- Blockadentheorie
-
In der von Eliyahu M. Goldratt entwickelten Theorie der Einschränkungen (engl. theory of constraints), auch Theorie der Sachzwänge, Engpasstheorie oder Blockadentheorie genannt, geht es darum, strategisch-organisatorische Probleme mit Mitteln der Kybernetik zu lokalisieren und zu eliminieren. Dabei werden oft die Grundsätze der klassischen Betriebswirtschaftslehre gebrochen und das Feld der Organisationssoziologie berührt. Ziel ist es, das System an sich zu optimieren und nicht einzelne Elemente.
Inhaltsverzeichnis
Grundidee
Die TOC geht von der Systemtheorie der Kybernetik aus, bei der ein System aus Elementen besteht, die gegenseitig in Wechselwirkung stehen und klar durch Grenzen voneinander getrennt sind. Die TOC sagt, dass ein System solange wächst, bis es durch einen Engpass begrenzt wird. Zur Erkennung des Engpasses ist jeweils das Gesamtsystem zu betrachten. Daher kann es sein, dass ein Teilsystem für sich genommen optimal funktioniert, die Gesamtleistungsfähigkeit aber von abhängigen Prozessen begrenzt wird.
Die fünf Fokussierungsschritte
Es wurde ein Prozess zur kontinuierlichen Verbesserung von Systemen entwickelt:
- Identifiziere den Engpass: Hierbei wird ein System mit einer Kette verglichen, die nur so stark sein kann, wie das schwächste Glied.
- Nutze den Engpass maximal aus: Wenn das System nur so stark sein kann, wie das schwächste Glied, muss das schwächste Glied maximal ausgenutzt werden.
- Ordne alles der Nutzung des Engpasses unter: Verschiebung der Prioritäten, damit der Engpass wirklich maximal ausgenutzt wird. (Z.B. trotz betriebswirtschaftlicher Bedenken eine Maschine, die als Engpass identifiziert wurde, in Sonderschichten mit mehr Personal laufen lassen.)
- Erweitere den Engpass: Wenn es nicht reichen sollte, den Engpass maximal auszunutzen, muss durch zusätzliche Maßnahmen der Engpass auf ein höheres Kapazitätsniveau gehoben werden.
- Bei Schritt 1 erneut beginnen
Wenn durch die Schritte 2-4 ein Engpass behoben wurde, wird das System durch den nächsten Engpass begrenzt. Daher muss diese Vorgehensweise ständig wiederholt werden.
Anwendungsbereiche
- Operations, Supply Chain (s. Fertigungssteuerung, Logistik): die Stärke der TOC liegt hier besonders in Umgebungen mit hoher Variation und Vielfalt. DBR (Drum, Buffer, Rope) bedeutet, den Engpass (Drum) zu identifizieren, ihn durch Puffer (Buffer) zu schützen und die Materialfreigabe in das System an den Durchsatz durch den Engpass zu binden (Rope). Dies beinhaltet geeignete und einfache Techniken zum Puffermanagement.
- Projektmanagement: Hier wird die kritische Kette als Engpass (die längste Kette abhängiger Ereignisse) identifiziert und gesamtheitlich gemanagt. Im Critical Chain Projektmanagement wird die kritische Kette mit den wahrscheinlichen Aufgabendauern geplant und mit Projektpuffern vor Variation geschützt.
- Finanzen und Kenngrößen: TOC arbeitet mit einigen wenigen Kenngrößen (D = Durchsatz, BI = Bestände/Investitionen, BK = Betriebskosten). In der Durchsatzrechnung (Throughput Accounting) werden finanzielle Entscheidungen anhand ihrer Auswirkung auf den Engpass bewertet.
- Marketing und Vertrieb: Hier entwickelt TOC ein Alleinstellungsmerkmal durch die sogenannte Mafia-Offer. Dabei wird ein für die Kunden unwiderstehliches Angebot mit einer anderen TOC-Lösung verbunden, so dass es von den Wettbewerbern nicht imitiert werden kann.
- Distribution: Die TOC-Lösung für den Einzelhandel beinhaltet eine enge Koordination über die gesamte Distributionskette durch richtiges Platzieren der Warenhäuser und schnellen Nachschub, so dass Über- und Fehlbestände vermieden werden können.
- Strategie: Unternehmensstrategie nach der Theory of Constraints zielt darauf ab, einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu erzielen und diesen durch einen Prozess der ständigen Verbesserung stetig auszubauen. Ziel der Unternehmensstrategie ist ein dauerhaft blühendes Unternehmen. Das erfordert eine Ausrichtung des gesamten Unternehmens auf die Strategie. Dafür setzt die TOC die sogenannten Strategie & Taktik-Bäume ein.
Literatur
- Eliyahu Goldratt: Das Ziel. Campus Verlag, Frankfurt 2001, ISBN 3-593-36701-7.
- Eliyahu Goldratt: Die kritische Kette. Campus Verlag, Frankfurt 2002, ISBN 3-593-37091-3.
- W.A. Woehr und D. Legat: Hemmungslos verkaufen. Neuer Wissenschaftlicher Verlag, Wien 2003, ISBN 3-7083-0166-8. (Auch auf Englisch erhältlich), pdf- Leseprobe
- Uwe Techt: Goldratt und die Theory of Constraints
Weblinks
Wikimedia Foundation.