche Ulrike Meyfarth und Jordanka Blagoewa ohne Fehlversuch, die amtierende Weltrekordlerin Ilona Gusenbauer aus Österreich war nach fünf Fehlversuchen bei vier Höhen ebenfalls noch dabei. Die Flop-Springerin Meyfarth gewann schließlich Gold und stellte Gusenbauers Weltrekord mit 1,92 Meter ein, Blagoewa gewann mit 1,88 Meter Silber vor Gusenbauer. Am 24. September 1972, zwanzig Tage nach dem Finale in München, überquerte Jordanka Blagoewa in Zagreb 1,94 Meter und verbesserte den Weltrekord von Gusenbauer und Meyfarth um zwei Zentimeter. Zwei Jahre später wurde sie von Rosemarie Witschas als Weltrekordlerin abgelöst.

Am 11. März 1973, gewann Blagoewa bei der Halleneuropameisterschaft ihren einzigen internationalen Titel. Mit 1,92 Meter hatte sie sechs Zentimeter Vorsprung auf Rita Gildemeister, Milada Karbanová aus der Tschechoslowakei und Rosemarie Witschas.

Bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal, war Rosemarie Ackermann, wie Rosemarie Witschas nach ihrer Heirat hieß, klare Favoritin, hatte sie doch im Frühjahr in Dresden den Weltrekord auf 1,96 Meter erhöht. Bei 1,89 Meter waren drei Springerinnen noch ohne Fehlversuch: Sara Simeoni aus Italien, Mária Mračnová aus der Tschechoslowakei und Jordanka Blagoewa, Rosemarie Ackermann und die US-Amerikanerin Joni Huntley hatten die Höhe im zweiten Versuch genommen. 1,91 Meter sprangen nur noch drei Springerinnen: Simeoni und Ackermann im ersten Versuch, Blagojewa im zweiten Versuch. Nachdem nur Ackermann noch die 1,93 Meter überquerte, stand die Reihenfolge fest. Blagoewa hatte vier Jahre nach ihrer Silbermedaille von München Bronze in Montreal gewonnen. Vier Jahre später versuchte es Blagojewa 1980 in Moskau noch einmal, schied aber als 16. der Qualifikation vorzeitig aus.

Bei einer Körpergröße von 1,75 Meter hatte sie ein Wettkampfgewicht von 64 Kilogramm.

Ergebnisse bei Halleneuropameisterschaften

Jordanka Blagojewa erreichte von 1967 bis 1969 bei den Europäischen Hallenspielen und von 1970 bis 1977 bei den Halleneuropameisterschaften mehrere Finalplatzierungen. Ihre Leistungen und Platzierungen im einzelnen:

  • 1967 Platz 8 mit 1,70 Meter
  • 1968 Platz 5 mit 1,76 Meter
  • 1969 Platz 2 mit 1,82 Meter
  • 1970 Platz 4 mit 1,82 Meter
  • 1972 Platz 3 mit 1,84 Meter
  • 1973 Platz 1 mit 1,92 Meter
  • 1976 Platz 11 mit 1,80 Meter
  • 1977 Platz 6 mit 1,83 Meter

Literatur

  • Ekkehard zur Megede: The Modern Olympic Century 1896-1996 Track and Fields Athletics, Berlin 1999, publiziert über Deutsche Gesellschaft für Leichtathletik-Dokumentation e.V.
  • Royal Spanish Athletics Federation (ed): European Indoor Handbook, Madrid 2005 ISBN 84-87704-89-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jordanka Blagojewa — Jordanka Blagoewa( Dimitrowa) (bulgarisch: Йорданка Благоева( Димитрова), * 19. Januar 1947 in Gorno Zerowene, Oblast Montana) ist eine ehemalige bulgarische Leichtathletin, die 1972 den Weltrekord im Hochsprung um zwei Zentimeter verbesserte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fosbury-Flop — Hochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der ein Athlet oder eine Athletin versucht, beim Sprung über eine Latte die größtmögliche Höhe zu erzielen. Die Latte ist vier Meter lang und so auf zwei Ständern gelagert, dass sie bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Frontalhocke — Fosbury Flop Hochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der ein Athlet oder eine Athletin versucht, beim Sprung über eine Latte die größtmögliche Höhe zu erzielen. Die Latte ist vier Meter lang und so auf zwei Ständern gelagert,… …   Deutsch Wikipedia

  • Jordanka Blagoewa — Jordanka Blagoewa( Dimitrowa) (bulgarisch: Йорданка Благоева( Димитрова), * 19. Januar 1947 in Gorno Zerowene, Oblast Montana) ist eine ehemalige bulgarische Leichtathletin, die 1972 den Weltrekord im Hochsprung um zwei Zentimeter verbesserte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen — Olympiasieger Leichtathletik Übersicht Alle Medaillengewinner Alle Medaillengewinnerinnen …   Deutsch Wikipedia

  • Rita Schmidt — im April 1968 in Leipzig Rita Kirst (* 21. Oktober 1950 in Großgrimma als Rita Schmidt (bis zur Heirat im November 1972)) ist eine ehemalige Leichtathletin aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). 1968 und 1972 wurde sie jeweils… …   Deutsch Wikipedia

  • Dimitroff — Dimitrow (rechts) bei Stalin in Moskau, 1936 Georgi Dimitrow Michajlow (bulgarisch Георги Димитров Михайлов; * 18. Juni 1882 in Kowatschewzi, bei Radomir; † 2. Juli 1949 im Sanatorium Barwicha bei Moskau), meist nur Georgi Dimitrow genannt, war… …   Deutsch Wikipedia

  • Georgi Dimitroff — Dimitrow (rechts) bei Stalin in Moskau, 1936 Georgi Dimitrow Michajlow (bulgarisch Георги Димитров Михайлов; * 18. Juni 1882 in Kowatschewzi, bei Radomir; † 2. Juli 1949 im Sanatorium Barwicha bei Moskau), meist nur Georgi Dimitrow genannt, war… …   Deutsch Wikipedia

  • Georgi Dimitrov — Dimitrow (rechts) bei Stalin in Moskau, 1936 Georgi Dimitrow Michajlow (bulgarisch Георги Димитров Михайлов; * 18. Juni 1882 in Kowatschewzi, bei Radomir; † 2. Juli 1949 im Sanatorium Barwicha bei Moskau), meist nur Georgi Dimitrow genannt, war… …   Deutsch Wikipedia

  • Georgi Michailow Dimitrow — Dimitrow (rechts) bei Stalin in Moskau, 1936 Georgi Dimitrow Michajlow (bulgarisch Георги Димитров Михайлов; * 18. Juni 1882 in Kowatschewzi, bei Radomir; † 2. Juli 1949 im Sanatorium Barwicha bei Moskau), meist nur Georgi Dimitrow genannt, war… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”