- Technische Universität Braunschweig
-
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Gründung 1745 Ort Braunschweig Bundesland Niedersachsen Staat Deutschland Leitung Jürgen Hesselbach Studenten 14.000 (2011) [1] Mitarbeiter 3.600 (2011) [1] davon Professoren 223 (2011) [1] Jahresetat Haushaltsvolumen: 275 Mio. € (2011) [1]
Drittmittel: 70 Mio. € (2011) [1]Netzwerke TU9, CESAER Website www.tu-braunschweig.de Die Technische Universität Braunschweig besitzt mit ihrer bis auf das Jahr 1745 zurückreichenden Vorgeschichte die längste Tradition unter den technisch-naturwissenschaftlichen Universitäten in Deutschland. Die TU Braunschweig ist Mitglied der TU 9 – German Institutes of Technology e. V.
Geschichte
Die heutige Technische Universität Braunschweig geht zurück auf eine 1745 auf Anregung des Hofpredigers J. F. W. Jerusalem durch Carl I. unter dem Namen Collegium Carolinum in Braunschweig gegründete Bildungsinstitution, die zwischen Gymnasium und Universität eingeordnet werden kann. Die Aufgabe des am Bohlweg angesiedelten Collegium Carolinum war zunächst v. a. die Ausbildung von Beamten. Mit der Berufung von Literaturhistorikern wie Johann Joachim Eschenburg und dem Kreis der Bremer Beiträger an das Collegium Carolinum sowie Gotthold Ephraim Lessing an die Bibliotheca Augusta wurde das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts für kurze Zeit zu einem intellektuellen Zentrum der Aufklärung in Deutschland.[2] Nach seiner Auflösung im Jahre 1808 und der Umwandlung in eine Militärakademie wurde das Collegium 1814 wieder eröffnet. Nach einer immer stärkeren Zunahme der naturwissenschaftlich-technischen Fächer wurde das Collegium 1878 in Herzogliche Technische Hochschule Carolo-Wilhelmina umbenannt, und erhielt schließlich 1968 den aktuellen Namen Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.
Im Jahre 1894 erhielt die Herzogliche Technische Hochschule Carolo-Wilhelmina eine Rektoratsverfassung. 1900 folgte die Verleihung des Promotionsrechts. 1909 erfolgte die Generelle Genehmigung des Studiums für Frauen, die auch die Zahl der Studenten in Braunschweig stark vergrößerte. Durch die Übernahme der Lehrerausbildung in der Abteilung für Kulturwissenschaften der Technischen Hochschule Braunschweig ab dem Jahre 1927 nahm die geisteswissenschaftliche Prägung der Hochschule wieder stark zu. Aufgrund der Raumnot befanden sich Teile der Hochschule, insbesondere die Geisteswissenschaften, im Braunschweiger Schloss. Bereits im Jahre 1937 ging diese Abteilung der Hochschule durch die Gründung der Bernhard-Rust-Hochschule für Lehrerbildung wieder verloren. Ihr wurden die meisten Dozenten und Fächer der kulturwissenschaftlichen Abteilung angegliedert. Die Hochschule selbst geriet durch den Abzug dieser studentenstärksten Abteilung in eine Existenzkrise. Kurzzeitig wurde eine Fusion mit der Technischen Universität Clausthal in Erwägung gezogen.
Zur Zeit des Dritten Reiches 1933 verlor die Technische Hochschule durch Entlassungen und Verfolgung fast 20 % ihres Lehrkörpers, insbesondere jüdische und sozialdemokratisch ausgerichtete Lehrer und Lehrbeauftragte. Grund war die von den Nationalsozialisten beabsichtigte Gleichschaltung der Hochschulen. 1937 wurde die Technische Hochschule durch Zusammenfassung der Abteilungen in drei Fakultäten (Allgemeine Wissenschaften, Bauwesen, Maschinenwesen) neu strukturiert. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 nahm die TH Braunschweig trotz siebzigprozentiger Zerstörung als erste deutsche Hochschule den Vorlesungsbetrieb wieder auf.
