Breitwandfilm

Breitwandfilm
Redundanz Die Artikel Breitbildmonitor und Breitbildformat überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. Leider 16:34, 5. Jun. 2007 (CEST)
2,35:1-Bild mit Letterbox auf 4:3 gebracht, das ganze Bild ist sichtbar.

Das Breitbildformat ist ein Format für den 35-mm-Kinofilm und stammt aus den 50er Jahren. Es hat in der Regel ein Seitenverhältnis von 2,35:1.

Inhaltsverzeichnis

Aufnahme einer Szene im Breitbildformat

Um auf ein herkömmliches Filmnegativ im Verhältnis 4:3 zu passen, muss es über spezielle Kameraoptiken in der horizontalen Achse gequetscht werden. Da die vertikale Achse normal abgebildet wird, die horizontale aber gestaucht ist, kommt es zu einer gewollten photographischen ungleichmäßigen Veränderung (ana = ungleich, Veränderung = morph). Daher werden die Optiken für diese Technik Anamorphoten genannt. Die ersten Optiken für das Breitbildformat dieser Art wurden vom US-Kamerahersteller Panavision entwickelt, der sie, wie alle seine Produkte, nicht verkauft, sondern nur vermietet. Sie boten den Vorteil, das Filmnegativ zur Gänze zu nützen, dafür benötigten sie aber mehr Licht als herkömmliche Optiken.

Umwandlung

Um das seitlich gequetschte 35-mm.Film-Negativ oder -Positiv wieder in ein natürliches Bild im Seitenverhältnis 1:2,35 zu konvertieren, müssen die Kinoprojektoren ebenfalls mit einem Anamorphoten ausgestattet sein. Vertikale feine Kratzer werden bei dieser Verbreiterung ebenfalls verbreitert, es kommt zu den klassischen breiten Kratzern abgespielter Kinofilme. Bei der korrekten Konvertierung des Breitwand-Filmformats enthält das Videobild mehr horizontale Bildinformationen als ein anamorphes 16:9-Signal.

Die Betrachtung eines Breitbildes auf einem 16:9-Breitwandfernseher lässt oben und unten schwarze Streifen erscheinen (wie bei Letterbox-Signalen), die ein fester Bestandteil des DVD-Datenstroms bzw. -Videosignals sind. Bekannt ist dieses Format im Kino hauptsächlich unter der Bezeichnung Cinemascope.

Der Begriff „Breitbild“

Der Begriff „Breitbild“ (engl.: „widescreen“) wird allgemein, etwa bei der Vermarktung von DVD- und VHS-Filmen, für alle Bildformate verwendet, die breiter als das Format von 1,33:1 (4:3) sind, unabhängig davon, ob der Film im Letterbox-Format innerhalb eines 4:3-Rahmens oder anamorph gespeichert ist – in der Regel in Formaten ab etwa 1,66:1, häufig 2,35:1 und bis hin zu 2,76:1.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Breitwandfilm — Breit|wand|film 〈m. 1〉 Kinofilm zur Projektion durch Spezialoptik auf Breitwand * * * Breit|wand|film, der: Film von breiterem Format als ein Normalfilm. * * * Breit|wand|film, der: Film von breiterem Format als ein Normalfilm …   Universal-Lexikon

  • Breitwandfilm — Breit|wand|film …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schlawiner (Fernsehserie) — Seriendaten Originaltitel Schlawiner Produktionsland Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Elizabeth Taylor — Dame Elizabeth Rosemond Taylor, DBE (häufig auch: „Liz“ Taylor;[1] * 27. Februar 1932 in Hampstead, London; † 23. März 2011 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US amerikanisch britische Filmschauspielerin. Sie erlangte Starruhm als… …   Deutsch Wikipedia

  • Filmtheater — Als Kino genutztes ehemaliges Theater: Das Metro Kino in Wien. Eintrittskarte des …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Kinos — Kinovorläufer: Stereoskop im „Kaiserpanorama“ des Wiener Prater, um 1900 Die Geschichte des Kinos begann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit Schaubuden und Panoptiken auf Jahrmärkten. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das …   Deutsch Wikipedia

  • Kinomatograph — Als Kino genutztes ehemaliges Theater: Das Metro Kino in Wien. Eintrittskarte des …   Deutsch Wikipedia

  • Kinoprogramm — Als Kino genutztes ehemaliges Theater: Das Metro Kino in Wien. Eintrittskarte des …   Deutsch Wikipedia

  • Leon Shamroy — Mit Hal Mohr, Ray Rennahan, J. Peverell Marley, Conrad L. Hall und Haskell Wexler gehört Shamroy zu den sechs Kameramännern, die mit einem Stern auf dem Walk of Fame geehrt wurden. Leon Shamroy (* 16. Juli 1901 in New York; † 7. Juli …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtspieltheater — Als Kino genutztes ehemaliges Theater: Das Metro Kino in Wien. Eintrittskarte des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”