- 1794
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ►
◄ | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er | 1800er | 1810er | 1820er | ►
◄◄ | ◄ | 1790 | 1791 | 1792 | 1793 | 1794 | 1795 | 1796 | 1797 | 1798 | ► | ►►1794 Georges Danton wird mit 13 Gefährten auf der Guillotine hingerichtet. Tadeusz Kościuszko führt den Kościuszko-Aufstand in Polen an. Mit der Verhaftung und Hinrichtung Maximilien Robespierres und seiner Anhänger endet das Terrorregime in Frankreich. 1794 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 1242/43 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1786/87 (10./11. September) Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1850/51 (April) Buddhistische Zeitrechnung 2337/38 (südlicher Buddhismus); 2336/37 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 74. (75.) Zyklus Jahr des Holz-Tigers 甲寅 (am Beginn des Jahres Wasser-Büffel 癸丑)
Dai-Kalender (Vietnam) 1156/57 (Jahreswechsel April) Französischer Revolutionskalender Jahr II./III. der Republik (21./22. September) Iranischer Kalender 1172/73 Islamischer Kalender 1208/09 (Jahreswechsel 28./29. Juli) Jüdischer Kalender 5554/55 (24./25. September) Koptischer Kalender 1510/11 (10./11. September) Malayalam-Kalender 969/970 Seleukidische Ära Babylon: 2104/05 (Jahreswechsel April) Syrien: 2105/06 (Jahreswechsel Oktober)
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Französische Revolution und Koalitionskriege
- 4. Februar: Frankreich schafft auf seinen Territorien die Sklaverei ab.
- 15. Februar: In der Ersten Republik wird die Trikolore zur Nationalflagge Frankreichs.
- 24. März: Der Herausgeber der ultrarevolutionären Zeitschrift Le père Duchesne, Jacques-René Hébert, wird mit mehreren seiner Anhänger hingerichtet.
- 5. April: Georges Danton wird mit 13 seiner Gefährten (Indulgenten) guillotiniert.
- 1. Juni: Am „Glorreichen 1. Juni“ bringen die Briten in der Seeschlacht am 13. Prairial der französischen Revolutionsflotte eine Niederlage rund 400 Seemeilen vor Frankreichs Küste bei.
- 10. Juni: Der französische Wohlfahrtsausschuss verabschiedet das Prairial-Dekret zur Verschärfung des Terrors am 22. Prairial II des Französischen Revolutionskalenders. Das neue Recht gestattet dem Revolutionstribunal, Todesurteile auch auf bloße Verdächtigungen hin zu verhängen und entzieht Angeklagten den Rechtsbeistand.
- 26. Juni: Die Schlacht bei Fleurus beendet nach dem Sieg der französischen Revolutionsarmee die Herrschaft der Habsburger in Belgien.
- 27. Juni: Der französische Schriftsteller Simon Nicolas Henri Linguet wird in Paris hingerichtet, weil er „den Tyrannen zu London und Wien geschmeichelt“ habe.
- 23. Juli: Die Erneuerung des Maximumgesetzes für Löhne führt zum Bruch der Sansculottes mit den Jakobinern. Letztere verlieren nun ihren Rückhalt bei Arbeitern und Kleinbürgern während der Französischen Revolution.
- 27. Juli: (9. Thermidor II) Robespierre, einer der Führer der Jakobiner in der französischen Revolution, wird von den Thermidorianern verhaftet und einen Tag später hingerichtet, nachdem sich seine Terrorherrschaft durch das Prairial-Dekret verschärft hat. In Frankreich endet damit das Regime der Jakobiner.
- 28. Juli: Maximilien de Robespierre und 21 seiner Anhänger werden hingerichtet, darunter Antoine de Saint-Just und Georges Couthon. Damit endet die Zeit des Terrors in Frankreich.
- 18. September: Während der Französischen Revolution entscheidet sich der Nationalkonvent im Rahmen der Entchristianisierung für die Trennung von Religion und Staat.
