Bredel — Bredel, Willi, Schriftsteller, * Hamburg 2. 5. 1901, ✝ Berlin (Ost) 27. 10. 1964; ursprünglich Dreher, seit 1923 Mitglied der KP, 1928 30 Redakteur der »Hamburger Volkszeitung«, 1933/34 im Konzentrationslager, floh 1934 nach Prag, 1935 nach… … Universal-Lexikon
Willi Bredel — Briefmarke der Deutschen Post der DDR (1971) aus der Serie Berühmte Persönlichkeiten Willi Bredel (* 2. Mai 1901 in Hamburg; † 27. Oktober 1964 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Präsident der … Deutsch Wikipedia
Willi Bredel — (May 2, 1901 ndash; October 27, 1964) was a German writer and president of the Akademie der Künste. Born in Hamburg, he was a pioneer of socialist realist literature.Soon after the Nazis seized power in 1933, Bredel was imprisoned at KZ… … Wikipedia
Gertrud Bredel — (* 19. Februar 1920; † 6. April 1999 in Bad Kreuznach) war eine deutsche Laienschauspielerin. Bekanntheit erlangte sie durch ihre authentische Verkörperung der Rolle der Katharina Simon in der 1981/82 gedrehten ersten Staffel Heimat – Eine… … Deutsch Wikipedia
БРЕДЕЛЬ (Bredel) Вилли — (1901 64) немецкий писатель, президент Академии искусств Германской Демократической Республики (с 1962). В 1933 34 узник фашистского концлагеря, в 1934 45 в антифашистской эмиграции. Участник войны в Испании 1936 39. Антифашистский роман… … Большой Энциклопедический словарь
Willi Bredel — Estampilla de Willi Bredel. Escritor alemán nacido en Hamburgo el 2 de mayo de 1901 y fallecido en Berlín Este el 27 de octubre de 1964. Prisionero en un campo de concentración entre 1933 y 1934, huyó y luchó contra Franco y Hitler. Desde 1945… … Wikipedia Español
Бредель — (Bredel) Вилли (2.5.1901, Гамбург, 27.10.1964, Берлин), немецкий писатель (ГДР). Сын рабочего. Работал на заводе. В 1917 вступил в «Союз Спартака», в 1920 в КПГ. Участник гамбургского восстания 1923. В тюрьме (1930 32) написал романы… … Большая советская энциклопедия
Einteilung der Nebensätze — § 330. Die Nebensätze können von verschiedenen Standpunkten aus eingeteilt werden und zwar: 1) nach der Art ihrer Verbindung mit dem übergeordneten Satz, 2) nach ihrer Stellung im Satzgefüge, 3) nach ihrer syntaktischen Funktion (diese Einteilung … Deutsche Grammatik
Das Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… … Deutsche Grammatik
Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… … Deutsche Grammatik