1972 etablierte die Technische Universität Braunschweig als erste niedersächsische Hochschule den Studiengang Informatik. 1978 folgte die Eingliederung der Pädagogischen Hochschule in die TU. Ebenso wurde die Präsidialverfassung eingeführt. 1987 wurde das neue Biozentrum eingeweiht. Die TU Braunschweig richtete als erste wissenschaftliche Hochschule gemeinsam mit der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) die Studiengänge Biotechnologie und Bioverfahrenstechnik ein. Ein Jahr später wurde (als dritte Hochschule in Deutschland) die Geoökologie eingeführt. 1989 schuf die TU Braunschweig als einzige niedersächsische Hochschule vier Simultanstudiengänge des Wirtschaftsingenieurwesens.
Im Jahre 1990 wählte die TU mit Prof. Dr. Erika Hickel[3] als erste Technische Universität eine Frau zur Vizepräsidentin.
1995 wurde unter dem Motto „Projekt Zukunft“ das 250-jährige Jubiläum gefeiert. Zahlreiche Gäste, u. a. Bundespräsident Roman Herzog, der amerikanische Außenminister a. D. Henry A. Kissinger und Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt, gaben der TU Braunschweig die Ehre.
Am 29. September 1996 wurde der ICE 597 „Carolo-Wilhelmina“ als erster ICE nach einer Universität benannt.
Am 1. November 2004 besuchte der damalige Bundespräsident Horst Köhler gemeinsam mit dem damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff die TU.
Am 18. Oktober 2007 wurde eine Intensivierung der Kooperation zwischen der TU Braunschweig und der Volkswagen AG bekannt gegeben. Demnach soll ein umfangreiches, aus zehn Instituten bestehendes Fahrzeugtechnisches Zentrum eingerichtet und zum großen Teil am Flughafen Braunschweig angesiedelt werden.
Struktur
Fakultäten und Institute
An der TU-Braunschweig gibt es 141[4] Institute und Einrichtungen, die sich auf die folgenden 6 Fakultäten[5] verteilen:
1. Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät (Mathematik, Informatik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
Mathematik Informatik Wirtschaftswissenschaften Sozialwissenschaften - (Inst. f.) Analysis und Algebra
- Computational Mathematics
- (Inst. f.) Mathematische Optimierung
- (Inst. f.) Mathematische Stochastik
- (Inst. f.) Wissenschaftliches Rechnen
- (Inst. f.) Theoretische Informatik
- (Inst. f.) Programmierung und Reaktive Systeme
- (Inst. f.) Informationssysteme
- (Inst. f.) Software Systems Engineering
- (Inst. f.) Betriebssysteme und Rechnerverbund
- (Inst. f.) Robotik und Prozessinformatik
- (Inst. f.) Wissenschaftliches Rechnen
- (Inst. f.) Medizinische Informatik
- (Inst. f.) ComputerGraphik
- (Inst. f.) Marketing
- (Inst. f.) Organisation und Führung
- (Inst. f.) Controlling und Unternehmensrechnung
- (Inst. f.) Finanzwirtschaft
- (Inst. f.) Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion
- (Inst. f.) Wirtschaftsinformatik
- (Inst. f.) Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht
- (Inst. f.) Volkswirtschaftslehre
- (Inst. f.) Sozialwissenschaften
2. Lebenswissenschaften (Biologie, Biotechnologie, Chemie, Lebensmittelchemie, Pharmazie, Psychologie)
Biologie / Biotechnologie Chemie Pharmazie Psychologie - (Inst. f.) Biochemie und Biotechnologie
- (Inst. f.) Genetik
- (Inst. f.) Mikrobiologie
- (Inst. f.) Pflanzenbiologie
- Zoologisches Institut
- (Inst. f.) Anorganische und Analytische Chemie
- (Inst. f.) Fachdidaktik der Naturwissenschaften, Abteilung Chemie und Chemiedidaktik (Fak. 6)
- (Inst. f.) Lebensmittelchemie
- (Inst. f.) Ökologische Chemie und Abfallanalytik