- 2. Oktober: In der Schlacht bei Aldenhoven besiegt Napoleon die Österreicher
- 3. Oktober: Die Zitadelle von Jülich wird an die Franzosen kampflos übergeben.
- 4. Oktober: Die Franzosen marschieren in Mönchengladbach ein.
- 6. Oktober: Die Franzosen besetzen Köln.
- 23. Oktober: Die Franzosen erobern Koblenz und vertreiben den Trierer Kurfürsten Clemens Wenzeslaus von Sachsen.
- 24. Dezember: Nach dem Sturz der Jakobiner in der Französischen Revolution werden die von ihnen erlassenen Maximumgesetze aufgehoben.
- 27. Dezember: Die französische Revolutionsarmee dringt unter dem Kommando Jean-Charles Pichegrus in der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande ein. Der Staat hatte sich zwar im Ersten Koalitionskrieg für neutral erklärt, war aber weiterhin wichtiger Geldgeber für Großbritannien. Dies löste im Jahr zuvor eine Kriegserklärung der Franzosen aus.
Liste während der Französischen Revolution hingerichteter Personen
Polen
- 12. März: In Polen bricht unter Tadeusz Kościuszko der Kościuszko-Aufstand gegen die absolutistischen Teilungsmächte Preußen und Russland → Teilungen Polens.
- 4. April: Die Aufständischen siegen in der Schlacht bei Racławice.
- 2. Oktober: Schlacht bei Bromberg
- 10. Oktober: Beim Kościuszko-Aufstand in „Rumpf-Polen“ (nach der Zweiten Teilung Polens 1793) unterliegt der den Aufstand anführende „Diktator“ Tadeusz Kościuszko mit seiner Armee in der Schlacht bei Maciejowice russischen Truppen des Generals Alexander Wassiljewitsch Suworow und gerät in Gefangenschaft. In Warschau geht der Aufstand weiter.
Preußen
- 1. Juni: Inkrafttreten des bis 1900 gültigen Allgemeinen Landrechts für die preußischen Staaten
Eidgenossenschaft
Vereinigte Staaten
- 9. Januar: Eine Eingabe deutscher Einwanderer in den USA führt zur Muhlenberg-Legende. Über Deutsch als Landessprache wurde in den Vereinigten Staaten nie abgestimmt. Tatsächlich handelt es sich um eine Abstimmung über einen Antrag auf Veröffentlichung von Gesetzen in deutscher Sprache. Dieser wird mit 42 zu 41 Stimmen abgelehnt.
- 7. August: Whiskey-Rebellion
- 20. August: Schlacht von Fallen Timbers zwischen nordamerikanischen Indianern und Truppen der Vereinigten Staaten
- 19. November: In London unterzeichnen US-Unterhändler John Jay und der Außenminister des Königreichs Großbritannien den Jay-Vertrag.
- Verabschiedung des Act to Prohibit the Carrying on the Slave Trade from the United States to any Foreign Place or Country (auch: Slave Trade Act of 1794), eines Bundesgesetzes, das den Import von Sklaven einschränkt.
Wirtschaft
- 14. März: Eli Whitney erhält in den USA das Patent auf die von ihm erfundene Egreniermaschine zur Entkörnung von Baumwolle. Damit wird der großflächige Anbau der Pflanze in den Südstaaten lukrativ. Für das Abernten werden Sklaven benötigt und eingesetzt.
- 1. November: Heinrich Anton Christoph Seeliger eröffnet in Wolfenbüttel ein Handelsgeschäft, aus dem in den 1880er Jahren das Bankhaus C. L. Seeliger hervorgeht.
- 24. Dezember: Der Weberaufstand in der Freien Reichsstadt Augsburg wird durch den Einsatz württembergischer Truppen niedergeschlagen.
Wissenschaft und Technik
- 11. März: In Paris wird die École centrale des travaux publics gegründet, die später als École polytechnique zu einer der Elitehochschulen Frankreichs avanciert.
- 10. September: Als Blount College wird die University of Tennessee ins Leben gerufen.
