- Braunschweiger Monogrammist
-
Der Braunschweiger Monogrammist ist ein namentlich nicht bekannter niederländischer Renaissance-Maler der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, dessen Lebensdaten ebenfalls unbekannt sind.
Inhaltsverzeichnis
Benennung und Frage der Identität
Die Bezeichnung „Braunschweiger Monogrammist“ geht auf das monogrammierte Gemälde Das Große Gastmahl, (eigentlich "Das Gleichnis vom großen Gastmahl"), zurück, das sich im Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig befindet und das charakteristische Monogramm trägt. Bisher ist es allerdings nicht gelungen, die Identität des Künstlers widerspruchsfrei zu klären. Heute tendieren die Meinungen mehrheitlich dazu, dass es sich um Jan van Amstel handeln könnte. Früher wurde auch Jan Sanders van Hemessen in die engere Wahl gezogen.
Frau Dr. Silke Gatenbröcker, Kustodin des Museums, fasst den Erkenntnisstand über das bekannte Œuvre des Monogrammisten mit folgenden Worten zusammen:
- „Alle Gemälde … lassen sich nur aufgrund stilistischer Beobachtungen (dem Künstler) zuordnen. Diesen Maler muß man als einen der wichtigsten Vorläufer des berühmten Pieter Bruegel d. Ä. ansehen. Die Buchstabenkombination des Monogramms und verschiedene komplizierte kunsthistorische Rückschlüsse haben dazu geführt, darin den Maler Jan van Amstel zu vermuten. Jan van Amstel arbeitete mit dem Antwerpener Meister Pieter Coecke van Aelst zusammen, der wiederum Schwiegervater und wahrscheinlich auch Lehrmeister von Pieter Bruegel war.“ (Lit.: vgl. Gatenbröcker, S. 11ff.)
Monogramm
Silke Gatenbröcker zufolge:
- „Es handelt sich um ein kompliziert aufgebautes, leider wegen der etwas beschädigten Maloberfläche nicht ganz deutlich erkennbares, sehr kleines Monogramm aus mehreren ineinander verschränkten Buchstaben: In einen zentralen Buchstaben M ist ein S und vielleicht ein A eingeschrieben, eindeutig zu erkennen über dem M ein I/J und unter dem M ein V.“
Kunsthistorische Einordnung
Neben naturnah beobachtetem Alltagsleben, z.B. Wirtshausszenen, stellte der Maler auch religiöse Themen dar. Darüber hinaus werden ihm verschiedene Werke mit Bordellszenen zugeschrieben.
Als Vorläufer von Pieter Bruegel d. Ä. war er vermutlich von großem Einfluss auf dessen Realismus.
Werk
Neben dem bereits erwähnten Gemälde Das Große Gastmahl, befindet sich ein weiteres Werke dieses Malers im Herzog Anton Ulrich-Museum, „Abseits der Kirmes“. Andere sind im Mauritshuis in Den Haag, im Pariser Louvre, im Städel in Frankfurt am Main[1], in der Gemäldegalerie in Berlin und in Basel zu finden.
Literatur
- Silke Gatenbröcker, Andreas W. Vetter: Kein Tag wie jeder andere. Fest und Vergnügen in der niederländischen Kunst, ca. 1520-1630. Ausstellungskatalog Herzog Anton Ulrich-Museum. Braunschweig 2002, S.11-13. ISBN 3-922279-56-2
- Dietrich Schubert: Die Gemälde des Braunschweiger Monogrammisten. Ein Beitrag zur Geschichte der niederländischen Malerei des 16. Jahrhunderts. DuMont-Schauberg, Köln 1970. ISBN 3-7701-0550-8
Weblinks
-
Commons: Brunswick Monogrammist – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Braunschweiger Monogrammist. Bordellszene im Sammlungsindex des Städels
Kategorien:- Niederländischer Maler
- Maler der Renaissance
- Kultur (Braunschweig)
- Notname (Renaissance und Barock)
- Geboren im 15. oder 16. Jahrhundert
- Gestorben im 16. Jahrhundert
- Mann
- Flämischer Renaissancemaler
Wikimedia Foundation.