- (Inst. f.) Organische Chemie
- (Inst. f.) Physikalische und Theoretische Chemie
- (Inst. f.) Technische Chemie
- Chemielehrerfortbildungszentrum
- Agnes-Pockels-Labor
- (Inst. f.) Medizinische und Pharmazeutische Chemie
- (Inst. f.) Pharmazeutische Technologie
- (Inst. f.) Pharmakologie, Toxikologie und Klinische Pharmazie
- (Inst. f.) Pharmazeutische Biologie
- Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte
- (Inst. f.) Psychologie
3. Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
Architektur Bauingenieurwesen Umweltwissenschaften / Geoökologie - (Inst. f.) Bau- und Stadtbaugeschichte, Fachgebiet Baugeschichte
- (Inst. f.) Bau- und Stadtbaugeschichte, Fachgebiet Geschichte + Theorie der Architektur und Stadt
- (Inst. f.) Baugestaltung A
- (Inst. f.) Gebäudelehre und Entwerfen von Hochbauten B
- (Inst. f.) Baukonstruktion
- (Inst. f.) Industriebau und Konstruktives Entwerfen
- (Inst. f.) Architekturbezogene Kunst
- (Inst. f.) Baugestaltung A, Lehrgebiet Entwerfen 1
- EMD (Inst. f.) Entwurf, Medien und Darstellung
- (Inst. f.) Entwicklungsplanung und Siedlungswesen
- (Inst. f.) Gebäudelehre und Entwerfen
- (Inst. f.) Gebäude- und Solartechnik
- (Inst. f.) Städtebau und Landschaftsplanung
- (Inst. f.) Tragwerksplanung
- (Inst. f.) Angewandte Mechanik
- (Inst. f.) Baukonstruktion und Holzbau
- (Inst. f.) Baustoffe, Massivbau und Brandschutz
- (Inst. f.) Bauwirtschaft und Baubetrieb
- (Inst. f.) Bauwerkserhaltung und Tragwerk
- (Inst. f.) Rechnergestützte Modellierung im Bauingenieurwesen
- (Inst. f.) Eisenbahnwesen und Verkehrssicherung
- (Inst. f.) Geodäsie und Photogrammetrie
- (Inst. f.) Grundbau und Bodenmechanik
- Leichtweiß-(Inst. f.) Wasserbau
- (Inst. f.) Siedlungswasserwirtschaft
- (Inst. f.) Stahlbau
- (Inst. f.) Statik
- (Inst. f.) Straßenwesen
- (Inst. f.) Verkehr und Stadtbauwesen
- (Inst. f.) Geoökologie
- (Inst. f.) Umweltgeologie
4. Fakultät für Maschinenbau (Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Bioingenieurwesen, Mobilität und Verkehr)
Institute Vertiefungen des Maschinenbaus - (Inst. f.) Bioverfahrenstechnik (IBVT)
- (Inst. f.) Chemische und Thermische Verfahrenstechnik (ICTV)
- (Inst. f.) Dynamik und Schwingungen (IDS)
- (Inst. f.) Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung (IFU)
- (Inst. f.) Fahrzeugtechnik (IfF)
- (Inst. f.) Festkörpermechanik (IFM)
- (Inst. f.) Flugantriebe und Strömungsmaschinen (IFAS)
- (Inst. f.) Flugführung (IFF)
- (Inst. f.) Flugzeugbau und Leichtbau (IFL)
- (Inst. f.) Füge- und Schweißtechnik (IFS)
- (Inst. f.) Konstruktionstechnik, Abteilung Konstruktionslehre (IK)
- (Inst. f.) Konstruktionstechnik, Abteilung Mechatronische Systeme (IK)
- (Inst. f.) Landmaschinen und Fluidtechnik (ILF)
- (Inst. f.) Luft- und Raumfahrtsysteme (ILR)
- (Inst. f.) Mikrotechnik (IMT)
- (Inst. f.) Oberflächentechnik (IOT)
- (Inst. f.) Partikeltechnik (iPAT)
- (Inst. f.) Produktionsmesstechnik (IPROM)
- (Inst. f.) Strömungsmechanik (ISM)
- (Inst. f.) Thermodynamik (IFT)
- (Inst. f.) Verbrennungskraftmaschinen (IVB)
- (Inst. f.) Verkehrssicherheit und Automatisierungstechnik (iVA)
- (Inst. f.) Wärme- und Brennstofftechnik (IWBT)
- (Inst. f.) Werkstoffe (IFW)
- (Inst. f.) Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF)
- Allgemeiner Maschinenbau
- Luft- und Raumfahrttechnik
- Kraftfahrzeugtechnik
- Energie- und Verfahrenstechnik; Bioverfahrenstechnik
- Produktions- und Systemtechnik
- Mechatronik
- Materialwissenschaften.
5. Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
Elektrotechnik / Informationstechnik Physik - (Inst. f.) Datentechnik und Kommunikationsnetze
- (Inst. f.) Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen
- (Inst. f.) Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik
- (Inst. f.) Elektromagnetische Verträglichkeit
- (Inst. f.) Halbleitertechnik
- (Inst. f.) Hochfrequenztechnik
- (Inst. f.) Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen
- (Inst. f.) Nachrichtentechnik
- (Inst. f.) Elektronische Bauelemente und Schaltungstechnik
- (Inst. f.) Regelungstechnik
- (Inst. f.) Physik der kondensierten Materie
- (Inst. f.) Angewandte Physik
- (Inst. f.) Theoretische Physik
- (Inst. f.) Mathematische Physik
- (Inst. f.) Geophysik und Extraterrestrische Physik
- (Inst. f.) Fachdidaktik der Naturwissenschaften, Abteilung Physik und Physikdidaktik
6. Geistes- und Erziehungswissenschaften
- (Inst. f.) Erziehungswissenschaft
- (Inst. f.) Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik
- (Inst. f.) Fachdidaktik der Naturwissenschaften
- (Inst. f.) Germanistik
- Englisches Seminar
- Historisches Seminar
- Seminar für Philosophie
- (Inst. f.) Pädagogische Psychologie
Präsident
Der Präsident vertritt die Universität nach außen und ist für alle Angelegenheiten zuständig, die nicht durch das NHG oder die Grundordnung der TU Braunschweig einem anderen Organ übertragen sind. Unter anderem hat er Vorschläge zur Entwicklungsplanung der Universität zu erarbeiten und fortlaufend die Öffentlichkeit zu unterrichten. Er führt (ohne Stimmrecht) den Vorsitz im Senat und den zentralen Kommissionen, soweit der Vorsitz nicht Vizepräsidenten oder Senatsbeauftragten übertragen ist (siehe Vizepräsidenten). Außerdem führt er (ohne Stimmrecht) den Vorsitz in der Strategiekommission. Präsident der TU Braunschweig ist Jürgen Hesselbach. Seine Amtszeit begann am 1. Januar 2005.[6] Hesselbach wurde im Mai 2010 für eine zweite Amtsperiode ab 1. Januar 2011 gewählt und ist nun bis 31. Dezember 2018 Präsident der TU Braunschweig.[7]
Hochschulrat
Der Hochschulrat der TU besteht insgesamt aus sieben stimmberechtigten Mitgliedern, die nicht der Hochschule angehören dürfen und für vier Jahre gewählt werden. Der Hochschulrat berät das Präsidium und den Senat und nimmt zu den Entwicklungs- und Wirtschaftsplänen Stellung und zur Gründung von bzw. zur Beteiligung an Unternehmen durch die Hochschule. Außerdem wirkt er bei der Besetzung des Hochschulpräsidiums mit.[8]
Senat
Dem Senat gehören 13 unmittelbar gewählte stimmberechtigte Mitglieder an (§ 41 NHG). Er setzt sich wie folgt zusammen:
- 7 Mitglieder der Professorengruppe
- 2 Mitglieder der Studentengruppe
- 2 Mitglieder der Mitarbeitergruppe (Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter)
- 2 Mitglieder der MTV-Gruppe (Gruppe der Mitarbeiter im technischen und Verwaltungsdienst)
Der Senat beschließt die Ordnungen der Hochschule (soweit nicht die Fakultät zuständig ist) und insbesondere die Grundordnung. Er beschließt die Entwicklungsplanung sowie den Frauenförderplan.[9]
Weitere wichtige Einrichtungen
Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen
Das an der TU Braunschweig angesiedelte Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen (KHN) hat zum Ziel, die Lehre an niedersächsischen Hochschulen zu verbessern. Zu diesem Zweck werden verschiedene Möglichkeiten der Weiterbildung angeboten:
- Weiterbildung in der Hochschullehre (WindH): Das WindH-Programm richtet sich an alle Lehrenden an Hochschulen und umfasst insgesamt einen Zeitraum von 21 Tagen. Neben einem Pflichtprogramm (u. a. Didaktische Gesprächsführung, Beratung und Coaching in der Hochschule oder einer Einführung ins E-Learning) können verschiedene Wahlpflichtbausteine belegt werden.
- QL:next: Das Programm richtet sich speziell an Nachwuchslehrende zu Beginn ihrer Karriere und enthält wesentliche Teile des WindH-Programms.