- Erasmus Darwin stellt Überlegungen an, ob es einen möglichen Stammbaum allen Lebens gebe. Sie gehen in sein Werk Zoonomia ein.
- Der finnische Chemiker Johan Gadolin entdeckt mit Yttrium das erste chemische Element aus der Gruppe der Metalle der Seltenen Erden.
- Der Müllerplan der Stadt Zürich erscheint.
- Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft von Immanuel Kant erscheint wegen Zensurproblemen erst mit einjähriger Verspätung.
Kultur
- 26. Februar: Uraufführung der Oper Le Congrès des rois von Henri Montan Berton an der Opéra-Comique in Paris
- 1. Juli: Uraufführung der Komödie Agricol Viala ou Le Héros de la Durance von Henri Montan Berton an der Opéra-Comique in Paris
- 26. August: Uraufführung der musikalischen Komödie Le astuzie femminili (Die weiblichen Listen) von Domenico Cimarosa am Teatro dei Fiorentini in Neapel
- 13. Dezember: Uraufführung der Oper Eliza ou Le Voyage au glaciers du Mont Saint-Bernard (Elisa oder Die Reise auf den Großen St. Bernhard) von Luigi Cherubini am Théâtre Feydeau in Paris
- Staatliche Graphische Sammlung München
Religion
- 8. Juni: Maximilian de Robespierre leitet in Frankreich die offiziellen Veranstaltungen zum Fest des höchsten Wesens in den Tuilerien und auf dem Marsfeld. Der Kult soll die christliche Religion ersetzen.
Katastrophen
- 26. Februar: Das erste Schloss Christiansborg brennt in Kopenhagen nieder.
Geboren
Erstes Quartal
- 6. Januar: Gašpar Mašek, tschechischer Komponist († 1873)
- 7. Januar: Eilhard Mitscherlich, deutscher Chemiker und Mineraloge († 1863)
- 7. Januar: Heinrich Wilhelm Schott, österreichischer Botaniker († 1865)
- 15. Januar: Noah Noble, US-amerikanischer Politiker († 1844)
- 16. Januar: Maximilian Joseph von Chelius, deutscher Augenarzt und Chirurg († 1867)
- 21. Januar: Adolf Ludwig Follen, deutscher Burschenschafter, Schriftsteller und Verleger († 1855)
- 8. Februar: Agnes Franz, deutsche Schriftstellerin († 1843)
- 8. Februar: Friedlieb Ferdinand Runge, deutscher Chemiker († 1867)
- 12. Februar: Alexander Petrow, russischer Schachspieler († 1867)
- 17. Februar: Heinrich Eduard Schmieder, Theologe und Ehrenbürger Wittenbergs († 1893)
- 20. Februar: William Carleton, irischer Schriftsteller († 1869)
- 21. Februar: Antonio López de Santa Anna, mexikanischer General und Politiker († 1876)
- 22. Februar: Joseph Duncan, US-amerikanischer Politiker († 1844)
- 23. Januar: Eduard Friedrich von Eversmann, deutscher Biologe und Forschungsreisender († 1860)
- 26. Februar: Heinrich August Pierer, deutscher Offizier, Verleger und Lexikograf († 1850)
- 5. März: Jacques Babinet, französischer Physiker († 1872)
- 14. März: Józef Bem, polnischer General († 1850)
- 15. März: Friedrich Christian Diez, deutscher Romanist († 1876)
- 15. März: Felician Martin von Zaremba, russischer Diplomat, Prediger und Missionar († 1874)
- 16. März: Lawrence Brainerd, US-amerikanischer Politiker († 1870)
- 20. März: René Primevère Lesson, französischer Arzt und Naturforscher († 1849)
- 26. März: Julius Schnorr von Carolsfeld, deutscher Maler der deutschen Romantik († 1872)
- 31. März: Thomas McKennan, US-amerikanischer Politiker († 1852)
Zweites Quartal
- 9. April: Theobald Böhm, Flötist und Flötenbaumeister († 1881)
