- A kékszakállú herceg vára
-
Werkdaten Titel: Herzog Blaubarts Burg Originaltitel: A kékszakállú herceg vára Form: durchkomponiert Originalsprache: ungarisch Musik: Béla Bartók Libretto: Béla Balázs Uraufführung: 24. Mai 1918 Ort der Uraufführung: Budapest, Königliches Opernhaus Spieldauer: ca. 1 Stunde Ort und Zeit der Handlung: die imaginäre Burg Herzog Blaubarts Personen - Herzog Blaubart (Bariton)
- Judith (Mezzosopran)
- Blaubarts drei frühere Frauen (stumme Rollen)
- Sprecher des Prologs
Herzog Blaubarts Burg (ungarischer Originaltitel A kékszakállú herceg vára) ist eine 1911 von Béla Bartók komponierte Oper in einem Akt mit einem Libretto von Béla Balázs. Die Uraufführung fand am 24. Mai 1918 im Königlichen Opernhaus in Budapest statt. Die Oper beruht auf dem Märchen Blaubart.Handlung
Judith ist Herzog Blaubart in dessen Burg gefolgt. Für ihn hat sie ihre Eltern und ihren Verlobten verlassen. Das dunkle Gemäuer will sie mit ihrer Liebe erhellen. Zu den sieben verschlossenen Türen, die sie vorfindet, fordert sie die Schlüssel, die ihr Blaubart einen nach dem anderen und mit immer größerem Unwillen gibt. Hinter den ersten zwei Türen entdeckt sie die Folterkammer und die Waffenkammer. Tatsächlich wird es in der Burg heller. Die weiteren Türen zeigen die Schatzkammer, den Garten und Blaubarts Land. Es ist nun ganz hell, aber hinter allen Türen war auch Blut zu sehen. Blaubart warnt Judith vor den letzten beiden Türen, aber sie muss sie öffnen: Ein Tränensee erscheint hinter der sechsten, das Licht trübt sich wieder ein, und aus der siebten treten die drei früheren Frauen Blaubarts als Verkörperungen der Tageszeiten Morgen, Mittag und Abend. Judith muss das Quartett als Nacht vervollständigen und auch hinter die siebte Tür gehen. Blaubart bleibt in der wieder dunkel gewordenen Burg zurück.
Siehe auch
- Ariane et Barbe-Bleue (Oper von Paul Dukas)
- Barbe-Bleue (opéra-bouffe von Jacques Offenbach)
Weblinks
- Libretto (ungar.)
- Diskografie
- Béla Bartók/Béla Balázs: Herzog Blaubarts Burg (PDF, Online)
- Bluebeard's Castle The Birth of Cinema from the Spirit of Opera (Engl.)
Wikimedia Foundation.