- pro:Prof: Das Programm richtet sich gezielt an neu berufene Professorinnen und Professoren und dient einerseits dem kollegialen Austausch, andererseits dem begleitenden Coaching in Fragen der Hochschullehre.
- campuseducation: Die Bezeichnung steht für ein spezielles Programm zum E-Learning, in dem auch der Multimedia-Lehrpreis campusemerge ausgerichtet wird.
Forschungszentrum L3S (Learning Lab Lower Saxony)
Studentisches Leben
An der TU Braunschweig gibt es über 70 studentische Vereinigungen. Außerdem kann man seine Freizeit in zahlreichen Kneipen im Univiertel Braunschweigs verbringen oder am Angebot des Unisports (über 70 Sportarten[10]) teilnehmen. Cineasten besuchen studentische Kinos im Audimax sowie dem Studentenwohnheim an der Schunter. Studierende können im Sprachenzentrum der TU Fremdsprachen erlernen.
Seit dem Jahr 2005 wird jährlich der „Ideenwettbewerb MacGyver“ ausgerichtet. Dabei lösen Schüler und Studierende eine knifflige Aufgabe im Stil eines MacGyvers.
Außerdem wird jedes Jahr der „TU-DAY“ durchgeführt, an dem sich alle Institutionen vorstellen und ihre Arbeit vorführen.
Des Weiteren gibt es jedes Jahr das Sommerfest und den Winterzauber, sowie den Hochschulball. Das Sommerfest des Unisports findet in der Regel Ende Juni statt.
Studierende und Ehemalige/Alumni der TU Braunschweig haben zudem Zugang zur TU-Braunschweig-Alumni-Gruppe.
Sag´s uns
Im Jahr 2009 startete an der TU Braunschweig die Ideenplattform Sag´s uns, die sich speziell an Studierende richtet und Lehre und Studium verbessern soll. Ideen, Lob und Probleme der Studierenden können in einem frei zugänglichen Blog innerhalb des Webauftritts der Universität gesammelt und diskutiert werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, Kommilitonen mit ähnlichen Verbesserungsvorschlägen oder Fragen finden, um miteinander und mit Hochschulvertretern gemeinsam Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat Sag´s uns zu einem der besten Hochschulprojekte bundesweit gekürt: Im März 2010 ist das Projekt als Hochschulperle des Monats ausgezeichnet worden.[11]
Bekannte Persönlichkeiten
Zahlreiche bekannte Personen studierten oder lehrten an der TU Braunschweig. Dazu gehören die Chemie-Nobelpreisträger Manfred Eigen, Georg Wittig, der Physik-Nobelpreisträger Klaus von Klitzing, die Mathematiker Richard Dedekind und Carl Friedrich Gauß, die Schriftsteller und Literaturhistoriker Justus Friedrich Wilhelm Zachariae und Johann Joachim Eschenburg, der Botaniker Carl Georg Oscar Drude und SAP-Chef Henning Kagermann. Weitere Personen befinden sich auf der Liste bekannter Persönlichkeiten der TU Braunschweig.
Ehrendoktoren (Auswahl)
Folgenden Personen wurde die Ehrendoktorwürde verliehen:[12]
- Heinrich Büssing, 1909, Unternehmer
- August Horch, 1922, Ingenieur und Unternehmer
- Agnes Pockels, 1932, Physikerin und Chemikerin
- Walther Helberg, 1950, Präsident der Deutschen Bundesbahn
- Hans-Christoph Seebohm, 1958,[13] Ingenieur und ehem. Bundesverkehrsminister[14]
- Ludwig Mies van der Rohe, 1950, Architekt
- Albert Schweitzer, 1964, Theologe, Philosoph und Arzt
- Paul Raabe, 1987, Literaturwissenschaftler und Bibliothekar
- Wilfried Lochte, 1992, Manager
- Gerd Biegel, 2002, Museumsdirektor[15]
- Lennart Nilsson, 2002, Schwedischer Fotograf und Wissenschaftsfilmer
Ehrensenatoren (Auswahl)
Folgende Personen wurden zu Ehrensenatoren ernannt:
- Thomas E. Gouttierre (2004)
- Robert L. Carothers (1999)
- Dr. Christian Hodler (1996)
- Dipl.-Ing. Michael Munte (1996)
- Gerhard Glogowski (1994)
- Carl Hahn junior (1987)
- Erich Trautsch (1956)
- Otto Bennemann (1959)
- Friedrich August Knost (1959)
- Reinhold Heidecke (1956)
- Hans-Christoph Seebohm (1953)
- Gustav Gassner (1951)
- Carl Pfleiderer (1951)
- Hermann Dießelhorst (1945)
- Hermann Göring (1938)
- Karl Kraiger (1926)
- Arthur Delfosse (1923)
Siehe auch
Literatur
- Walter Kertz; in Zusammenarbeit mit Peter Albrecht et al. (Hrsg.): Technische Universität Braunschweig: vom Collegium Carolinum zur Technischen Universität; 1745–1995. Olms, Hildesheim / Zürich / New York 1995, ISBN 3-487-09985-3.