- 10. April: Matthew C. Perry, US-amerikanischer Marineoffizier († 1858)
- 10. April: John McCracken Robinson, US-amerikanischer Politiker († 1843)
- 11. April: Edward Everett, US-amerikanischer Politiker und Außenminister († 1865)
- 12. April: Germinal Pierre Dandelin, belgischer Mathematiker († 1847)
- 13. April: Marie-Jean-Pierre Flourens, französischer Physiologe († 1867)
- 17. April: Carl Friedrich Philipp von Martius, deutscher Naturforscher, Botaniker und Ethnograph († 1868)
- 4. Mai: Heinrich Boie, deutscher Zoologe († 1827)
- 12. Mai: George Cathcart, britischer General († 1854)
- 13. Mai: Karl Hoeck, deutscher Altphilologe und Althistoriker († 1877)
- 19. Mai: Johann-Peter Weyer, Kölner Stadtbaumeister und Kunstsammler († 1864)
- 23. Mai: Ignaz Moscheles, böhmischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge († 1870)
- 24. Mai: William Whewell, britischer Philosoph und Wirtschaftshistoriker († 1866)
- 26. Mai: Friedrich Wilhelm Rembert von Berg, russischer Feldmarschall († 1874)
- 27. Mai: Cornelius Vanderbilt, US-amerikanischer Unternehmer († 1877)
- 29. Mai: Johann Heinrich von Mädler, deutscher Astronom († 1874)
- 4. Juni: Friedrich von Römer, Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung († 1864)
- 12. Juni: Carl Horn, Theologe, Mitgründer der Jenaer Urburschenschaft († 1879)
- 19. Juni: Ildephons Schwarz, deutscher katholischer Theologe (* 1752)
- 27. Juni: Karl Joseph Beck, deutscher Mediziner und Hochschullehrer († 1838)
- 28. Juni: John Biscoe, englischer Entdecker († 1843)
Drittes Quartal
- 3. Juli: Eberhard Friedrich Walcker, deutscher Orgelbauer († 1872)
- 5. Juli: Sylvester Graham, Verfechter der Reformdiät in den USA († 1851)
- 6. Juli: Wilhelm Hensel, deutscher Maler († 1861)
- 25. Juli: Nikolai Murawjow, russischer General im Krimkrieg
- 25. Juli: Amalie Sieveking, Mitbegründerin der organisierten Diakonie in Deutschland († 1859)
- 29. Juli: Auguste Regnaud de Saint-Jean d’Angely, französischer General und Marschall von Frankreich († 1870)
- 29. Juli: Thomas Corwin, US-amerikanischer Politiker († 1865)
- 30. Juli: Johann Martin Lappenberg, deutscher Historiker († 1865)
- 4. August: Josef Proksch, tschechisch-deutscher Komponist († 1864)
- 9. August: Achille Valenciennes, französischer Zoologe († 1865)
- 10. August: Leopold Zunz, deutscher Wissenschaftler († 1886)
- 15. August: Elias Magnus Fries, schwedischer Botaniker († 1878)
- 22. August: Friedrich Gotthilf Osann, deutscher Altphilologe († 1858)
- 30. August: Stephen W. Kearny, US-amerikanischer Offizier († 1848)
- 2. September: Friedrich August Köttig, Erfinder an der Königlichen Porzellanmanufaktur in Meissen († 1864)
- 3. September: Kurt Alexander Winkler, deutscher Chemiker und Metallurg († 1862)
- 10. September: François Benoist, französischer Organist, Orgellehrer und Komponist († 1878)
- 15. September: Heinrich Emanuel Merck, Chemiker und Fabrikant († 1855)
- 17. September: Ephraim Hubbard Foster, US-amerikanischer Politiker († 1854)
- 30. September: Carl Joseph Begas, deutscher Maler († 1854)
Viertes Quartal
- 1. Oktober: Leopold IV., Herzog von Anhalt-Dessau († 1871)
- 7. Oktober: Wilhelm Müller, deutscher Dichter († 1827)
