- Bourscheidt
-
Bourscheidt ist der Name eines mittelmoselländischen Adelsgeschlechts mit gleichnamiger Stammburg (heute Ruine) an der Sauer bei Diekirch, das dem luxemburgischen Uradel entstammt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Geschlecht erscheint erstmals urkundlich 1122 mit Theodericus de Bourscheidt[1] und beginnt seine Stammreihe 1233 mit Soyer (Sohier), Herrn auf Bourscheidt.[2] Die Familie kam 1642 von dort unter anderem nach Röthgen und lebte bis Mai 1953 auf der Burg Röthgen im rheinischen Eschweiler. Nachkommen leben heute auf dem seit 1813 im Besitz der Familie befindlichen Gut Rath bei Arnoldsweiler im rheinischen Düren.
Wappen
Das Stammwappen (ältestes Siegel von 1253) zeigt in Silber drei (2:1) rote Seerosenblätter. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken ein mit dem Schildbild belegter offener silberner Flug.
Persönlichkeiten
- Carl Josef von Bourscheidt (1695 Herr zu Wensberg bei Lind)
- Philipp Anton Damian von Bourscheidt
- Franz Karl Freiherr von Bourscheidt (Sohn des Philipp Anton Damian von Bourscheidt und Erbauer der Burgbrohler Kirche 1756)
- Johann Ludwig von Bourscheidt († 1836; nach seinem Tod erlosch das Herrengeschlecht von Burgbrohl)
- Kasper Franz von Bourscheidt
- Dietrich I. von Bourscheidt (1451 Besitzer der Burg Veynau)
- Barone Alfred von Bourscheidt und Franz von Bourscheidt (die letzten Besitzer der Burg Röthgen)
Wichtige Besitzungen der Familie
- Burg Röthgen
- Gut Rath
- Schloss Burgbrohl
- Burg Veynau
- Jagd- und Fischereirechte in Niederoberweiler
Einzelnachweise
Literatur
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band II, Band 58 der Gesamtreihe, S. 41-42, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1974, ISSN 0435-2408
Wikimedia Foundation.