Weblinks
Commons: Technische Universität Braunschweig – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Offizielle Seite
- AStA der TU Braunschweig
- Studentenwerk Braunschweig
- Ideenwettbewerb MacGyver an der TU Braunschweig
- Ideenblog Sag´s Uns
- Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen
- Projekt campuseducation
- Lehrpreis campusmerge
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e Technische Universität Braunschweig: TU in Zahlen (Deutsch). Technische Universität Braunschweig. Abgerufen am 18. April 2011.
- ↑ Vgl. u. a. Isa Schikorsky: Gelehrsamkeit und Geselligkeit. Abt Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem (1709–1789) in seiner Zeit. Ausstellungskatalog. Braunschweig 1989; Fritz Meyen: Bremer Beiträger am Collegium Carolinum in Braunschweig. K. Chr. Gärtner, J. A. Ebert, F. W. Zachariä, K. A. Schmid. Waisenhaus-Buchdr. und Verl., Braunschweig 1962 (Braunschweiger Werkstücke 26)
- ↑ Vorlesungsverzeichnis der TU Braunschweig WS 1990/1991
- ↑ tu-braunschweig.de: Institute. Stand: April 2009
- ↑ tu-braunschweig.de: Fakultäten. Stand: Mai 2009
- ↑ tu-braunschweig.de: Präsident
- ↑ Meldung des Informationsdienstes Wissenschaft
- ↑ tu-braunschweig.de: Hochschulrat. Stand: Mai 2009
- ↑ tu-braunschweig.de: Senat. Stand: Mai 2009
- ↑ tu-braunschweig.de: Unisport. Stand: Mai 2009
- ↑ Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft: TU Braunschweig: Mit Web 2.0 studentische Ideen einsammeln. Stand: Juli 2011
- ↑ biblio.tu-bs.de Liste der Ehrendoktoren der TU Braunschweig ab 1900; Universitätsbibliothek Braunschweig
- ↑ Sein Chef – der Herr Minister. In: Die Zeit, Nr. 45/1966
- ↑ Berichte aus Forschung und Hochschulleben 1957–1960 der Technischen Hochschule Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Herausgeber Herbert Wilhelm, 1960)
- ↑ tu-braunschweig.de
RWTH Aachen | TU Berlin | TU Braunschweig | TU Darmstadt | TU Dresden | Leibniz Universität Hannover | Karlsruher Institut für Technologie | TU München | Universität Stuttgart
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Technische Hochschule Braunschweig — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Technische Universität Carolo Wilhelmina zu Braunschweig Gründung 1745 … Deutsch Wikipedia
Technische Universität Karlsruhe — Universität Karlsruhe (TH)[1] Gründung 1825 Trägerschaft staatlich Ort … Deutsch Wikipedia
Technische Universität Ostrava — Gründung 1716 Trägerschaft staatlich … Deutsch Wikipedia
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Technische Universität Carolo Wilhelmina zu Braunschweig Gründung 1745 … Deutsch Wikipedia
Universität Braunschweig — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Technische Universität Carolo Wilhelmina zu Braunschweig Gründung 1745 … Deutsch Wikipedia
Technische Universität Hannover — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Motto Mit Wissen Zukunft gestalten … Deutsch Wikipedia
Technische Universität Clausthal — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Technische Universität Clausthal Gründung 1775 Ort … Deutsch Wikipedia
Technische Universität Berlin — Gründung 1770/1799/1879 1946 (Neugründung) Trägerschaft staatlich … Deutsch Wikipedia
Technische Universität Darmstadt — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Technische Universität Darmstadt Gründung … Deutsch Wikipedia
Technische Universität Compiègne — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Technische Universität Compiègne Gründung … Deutsch Wikipedia