- 10. Oktober: Ichabod Goodwin, US-amerikanischer Politiker († 1882)
- 13. Oktober: Anselm Hüttenbrenner, österreichischer Komponist und Musikkritiker († 1868)
- 14. Oktober: Carl von La Roche, deutscher Schauspieler († 1884)
- 19. Oktober: Nikolaus München, Kölner Dompropst († 1881)
- 23. Oktober: Oliver H. Smith, US-amerikanischer Politiker († 1859)
- 3. November: William Cullen Bryant, US-amerikanischer Dichter und Journalist († 1878)
- 5. November: Johann Jacob Baeyer, preußischer Generalleutnant und Geodät († 1885)
- 6. November: Aimable Pélissier, französischer General und Staatsmann, Marschall von Frankreich († 1864)
- 10. November: Alexander O. Anderson, US-amerikanischer Politiker († 1869)
- 13. November: William Wright, US-amerikanischer Politiker († 1866)
- 16. November: Johann Baptist Coronini-Cronberg, Militär- und Zivilgouverneur im Banat und in der serbischen Woiwodschaft († 1880)
- 20. November: Eduard Rüppell, deutscher Naturwissenschaftler und Afrikaforscher († 1884)
- 6. Dezember: Luigi Lablache, italienischer Opernsänger (Bassist) († 1858)
- 27. Dezember: William C. Preston, US-amerikanischer Politiker († 1860)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Mirza-Schaffy, aserbaidschanischer Dichter († 1852)
- Basile Kfoury, libanesischer Bischof in Ägypten († 1859)
Gestorben
Erstes Quartal
- 4. Januar: Nikolaus von Luckner, Marschall von Frankreich (* 1722)
- 8. Januar: Justus Möser, deutscher Schriftsteller und Politiker (* 1720)
- 10. Januar: Johann Georg Adam Forster, Naturforscher, Journalist, Revolutionär (* 1754)
- 11. Januar: Jakob Mauvillon, deutscher Militärschriftsteller (* 1743)
- 16. Januar: Edward Gibbon, britischer Historiker (* 1737)
- 17. Januar: Wilhelm Paul Verpoorten, deutscher Pädagoge und lutherischer Theologe (* 1721)
- 22. Januar: Anton Fürst Esterházy, Fürst der Magnatenfamilie Esterházy (* 1738)
- 10. Februar: Jacques Roux, französischer Revolutionär (* 1752)
- 16. Februar: Étienne Charles de Loménie de Brienne, französischer Politiker und Kleriker (* 1727)
- 21. Februar: Natalis Pinot, französischer Priester und Märtyrer (* 1747)
- 24. März: Anacharsis Cloots, Politiker und Revolutionär in Paris (* 1755)
- 24. März: Jacques-René Hébert, französischer Revolutionär (* 1757)
- 25. März: Christian Friedrich Franke, deutscher evangelischer Theologe (* 1767)
- 24. März: Pierre-Gaspard Chaumette, Politiker während der französischen Revolution (* 1763)
- 28. März: Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet, französischer Philosoph, Mathematiker (* 1743)
Zweites Quartal
- 5. April: Marie-Jean Hérault de Séchelles, Politiker während der französischen Revolution (* 1759)
- 5. April: Georges Danton, Rechtsanwalt, Politiker in der französischen Revolution (* 1759)
- 5. April: Fabre d'Églantine, französischer Dichter (* 1750)
- 5. April: François Chabot, französischer Revolutionär
- 5. April: Camille Desmoulins, französischer Revolutionär (* 1760)
- 5. April: François-Joseph Westermann, französischer General (* 1751)
- 5. April: Junius Frey, französischer Revolutionär (* 1735)
- 13. April: Nicolas Chamfort, französischer Schriftsteller (* 1740)
- 13. April: Lucile Desmoulins, Gattin von Camille Desmoulins (* 1770)
