Brücken in Rom

Brücken in Rom
Engelsbrücke
Milvische Brücke
Ponte Sisto
Pons Cestius
Ponte Sublicio

In Rom befinden sich zahlreiche Brücken, die über den Tiber oder seine Zuflüsse führen. Eine Vielzahl dieser Brücken stammt aus antiker Zeit oder es handelt sich um Neubauten an Stelle antiker Brücken. Die bekannteste Brücke ist die Engelsbrücke, die direkt zur Engelsburg führt.

Hier eine Liste der Tiberbrücken in Rom von Norden nach Süden:

  • Ponte di Castel Giubileo (1951)
  • Ponte di Tor di Quinto (1960)
  • Ponte Flaminio (19321951)
  • Ponte Milvio (207 v. Chr.; im MittelalterPonte Mollogenannt)
  • Ponte Duca dAosta (19391942)
  • Ponte Risorgimento (1911)
  • Ponte Matteotti (1929; vor 1945Ponte delle Miliziebzw. „Ponte Littoriogenannt)
  • Ponte Pietro Nenni (19711972)
  • Ponte Regina Margherita (18861891; auch kurzPonte Margheritagenannt)
  • Ponte Cavour (18911896)
  • Ponte Umberto I (1885)
  • Ponte SantAngelo (Engelsbrücke), (134 n. Chr. alsPons Aelius (Ponte Elio)“ bezeichnet)
  • Ponte Vittorio Emanuele II (18861911; auch kurzPonte Vittoriogenannt)
  • Ponte Principe Amedeo (1942, an Stelle derPonte dei Fiorentinierrichtet)
  • Ponte Mazzini (19041908)
  • Ponte Sisto (14731479; ersetzte die römischePonte di Agrippa“, die auchPonte Aurelio“, „Ponte AntoninooderPonte di Valentinianogenannt und im Mittelalter alsPons fractusoderPons ruptusbezeichnet wurde)
  • Ponte Garibaldi (1888)
  • Ponte Cestio (auch Ponte San Bartolomeo) an der Tiberinsel (Mitte des 1. Jh. v. Chr. alsPons Cestiusin Richtung rechtes Tiberufer errichtet)
  • Ponte dei Quattro Capi an der Tiberinsel (62 v. Chr. alsPons Fabriciusin Richtung linkes Tiberufer errichtet)
  • Fragmente derPonte Rotto“ (241 v. Chr. alsPons Aemilius (Ponte Emilio)“ errichtet und im Mittelalter alsPonte di Lepido“, „Ponte lapideo“, „Ponte dei SenatorioderPonte Maggiorebezeichnet; 1552 wiederaufgebaut und erneut 15731575)
  • Ponte Palatino (18861891), volkstümlich auch alsPonte ingleseoderPonte degli inglesibezeichnet, da durch eine ungewöhnliche Verkehrsführung auf der Brücke Linksverkehr besteht.
  • Ponte Sublicio (19141919; auch alsPonte Aventinobezeichnet)
  • Ponte di Probo (eingestürzt, nur Reste der Fundamente erhalten)
  • Ponte Testaccio (19381948)
  • Ponte dellIndustria (1863; auch alsPonte di San Paolooder heutePonte di ferrobezeichnet, ursprünglich eine Eisenbahnbrücke)
  • Ponte Marconi (19371954)
  • Ponte della Magliana (19301948)
  • Ponte Monumentale di Mezzocammino (1938)
  • Ponte di Tor Boacciana

Literatur

  • Silvia Koci Montanari: Die antiken Brücken von Rom. 96 Seiten (illustr.), geb., 1. Aufl., Regensburg, Schnell & Steiner, 2006, ISBN 3-7954-1814-3
  • Annamaria Ramieri: I Ponti di Roma. 295 Seiten (reich illustr.), Rom, Verlag Colombo, 2003, ISBN 88-86359-49-7 Inhalt (PDF)

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rom — (Roma) …   Deutsch Wikipedia

  • Rom [4] — Rom (ital. Roma; hierzu der Stadtplan mit Registerblatt und Karte der Umgebung Roms), Hauptstadt der gleichnamigen Provinz (s. oben), zugleich Haupt und Residenzstadt des Königreichs Italien und Sitz des Papstes, liegt 11–85 m ü. M., unter 41°54´ …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rom [2] — Rom (Roma; hierzu »Plan des alten Rom« und »Plan der Kaiserforen und des Palatin«), Hauptstadt des röm. Weltreichs (s. Römisches Reich), in der Landschaft Latium am Tiber unterhalb der Einmündung des Anio gelegen, da, wo die Schiffbarkeit des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rom [1] — Rom (Roma, a. Geogr. u. Topogr.), Stadt in Latium in Unteritalien, am linken u. zum Theil am rechten Ufer des Tibris auf sieben (od. vielmehr 10) Hügeln gebaut, daher die Siebenhügelstadt (Roma septicollis). Nach der Sage wurde R. 754 od. 753 v.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rom [4] — Rom (Römisches Reich, Gesch.). I. Rom unter Königen. Die Stelle, wo R. nachher erbaut wurde, war vormals ein Weideplatz Albanischer Hirten. Romulus (s.d.) u. Remus, die Enkel des Numitor, Königs von Alba Longa, Söhne der Rhea Sylvia u. des Mars,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rom [2] — Rom (n. Geogr.), 1) Legation R. u. Comarca im Kirchenstaat, bildet einen Theil der Campagna di Roma, grenzt an die Delegationen Civita vecchia, Viterbo, Frosinone, die Legation Velletri, ans Mittelmeer u. Neapel; hat 82,45 geogr. QM. mit 326,500… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rom [3] — Rom (Antiq.). Die Römer waren ein aus Latinern, Sabinern u. Etruskern gemischtes Volk (Populus roman us Quiritium); den politischen Charakter betreffend, so gab sich in den Latinern die Partei des Fortschritts zu erkennen, während die Sabiner die …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rom (die Stadt) — Rom (die Stadt). Auf mehr denn sieben Hügeln (obwohl poetisch noch jetzt die Siebenhügelstadt genannt) ruhet die herrliche Stadt, welche mit Recht die ewige genannt wird, da sie mehr als zwei Jahrtausende hindurch erst durch die Gewalt der Waffen …   Damen Conversations Lexikon

  • Liste der Tiberbrücken in Rom —  Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Liste römischer Brücken — Engelsbrücke in Rom Römische …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/205279 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”