Bonneteau

Bonneteau

Das Spiel Kümmelblättchen, eigentlich Gimelblättchen ist ein in Bauernfängerkreisen weit verbreitetes Betrugsspiel. Die Bezeichnung des Spieles rührt nicht vom Gewürz Kümmel her, sondern von "Gimel" (ג), dem dritten Buchstaben des hebräischen Alphabets, der gleichbedeutend mit dem Zahlzeichen für drei ist, der Name bedeutet somit soviel wie Dreiblatt („Dreiblatt“ ist jedoch eine andere Bezeichnung für das Kartenspiel Tippen). Weitere Namen sind Bauernschreck oder Die Rote gewinnt – unter diesen Namen findet sich das Gimelblättchen auf der Liste verbotener Spiele des k.u.k. Justizministeriums von 1904.

Außerhalb des deutschen Sprachraumes heißt das „Spiel“: Three Card Monte (USA, abgeleitet von dem in Mexiko verbreiteten Kartenspiel Monte Bank), Find the Lady (England) oder Bonneteau (Frankreich).

Am Spiel nehmen zwei Personen teil, der Geber oder "Werfer" und der Spieler oder "Setzer". Gespielt wird mit drei Karten, von denen zwei die gleiche Farbe haben – meistens schwarz, speziell die beiden schwarzen Asse – dies sind die "Verlustkarten". Die dritte Karte ist die sogenannte "Trumpfkarte" oder "Gewinnkarte" – häufig das Herz-Ass oder die Herz-Dame, daher auch der englische Name des Spiels: Find the Lady. Die Spielkarten sind oft leicht gewölbt, damit sie sich besser aufnehmen lassen.

Der Geber hält mit Daumen und Zeigefingerspitzen in jeder Hand eine Verlustkarte und zeigt sie dem Spieler. Dann nimmt er mit Mittelfinger und Daumenspitze einer Hand die Gewinnkarte auf und zeigt sie ebenfalls dem Spieler. Nun wirft er die Gewinnkarte auf den Tisch, die beiden Verlustkarten neben sie und beginnt sie schnell zu verschieben, sodass sie ihre Plätze tauschen.

Hiernach wird der Spieler aufgefordert, auf die Gewinnkarte zu tippen, wofür er aber einen Geldbetrag setzen muss, den er doppelt zurück erhält, wenn er richtig liegt.

Dieses Verfahren wird einige Zeit lang angewendet, um den Spieler wagemutiger zu machen. Wenn er höhere Einsätze wagt, wendet der Geber unterschiedliche Techniken an, um die Position der Gewinnkarte zu beeinflussen. Man spricht davon, dass er "scharf wirft". Der Spieler ist jetzt nicht mehr in der Lage, die richtige Position der Gewinnkarte auszumachen und verliert. Deshalb wird Kümmelblättchen rechtlich nicht als Glücksspiel, sondern als Betrug angesehen.

Meist wartet der Geber einen geeigneten Moment ab, um dann gezielt die Position der Karte zu verändern. Eine hierzu gerne angewandte Möglichkeit ist die folgende:

Die Unterlage für die Karten ist eine gefaltete Zeitung, unter welcher noch ein Karton ist. Der Geber kann, sobald der Spieler auch nur kurz unaufmerksam ist die Zeitung um 180 Grad drehen und braucht dafür nur eine einzige schnelle Handbewegung um die beiden äußeren Karten zu "vertauschen".

Um dies zu tun reicht die Zeit aus, die der Spieler benötigt um seinen Einsatz aus dem Portemonnaie zu holen.

Meist arbeitet der Geber mit mehreren Leuten zusammen:

  • Spitzel warnen den Geber frühzeitig vor den Ordnungshütern,
  • Lockvögel machen Einsätze und zeigen dem wirklichen Opfer, wie leicht das Spiel scheinbar zu gewinnen ist oder tippen absichtlich falsch obwohl die Position offensichtlich war um potenzielle Spieler zu motivieren es selbst besser zu machen,
  • Muskelmänner passen auf, dass niemand sein Geld zurückverlangt.

Literarisch wurde es als Motiv u.a. von Karl May verarbeitet: „Habt Ihr auch von dem Spiel gehört, welches man da drüben ‚Kümmelblättchen‘ nennt, Master Hammer?“ fragte Jones. „Nein.“ „Hier im Lande heißt es ‚three carde monte‘ und ist das schönste Spiel, welches es gibt.“ (Karl May, ges. Werke 19 „Kapitän Kaiman“, Erzählung „Der Kanada-Bill“.) - In dieser Erzählung wird das Spiel mehrmals erwähnt, jedoch wird nicht das Spiel als solches als unseriös dargestellt. Ein tatsächlich wiederholt vorkommender Missbrauch beruht vielmehr auf einer zusätzlichen Karte im Ärmel eines Spielers.

Das ähnlich aufgebaute Hütchenspiel ist ein naher Verwandter.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bonneteau — [ bɔnto ] n. m. • 1708; de bonneteur ♦ Jeu d argent dans lequel le bonneteur mélange rapidement trois cartes après les avoir retournées, le joueur devant deviner où se trouve une de ces cartes. Partie à ce jeu. « il fit deux ou trois bonneteaux… …   Encyclopédie Universelle

  • Bonneteau — Jeu de bonneteau vers la fin du XIXe siècle. Prestidigitation par Joseph Faverot. Le bonneteau est un jeu d argent, de l ordre de l escroquerie, proposé à la sauvette sur les marchés et dans les lieux publics. Il est pratiqué au moins depuis …   Wikipédia en Français

  • bonneteau — (entrée créée par le supplément) (bo ne tô) s. m. Jeu de filou dans lequel il s agit de deviner la place d un as de coeur parmi trois cartes que le banquiste manie avec une maladresse affectée, mais après avoir eu soin d escamoter et de remplacer …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • BONNETEAU — n. m. Jeu de trois cartes pratiqué par des filous qui provoquent les gens à jouer pour escamoter leur argent …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • Aurélien Bonneteau — est un cycliste utilisant un vélorizontal. Le 15 mai 2009 il bat le record du monde de l heure en vélo couché non caréné, en parcouant 50,529 km sur le vélodrome couvert de Bordeaux Lac. [1]. Le 18 octobre 2009, il améliore à nouveau ce record et …   Wikipédia en Français

  • eteau — bonneteau boqueteau loqueteau louveteau …   Dictionnaire des rimes

  • eto — bonneteau boqueteau loqueteau louveteau paletot …   Dictionnaire des rimes

  • bonneteur — [ bɔntɶr ] n. m. • 1708; de bonnet 1 ♦ Vx Filou qui attire ses victimes à force de civilités. 2 ♦ Spécialt Celui qui tient un jeu de bonneteau. ● bonneteur nom masculin (de bonnet) Celui qui tient un jeu de bonneteau. ● bonneteur (synonymes) no …   Encyclopédie Universelle

  • Angevin — Parlée en France Région Maine et Loire, Mayenne, Sarthe, partie orientale de la Loire Atlantique et plus généralement ancienne province d Anjou Typologie SVO Classification p …   Wikipédia en Français

  • Ali la Pointe — Ammar Ali Ali la Pointe Naissance 14 mai 1930 Miliana Décès 9 octobre 1957 (à 27 ans) Casbah d Alger Mort au combat …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”