- 23. April: Chrétien-Guillaume de Lamoignon de Malesherbes, französischer Staatsmann, Minister und Verteidiger Ludwig XVI. (* 1721)
- 27. April: James Bruce, schottischer Reisender (* 1730)
- 27. April: William Jones, englischer Orientalist und Jurist, Richter am Obersten Gericht in Kalkutta (* 1746)
- 27. April: Everard Scheidius, niederländischer reformierter Theologe, Philologe und Orientalist (* 1742)
- 30. April: Johann Daniel Müller, Theologe (* 1721)
- 8. Mai: Antoine Laurent de Lavoisier, Mitbegründer der neuzeitlichen Chemie (* 1743)
- 2. Juni: Gottlieb Lebrecht Spohn, deutscher Pädagoge, Philologe und evangelischer Theologe (* 1756)
- 8. Juni: Gottfried August Bürger, deutscher Dichter (* 1747)
- 18. Juni: François-Nicolas-Léonard Buzot, französischer Revolutionär (* 1760)
- 27. Juni: Wenzel Anton Graf Kaunitz, österreichischer Politiker (* 1711)
- 27. Juni: Simon Nicolas Henri Linguet, französischer Schriftsteller (* 1736)
- 27. Juni: Claude-Victor de Broglie, französischer Politiker und General (* 1756)
Drittes Quartal
- 2. Juli: František Xaver Pokorný, böhmischer Komponist (* 1729)
- 14. Juli: Jean Frédéric Edelmann, elsässischer Komponist (* 1749)
- 23. Juli: Alexandre de Beauharnais, französischer Präsident der Nationalversammlung (* 1760)
- 25. Juli: Friedrich von der Trenck, preußischer Offizier und Abenteurer (* 1726)
- 25. Juli: André Chénier, französischer Schriftsteller (* 1762)
- 27. Juli: Philippe de Noailles, duc de Mouchy, Marschall von Frankreich (* 1715)
- 28. Juli: Georges Couthon, französischer Revolutionär (* 1755)
- 28. Juli: François Hanriot, französischer Revolutionär (* 1761)
- 28. Juli: Maximilien de Robespierre, Politiker während der französischen Revolution (* 1758)
- 28. Juli: Augustin Robespierre, französischer Politiker, jüngerer Bruder des Maximilien de Robespierre (* 1763)
- 28. Juli: Antoine de Saint-Just, französischer Revolutionär (* 1767)
- 13. August: Johann David Beil, deutscher Schauspieler und Bühnendichter (* 1754)
- 14. August: George Colman der Ältere, englischer Schriftsteller (* 1732)
- 4. September: Daniel Freiherr Peharnik-Hotkovich, österreichischer General (* 1745)
- 13. September: Jean-Pierre Claris de Florian, französischer Dichter (* 1755)
- 15. September: Abraham Clark, US-amerikanischer Politiker (* 1725)
- 24. September: Edvard Storm, norwegischer Lyriker und Pädagoge (* 1749)
Viertes Quartal
- 6. Oktober: Friedrich Gottlieb Barth, deutscher Pädagoge und Sprachwissenschaftler (* 1738)
- 9. November: Hryhorij Skoworoda, ukrainischer Philosoph, Dichter und Musiker (* 1722)
- 16. November: Rudolf Erich Raspe, deutscher Schriftsteller (* 1736)
- 28. November: Cesare Beccaria, italienischer Rechtsphilosoph (* 1738)
- 28. November: Friedrich Wilhelm von Steuben, US-amerikanischer General (* 1730)
- 2. Dezember: Johann Gottlob Leidenfrost, deutscher Mediziner und Theologe (* 1715)
- 14. Dezember: Georg Theodor Strobel, deutscher lutherischer Theologe und Kirchenhistoriker (* 1736)
- 24. Dezember: Bartholomäus III. Reichsfreiherr von Tinti, Landmann in Tirol (* 1736)
Weblinks
Commons: 1794 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Jahr (18. Jahrhundert)
- 1794
Wikimedia Foundation.