APEv1

APEv1
Aufbau der APEv2-Tags
Kopfdaten (32 Byte)
Tag 1
Tag 2
Tag n
Footer (32 Byte)

APE-Tags dienen der Speicherung von Metadaten (also Informationen über das jeweilige Musikstück) in Musikdateien, vergleichbar mit ID3-Tags. APE bietet im Gegensatz zu ID3 die Möglichkeit, neben definierten Standardfeldern selber Felder zum Speichern der Informationen anzulegen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

APEv1

Das APEv1-Taggingsystem wurde ursprünglich für das Monkey’s-Audio-Format entwickelt. APEv1-Bereiche haben keine Kopfdaten und können somit nur in den Fußdatenbereich einer Datei geschrieben werden, müssen also zwingend am Ende der Datei stehen. Darüber hinaus sind nur ASCII-Werte erlaubt.

APEv2

Frank Klemm erweiterte das Format um einen Kopfdatenbereich und Unicode-Unterstützung und schuf so Version 2 (APEv2). Damit können APE-Tags nun wahlweise mit einem Fußdatenbereich in einen Fußdatenbereich ans Dateiende (empfohlene Variante) oder auch mit einem Kopfdatenbereich an den Dateibeginn geschrieben werden.

APEv2 fand dann erstmals in Klemms Musepack-Format Benutzung, wurde jedoch wegen seiner Einfachheit und Flexibilität auch von WavPack und OptimFROG als primäres Metadatenformat übernommen. In Version 3.99 wurde auch Monkey’s Audio auf v2 umgestellt.

Mit der Musikwiedergabesoftware foobar2000 können auch MP3-Dateien mit APEv2 statt ID3-Tags versehen werden, allerdings kann dies unter Umständen zu Problemen führen, da APE-Tags nicht speziell im Hinblick auf MP3 entworfen wurde. Die Zeichenkette APETAGX, die einen APEv2-Bereich einleitet, enthält die Zeichenfolge TAG, mit der der Beginn eines ID3v1-Bereiches gekennzeichnet wird. Tritt der Fall ein, dass diese Zeichenkette sich an der Stelle befindet, wo ein Programm einen ID3v1-Bereich erwartet, so könnte es zu Fehlinterpretationen kommen. Auch hat ID3 ein „unsynchronization scheme“, das sicherstellt, dass ID3-Metadaten nicht als Audio interpretiert werden. Dies fehlt bei APE, was im ungünstigsten Fall zu kurzem Knacken oder Rauschen am Ende des Stückes führt.

Merkmale

APEv2-Tags bestehen aus unstrukturierten Paaren von Feldnamen und Werten. Damit sind sie enger mit den Vorbis comments verwandt als mit ID3. Anders als bei Vorbis comment werden für mehrere gleichartige Werte nicht jeweils ein Feldbezeichner benutzt, sondern es werden dann mehrere Werte einem Feldnamen zugeordnet. Das bedingt jedoch, dass mehrere gleichnamige Werte nicht frei verteilt werden können, sondern immer direkt hintereinandergeordnet werden.

APEv2-Werte können gekennzeichnet werden als „text“, „binary“, oder „external“. Es existiert also auch keine Beschränkung hinsichtlich der Art der Metadaten wie etwa bei Vorbis comment, es können neben Textinformationen auch Binärdaten wie Bilder oder ähnliches eingebunden werden. Auch kann ein Programm anhand der Kennzeichnung Metadaten, mit denen es nichts anfangen kann, von der Verarbeitung ausschließen.

APEv2 unterstützt Unicode in UTF-8-Codierung für die Werte der Datenfelder, die Feldnamen sind beschränkt auf einen Teil des ASCII-Zeichensatzes (Steuerzeichen des Bereiches 0x00 bis 0x1f sind nicht erlaubt).[1]

Siehe auch

Weblinks

Quellen

  1. http://wiki.hydrogenaudio.org/index.php?title=APE_key Details zum APE key (englisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • APE-Tag — Aufbau der APEv2 Tags Kopfdaten (32 Byte) Tag 1 Tag 2 … Tag n Footer (32 Byte) APE Tags dienen der Speicherung von Metadaten in Audio Dateien (also Informationen über die enthaltenen Inhalte), vergleichbar mit ID3 Tags. APE bietet im Gegensatz zu …   Deutsch Wikipedia

  • APEv2 — Aufbau der APEv2 Tags Kopfdaten (32 Byte) Tag 1 Tag 2 … Tag n Footer (32 Byte) APE Tags dienen der Speicherung von Metadaten (also Informationen über das jeweilige Musikstück) in Musikdateien, vergleichbar mit ID3 Tags. APE bietet im Gegensatz zu …   Deutsch Wikipedia

  • APEv2-Tag — Aufbau der APEv2 Tags Kopfdaten (32 Byte) Tag 1 Tag 2 … Tag n Footer (32 Byte) APE Tags dienen der Speicherung von Metadaten (also Informationen über das jeweilige Musikstück) in Musikdateien, vergleichbar mit ID3 Tags. APE bietet im Gegensatz zu …   Deutsch Wikipedia

  • APE tag — An APE tag is a tag used to add metadata, such as the title, artist, or track number, to digital audio files.Versions APEv1 The APEv1 tag was designed for the Monkey s Audio format. APEv2 The format was first used in Musepack audio… …   Wikipedia

  • XBMC — Media Center XBMC Media Center Home Screen Developer(s) …   Wikipedia

  • Cog (software) — Cog Cog 0.07 (r909) Developer(s) Vincent Spader …   Wikipedia

  • Boxee — Infobox Software name = Boxee caption = Boxee Home Screen developer = [http://www.boxee.tv Boxee] released = frequently updated = yes programming language = C++ operating system = Linux, Mac OS X, and Microsoft Windows platform = x86 architecture …   Wikipedia

  • Plexapp — Infobox Software name = Plex caption = Plex logo developer = [http://elan.plexapp.com/ Plex Developer Blog] latest release version = 0.5.19 latest release date = September 23, 2008 programming language = operating system = Mac OS X platform = x86 …   Wikipedia

  • Tag — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.   Sigles d’une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres   Sigles de quatre lettres …   Wikipédia en Français

  • Tags — Tag Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. {{{image}}}   Sigles d une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”