Braunschweigs Stiftung

Braunschweigs Stiftung

Die Braunschweigs Stiftung zum Andenken an den 6. Februar 1794 wie die Stiftung mit vollständigem Namen heißt, wurde am 29. Juli 1794 von Herzog Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig nach dessen Rückkehr aus dem Feldzug gegen Frankreich gegründet .

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Siebenjährige Krieg hatte im braunschweigischen Land zur Verelendung und Verschuldung geführt, daher entschlossen sich Braunschweiger Bürger das für die Rückkehr-Feierlichkeiten vorgesehene Geld in eine neue Stiftung zu geben, die zukünftig Not lindern sollte. Carl Wilhelm Ferdinand wurde nun zwar mit Jubel, aber ohne die sonst üblichen Festivitäten wie Feuerwerk oder Freibier empfangen. Eine Bürgerabordnung - "Herzoglicher Durchlaucht unterthängist treue Knechte", wie es damals hieß - schlug dem Landesherren die Gründung der Stiftung vor, die der Herzog nicht nur genehmigte, sondern auch selbst noch unterstützte.

Finanzmittel und Aktivitäten bis heute

Das Startkapital betrug 10.200 Taler. Der Zinsertrag dieser Summe (gemehrt durch Spenden und Erbschaften) wird alljährlich am 6. Februar an Bedürftige überall im braunschweigischen Land verteilt.

"Braunschweigs Stiftung zum Andenken an den 6. Februar 1794" hat seither alle Katastrophen deutscher Geschichte von Napoleons Eroberung Deutschlands bis zur Nazizeit überstanden. Diese Einrichtung, die als unauflöslich gilt, wurde und wird von 11 Konservatoren, welche Braunschweiger Bürger sein müssen, betreut. Die Stiftung wirkte die meiste Zeit bewusst im Stillen und tritt erst seit einigen Jahren vermehrt an die Öffentlichkeit, um z.B. durch Benefizessen (welches alle zwei Jahre am 6. Februar stattfindet) zusätzliche Spendenmittel einzutreiben.

Dem heutigen Kuratorium der Stiftung gehören Henning Borek, Dr. Wigand Bohlmann, Thomas Buchler, Hennig Brandes, Prof. Dr. Christian Hauswaldt, Ernst Heimbs, Hanns-Heinrich Kehr, Ulrich Nehring, Dr. Christof Sievers, Dr. Klaus Schuberth und Jan-Dietrich Radmacher an.

Verwechselungsgefahr

Die Stiftung ist nicht zu verwechseln mit einer zweiten braunschweigischen Stiftung ähnlichen Namens, der ehemaligen Braunschweig-Stiftung (inzwischen Teil der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz[1]), die erst 1934 gegründet wurde und deren Stiftungszweck die Förderung der Technischen Universität Braunschweig, des Staatstheaters Braunschweig und des Braunschweigischen Landesmuseums ist.

Literatur

  • Gerd Biegel: 6. Februar 1794 - Rückkehr von Herzog Carl Wilhelm Ferdinand aus Frankreich und die Geschichte von Braunschweigs Stiftung, Braunschweig: Braunschweigisches Landesmuseum, 1994. 173 S. ISBN 3-927939-21-8
  • N. N.: Festschrift zur hundertjährigen Jubelfeier von Braunschweigs Stiftung zum Andenken des 6. Februars 1794 am 6. Februar 1894, Braunschweig 1894

Einzelnachweise

  1. Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Braunschweigs Stiftung zum Andenken des 6. Februar 1794 — Braunschweigs Stiftung zum Andenken an den 6. Februar 1794, meist nur kurz Braunschweigs Stiftung genannt, wurde am 29. Juli 1794 von Herzog Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig nach dessen Rückkehr aus dem Feldzug gegen Frankreich gegründet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Alerds-Stiftung — Die Alerds Stiftung wurde 1786 als Alerdsche Stiftung in Braunschweig durch Sophie Marie Alerds, geb. Lüdden († 1802), Witwe Johann Gottfried Alerds’, Vikar von St. Blasius, als Beginenhaus gegründet. Heute betreibt die Alerds Stiftung ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweig — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Brunesguik — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Brunswiek — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lincolnsiedlung — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Löwen Classics — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Weststadt (Braunschweig) — Wappen Karte Weststadt Stadt: Braunschweig …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Braunschweig — Der Braunschweiger Löwe: entstanden um 1166 und seither das Wahrzeichen der Stadt. Die Geschichte der Stadt Braunschweig begann der Sage nach im Jahre 861, ist jedoch erst ab 1031 urkundlich belegt. Die Stadtgeschichte ist stark durch zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Oker in Braunschweig — Die Oker in Braunschweig besteht aus der Okerumflut und den Wasserläufen im historischen Innenstadtbereich, den so genannten Stadtgräben. Die Okerumflut teilt sich in zwei künstlich angelegte Wassergräben, die als Umflutgraben bezeichnet werden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”